5/5 - (3 Bewertungen)

Wirsingkohl im Garten anbauen – Ein umfassender Leitfaden mit köstlichen Rezepten

Wirsingkohl, auch als Savoyenkohl bekannt, ist ein vielseitiges und schmackhaftes Wintergemüse, das sich hervorragend für den Anbau im eigenen Garten eignet. Mit seinen krausen, grünen Blättern und seinem milden Geschmack ist Wirsing eine Bereicherung für jede Küche. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über den Anbau von Wirsingkohl wissen musst – von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte. Außerdem bieten wir dir einige detaillierte Rezepte, damit du deine Wirsingerträge in köstliche Gerichte verwandeln kannst.

Ein sonniges Gartenbeet mit wachsenden Wirsingkohlpflanzen. Die krausen, grünen Blätter stehen in voller Pracht, während der Boden leicht mit Mulch bedeckt ist. Im Hintergrund sind weitere Gartenpflanzen und ein kleiner Gartenzaun zu sehen.
Ein sonniges Gartenbeet mit wachsenden Wirsingkohlpflanzen. Die krausen, grünen Blätter stehen in voller Pracht, während der Boden leicht mit Mulch bedeckt ist. Im Hintergrund sind weitere Gartenpflanzen und ein kleiner Gartenzaun zu sehen.

1. Warum Wirsingkohl im Garten anbauen?

1.1 Vielseitiges Wintergemüse

Wirsingkohl ist ein robustes Wintergemüse, das sich in vielen verschiedenen Gerichten verwenden lässt. Ob in Eintöpfen, als Beilage oder in Aufläufen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

1.1.1 Nährstoffreich und gesund

Wirsingkohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Ballaststoffen. Er stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und ist kalorienarm, was ihn zu einem idealen Bestandteil einer gesunden Ernährung macht.

1.1.2 Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Ob roh im Salat, gekocht oder gebraten – Wirsingkohl kann auf vielfältige Weise zubereitet werden. Sein mild-würziger Geschmack passt hervorragend zu verschiedenen Fleisch- und Gemüsegerichten.

1.2 Vorteile des eigenen Anbaus

Der Anbau von Wirsingkohl im eigenen Garten bringt viele Vorteile mit sich. Du kannst die Wachstumsbedingungen kontrollieren, frische und ungespritzte Ernten genießen und hast das ganze Jahr über Zugang zu gesundem Gemüse.

1.2.1 Frische und Qualität

Selbst angebauter Wirsingkohl ist frischer und geschmackvoller als gekaufter. Du kannst ihn genau dann ernten, wenn er perfekt gereift ist, und hast die Gewissheit, dass keine Pestizide verwendet wurden.

1.2.2 Nachhaltigkeit

Durch den eigenen Anbau von Wirsingkohl reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck. Es fallen keine Transportwege an, und du kannst auf umweltschonende Anbaumethoden setzen.

2. Standortwahl und Bodenvorbereitung

2.1 Der ideale Standort für Wirsingkohl

Wirsingkohl bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Ein Platz in voller Sonne fördert das Wachstum und die Entwicklung des Kohls.

2.1.1 Lichtverhältnisse

Wirsingkohl benötigt mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu gedeihen. In schattigeren Lagen wächst er langsamer und bildet kleinere Köpfe.

2.1.2 Schutz vor Wind

Ein windgeschützter Standort ist ideal, um die zarten Blätter des Wirsings vor Schäden zu bewahren. Besonders gut eignet sich ein Platz, der vor starken Winden geschützt ist, beispielsweise entlang einer Hecke oder Mauer.

2.2 Bodenanforderungen

Wirsingkohl stellt hohe Ansprüche an den Boden. Er bevorzugt humusreiche, tiefgründige und gut durchlässige Böden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert.

2.2.1 Bodenverbesserung

Um den Boden optimal für Wirsingkohl vorzubereiten, kannst du Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten. Dies verbessert die Bodenstruktur und sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung.

2.2.2 Mulchen und Unkrautkontrolle

Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenmulch hilft, den Boden feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Dadurch bleibt der Boden locker und gut durchlüftet.

Eine Nahaufnahme der Aussaat von Wirsingsamen in ein vorbereitetes Beet. Die kleinen Samen werden sorgfältig auf die Bodenoberfläche gestreut, während die Hände eines Gärtners die Erde sanft darüber verteilen.
Eine Nahaufnahme der Aussaat von Wirsingsamen in ein vorbereitetes Beet. Die kleinen Samen werden sorgfältig auf die Bodenoberfläche gestreut, während die Hände eines Gärtners die Erde sanft darüber verteilen.

3. Aussaat und Pflanzung

3.1 Aussaat von Wirsingkohl

Wirsingkohl kann durch Direktaussaat ins Freiland oder durch Vorziehen im Haus vermehrt werden. Die beste Zeit für die Aussaat ist das Frühjahr oder der Spätsommer, je nachdem, ob du frühen oder späten Wirsing ernten möchtest.

3.1.1 Direktaussaat ins Freiland

Die Samen des Wirsingkohls sollten in Reihen mit einem Abstand von etwa 40-50 cm ausgesät werden. Bedecke die Samen leicht mit Erde und halte die Erde gleichmäßig feucht.

3.1.2 Vorziehen im Haus

Für eine frühere Ernte kannst du Wirsingkohl im Haus vorziehen. Säe die Samen etwa 6-8 Wochen vor dem letzten Frost in Anzuchtschalen aus. Nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden.

3.2 Pflanzung und Pflanzabstand

Wirsingkohl benötigt ausreichend Platz, um sich gut entwickeln zu können. Ein zu dichter Stand kann das Wachstum hemmen und zu geringeren Erträgen führen.

3.2.1 Pflanzabstand

Pflanze Wirsingkohl in einem Abstand von etwa 40-50 cm zwischen den Reihen und etwa 30-40 cm zwischen den Pflanzen. Dieser Abstand ermöglicht den Pflanzen, sich voll zu entwickeln und fördert die Luftzirkulation.

3.2.2 Pflanztiefe

Setze die Jungpflanzen so tief, dass der Wurzelballen gut bedeckt ist. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen nach dem Setzen gründlich, um den Boden zu setzen und die Wurzeln zu stabilisieren.

Eine Nahaufnahme der Aussaat von Wirsingsamen in ein vorbereitetes Beet. Die kleinen Samen werden sorgfältig auf die Bodenoberfläche gestreut, während die Hände eines Gärtners die Erde sanft darüber verteilen.
Eine Nahaufnahme der Aussaat von Wirsingsamen in ein vorbereitetes Beet. Die kleinen Samen werden sorgfältig auf die Bodenoberfläche gestreut, während die Hände eines Gärtners die Erde sanft darüber verteilen.

4. Pflege und Düngung von Wirsingkohl

4.1 Bewässerung

Wirsingkohl benötigt eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein.

4.1.1 Gießfrequenz

Gieße den Wirsingkohl regelmäßig, besonders während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer. Achte darauf, dass der Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknet, um Staunässe zu vermeiden.

4.1.2 Trockenheitstoleranz

Wirsingkohl verträgt kurze Trockenperioden gut, benötigt jedoch während längerer Hitzeperioden zusätzliches Wasser. Achte darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, besonders in trockenen Sommermonaten.

4.2 Düngung

Wirsingkohl ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern.

4.2.1 Organische Düngemittel

Verwende organische Düngemittel wie Kompost oder gut verrotteten Mist, um den Boden mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Eine Düngung alle 4-6 Wochen ist ausreichend.

4.2.2 Stickstoff und Kalium

Achte darauf, dass der Dünger genügend Stickstoff für das Wachstum und Kalium für die Wurzelbildung enthält. Zu viel Stickstoff kann jedoch das Blattwachstum fördern und die Bildung von Köpfen hemmen.

4.3 Schädlingsbekämpfung und Pflege während der Wachstumsperiode

Wirsingkohl kann von Schädlingen wie Schnecken, Blattläusen und Kohlweißlingen befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle und biologische Bekämpfungsmethoden sind daher wichtig.

4.3.1 Vorbeugung von Schädlingen

Mischkulturen mit Zwiebeln, Knoblauch oder Kräutern können helfen, Schädlinge fernzuhalten. Außerdem können Netze und Vliese die Pflanzen vor Schädlingsbefall schützen.

4.3.2 Pflege während der Wurzelbildung

Entferne regelmäßig welke Blätter und kontrolliere die Pflanzen auf Schädlingsbefall. Eine gute Pflege während der Wurzelbildung trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Ernte bei.

Ein Teller mit frisch zubereiteten Wirsingkohl-Rouladen, serviert mit Kartoffelpüree und einer kräftigen Sauce. Das Gericht ist appetitlich angerichtet und bereit zum Servieren.
Ein Teller mit frisch zubereiteten Wirsingkohl-Rouladen, serviert mit Kartoffelpüree und einer kräftigen Sauce. Das Gericht ist appetitlich angerichtet und bereit zum Servieren.

5. Ernte und Lagerung von Wirsingkohl

5.1 Erntezeitpunkt

Wirsingkohl kann je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt im Sommer, Herbst oder Winter geerntet werden. Die Ernte erfolgt, wenn die Köpfe fest und gut ausgebildet sind.

5.1.1 Erntemethode

Schneide den Wirsingkohl mit einem scharfen Messer direkt über dem Boden ab. Achte darauf, den Kohl nicht zu früh zu ernten, damit die Köpfe voll ausreifen können.

5.2 Lagerung

Geernteter Wirsingkohl kann an einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank mehrere Wochen gelagert werden. Zur längeren Lagerung kann er auch blanchiert und eingefroren werden.

5.2.1 Einfrieren

Blanchiere die Kohlblätter vor dem Einfrieren, um ihre Farbe und Nährstoffe zu erhalten. Nach dem Blanchieren sollten die Blätter schnell abgekühlt und in Gefrierbeuteln verpackt werden.

Ein großer Topf mit Wirsingkohl-Eintopf, der auf einem rustikalen Holztisch steht. Der Eintopf dampft und sieht wohltuend und herzhaft aus, perfekt für kalte Tage.
Ein großer Topf mit Wirsingkohl-Eintopf, der auf einem rustikalen Holztisch steht. Der Eintopf dampft und sieht wohltuend und herzhaft aus, perfekt für kalte Tage.

6. Köstliche Rezepte mit Wirsingkohl

6.1 Wirsingkohl-Rouladen

Zutaten für 4 Personen:

  • 8 große Wirsingkohlblätter
  • 400 g Hackfleisch (Rind oder gemischt)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 Ei
  • 2 EL Semmelbrösel
  • Salz, Pfeffer, Paprika nach Geschmack
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Öl zum Anbraten

Zubereitung:

  1. Die Wirsingblätter in kochendem Wasser 2-3 Minuten blanchieren, bis sie weich sind. Abtropfen lassen.
  2. Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Ei und Semmelbrösel in einer Schüssel vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
  3. Jeweils eine Portion der Hackfleischmischung auf ein Wirsingblatt geben, einrollen und die Enden einschlagen.
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rouladen darin rundherum anbraten.
  5. Gemüsebrühe angießen und die Rouladen zugedeckt etwa 30 Minuten schmoren lassen.

Persönliche Erfahrung: Wirsingkohl-Rouladen sind ein klassisches Wintergericht, das durch seine herzhaften Aromen und die zarte Textur des Wirsings besticht. Dazu passt hervorragend Kartoffelpüree oder ein frischer Salat.

6.2 Wirsingkohl-Eintopf

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kleiner Wirsingkohl, in Streifen geschnitten
  • 2 Kartoffeln, gewürfelt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 200 g Speckwürfel
  • 2 EL Öl
  • Salz, Pfeffer, Kümmel nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Speckwürfel darin auslassen. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
  2. Kartoffeln und Karotten hinzufügen und kurz mitdünsten.
  3. Wirsingkohl und Gemüsebrühe hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.
  4. Den Eintopf zugedeckt etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Vor dem Servieren nochmals abschmecken.

Persönliche Erfahrung: Dieser Eintopf ist nicht nur wohltuend an kalten Tagen, sondern auch reich an Nährstoffen. Die Kombination aus Wirsing, Kartoffeln und Speck sorgt für einen herzhaften Geschmack, der lange satt macht.

6.3 Gebratener Wirsing mit Knoblauch und Speck

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kleiner Wirsingkohl, in Streifen geschnitten
  • 100 g Speck, in Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Den Speck in einer großen Pfanne ohne Fett knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  2. Im Speckfett das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin kurz anbraten.
  3. Den geschnittenen Wirsing hinzufügen und unter ständigem Wenden anbraten, bis er weich ist.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und den Speck wieder hinzufügen.
  5. Alles gut vermengen und heiß servieren.

Persönliche Erfahrung: Gebratener Wirsing ist eine einfache und dennoch sehr geschmackvolle Beilage. Der knusprige Speck und der aromatische Knoblauch verleihen dem Wirsing eine besondere Note, die jedes Hauptgericht bereichert.

Eine Pfanne mit gebratenem Wirsingkohl, Speck und Knoblauch, angerichtet und bereit zum Servieren. Die Farben und Aromen des Gerichts wirken einladend und appetitlich.
Eine Pfanne mit gebratenem Wirsingkohl, Speck und Knoblauch, angerichtet und bereit zum Servieren. Die Farben und Aromen des Gerichts wirken einladend und appetitlich.

7. Fazit

Wirsingkohl ist ein äußerst vielseitiges und pflegeleichtes Gemüse, das in keinem Garten fehlen sollte. Mit der richtigen Pflege und Standortwahl kannst du über viele Monate hinweg frischen Wirsing ernten und in der Küche kreativ verwenden. Ob in herzhaften Eintöpfen, als raffinierte Rouladen oder einfach gebraten – Wirsing bietet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Nutze unsere Anbautipps und Rezepte, um das Beste aus deinem Wirsingkohl herauszuholen und deine Familie mit köstlichen Gerichten zu verwöhnen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert