Unkrautvlies richtig einsetzen: Dein umfassender Ratgeber für gepflegte Beete und Wege
Unkraut kann schnell zur Plage in jedem Garten werden, besonders in Beeten und auf Wegen, die regelmäßig gepflegt werden müssen. Unkrautvlies ist eine effektive und nachhaltige Lösung, um das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken und gleichzeitig den Pflegeaufwand zu minimieren. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Unkrautvlies richtig einsetzt, welche Vorteile es bietet, wie viel es kostet und wo du es beziehen kannst.

1. Was ist Unkrautvlies und warum solltest du es verwenden?
Unkrautvlies ist eine atmungsaktive und wasserdurchlässige Gewebematte, die unter der Erde verlegt wird, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Es ist eine nachhaltige Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern und kann in verschiedenen Gartenbereichen eingesetzt werden.
1.1 Funktionsweise von Unkrautvlies
Unkrautvlies funktioniert, indem es das Sonnenlicht blockiert und somit das Wachstum von Unkraut verhindert. Da es jedoch wasserdurchlässig ist, können Wasser, Luft und Nährstoffe den Boden erreichen, was das Wachstum der gewünschten Pflanzen fördert.
1.1.1 Vorteile von Unkrautvlies
- Nachhaltigkeit: Unkrautvlies ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern.
- Zeiteinsparung: Durch die Verhinderung von Unkrautwachstum sparst du viel Zeit bei der Gartenpflege.
- Bodenverbesserung: Das Vlies schützt den Boden vor Austrocknung und Erosion.
1.1.2 Unterschiedliche Arten von Unkrautvlies
Es gibt verschiedene Arten von Unkrautvlies, die sich in Dicke, Material und Haltbarkeit unterscheiden. Dünnere Vliese sind ideal für Beete, während dickere und strapazierfähigere Vliese besser für Wege oder steinige Bereiche geeignet sind.
1.2 Einsatzbereiche von Unkrautvlies
Unkrautvlies kann in nahezu allen Gartenbereichen eingesetzt werden, von Blumenbeeten über Gemüsebeete bis hin zu Wegen und Auffahrten.
1.2.1 Beete
In Blumen- und Gemüsebeeten verhindert Unkrautvlies das Wachstum von Unkraut, ohne das Wachstum der Kulturpflanzen zu beeinträchtigen. Es sorgt für ein gepflegtes Aussehen und reduziert den Pflegeaufwand erheblich.
1.2.2 Wege und Auffahrten
Auf Wegen und Auffahrten kann Unkrautvlies helfen, das Durchwachsen von Unkraut durch Pflastersteine oder Kies zu verhindern. Dies sorgt für einen sauberen und gepflegten Eindruck.

2. Vorbereitung und Verlegung von Unkrautvlies
Bevor du Unkrautvlies verlegst, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens notwendig, um eine effektive Unkrautunterdrückung zu gewährleisten.
2.1 Bodenvorbereitung
Die richtige Vorbereitung des Bodens ist entscheidend, damit das Unkrautvlies seine volle Wirkung entfalten kann.
2.1.1 Entfernung von Unkraut und Wurzeln
Bevor du das Unkrautvlies verlegst, musst du den Boden von allen vorhandenen Unkräutern, Wurzeln und Steinen befreien. Dies verhindert, dass das Unkrautvlies beschädigt wird oder Unkraut durch Ritzen hindurchwächst.
2.1.2 Bodenlockerung und Nivellierung
Lockere den Boden mit einer Harke auf und glätte ihn, um eine ebene Fläche für das Vlies zu schaffen. Eine ebene Fläche sorgt dafür, dass das Vlies gleichmäßig aufliegt und keine Hohlräume entstehen, in denen Unkraut wachsen könnte.
2.2 Verlegung des Unkrautvlieses
Das Verlegen des Unkrautvlieses erfordert einige einfache Schritte, die jedoch sorgfältig ausgeführt werden sollten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
2.2.1 Zuschneiden und Anpassen
Schneide das Unkrautvlies mit einer Schere oder einem scharfen Messer auf die gewünschte Größe und Form zu. Achte darauf, das Vlies etwas größer zu schneiden, damit es die Ränder des Beetes oder Weges gut abdeckt.
2.2.2 Überlappung und Fixierung
Beim Verlegen solltest du darauf achten, dass sich die Bahnen des Unkrautvlieses um mindestens 10 cm überlappen, um keine Lücken zu lassen, durch die Unkraut wachsen könnte. Befestige das Vlies mit speziellen Erdankern oder Metallstiften, um ein Verrutschen zu verhindern.
2.2.3 Abdecken mit Mulch oder Kies
Bedecke das Unkrautvlies nach der Verlegung mit einer Schicht Mulch, Rindenmulch oder Kies. Diese Schicht schützt das Vlies vor UV-Strahlung und verleiht dem Beet oder Weg ein gepflegtes Aussehen.

3. Pflege und Wartung von Unkrautvlies
Auch wenn Unkrautvlies sehr pflegeleicht ist, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest, um seine Wirksamkeit über Jahre hinweg zu erhalten.
3.1 Regelmäßige Kontrolle
Überprüfe das Unkrautvlies regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschiebungen, insbesondere nach starkem Regen oder Sturm.
3.1.1 Reparatur von Schäden
Falls das Unkrautvlies beschädigt ist, solltest du die betroffene Stelle sofort ausbessern, um zu verhindern, dass Unkraut durchdringt. Schneide dafür ein neues Stück Vlies zurecht und lege es über die beschädigte Stelle.
3.2 Erneuerung der Abdeckung
Mit der Zeit kann die Abdeckung aus Mulch oder Kies abgetragen oder zersetzt werden. Achte darauf, diese regelmäßig zu erneuern, um das Unkrautvlies vor Sonneneinstrahlung zu schützen und seine Wirksamkeit zu erhalten.
3.2.1 Nachfüllen von Mulch oder Kies
Fülle die Abdeckung jährlich oder nach Bedarf auf, um das Unkrautvlies vollständig abzudecken. Dies verlängert die Lebensdauer des Vlieses und sorgt für ein gleichbleibend gepflegtes Erscheinungsbild.

4. Kosten und Bezugsquellen für Unkrautvlies
Die Kosten für Unkrautvlies variieren je nach Qualität, Größe und Material. In diesem Abschnitt erfährst du, mit welchen Kosten du rechnen kannst und wo du Unkrautvlies kaufen kannst.
4.1 Kosten für Unkrautvlies
Die Preise für Unkrautvlies können stark variieren, abhängig von der Dicke, der Qualität und der Größe der Rolle.
4.1.1 Preisbeispiele
- Einfaches Unkrautvlies: Ab 1-2 Euro pro Quadratmeter für dünneres Vlies, das sich gut für Blumenbeete eignet.
- Hochwertiges Unkrautvlies: Ab 3-5 Euro pro Quadratmeter für dickere, strapazierfähigere Varianten, die auch für Wege oder steinige Bereiche geeignet sind.
- Profi-Unkrautvlies: Ab 5 Euro pro Quadratmeter für besonders langlebige und reißfeste Produkte, die für anspruchsvolle Gartenbereiche eingesetzt werden.
4.2 Bezugsquellen für Unkrautvlies
Unkrautvlies ist in den meisten Gartencentern, Baumärkten und Online-Shops erhältlich.
4.2.1 Gartencenter und Baumärkte
Lokale Gartencenter und Baumärkte wie Obi, Bauhaus oder Hornbach bieten eine breite Auswahl an Unkrautvlies in verschiedenen Größen und Qualitäten an. Hier kannst du das Vlies direkt in Augenschein nehmen und dich beraten lassen.
4.2.2 Online-Shops
Online-Shops wie Amazon, eBay oder spezialisierte Garten-Onlineshops bieten ebenfalls eine große Auswahl an Unkrautvlies. Hier hast du den Vorteil, verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen und Kundenbewertungen zu lesen, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.

5. Vorteile und Nachteile von Unkrautvlies
Wie jedes Gartenprodukt hat auch Unkrautvlies seine Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, diese abzuwägen, um zu entscheiden, ob es das richtige Mittel für deinen Garten ist.
5.1 Vorteile von Unkrautvlies
Unkrautvlies bietet viele Vorteile, die es zu einer attraktiven Option für die Gartenpflege machen.
5.1.1 Effektive Unkrautunterdrückung
Unkrautvlies ist eine der effektivsten Methoden, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen.
5.1.2 Nachhaltigkeit
Da Unkrautvlies über Jahre hinweg wiederverwendet werden kann, ist es eine nachhaltige Lösung für den Gartenbau. Es reduziert den Bedarf an chemischen Unkrautvernichtern und schützt den Boden vor Erosion.
5.1.3 Pflegeleichtigkeit
Einmal verlegt, erfordert Unkrautvlies nur minimalen Pflegeaufwand. Es spart Zeit und Mühe bei der Gartenpflege und sorgt für ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild.
5.2 Nachteile von Unkrautvlies
Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die du bedenken solltest, bevor du Unkrautvlies in deinem Garten verwendest.
5.2.1 Anschaffungskosten
Die Anschaffung von Unkrautvlies kann, je nach Qualität und Fläche, mit erheblichen Kosten verbunden sein. Besonders hochwertige Vliese sind teurer, bieten jedoch auch eine längere Lebensdauer.
5.2.2 Begrenzte Anwendungsbereiche
Nicht alle Pflanzen profitieren von der Verwendung von Unkrautvlies. Tiefwurzelnde Pflanzen oder solche, die sich über Ausläufer verbreiten, können durch das Vlies eingeschränkt werden.
5.2.3 Entsorgung und Umweltaspekte
Auch wenn Unkrautvlies als nachhaltig gilt, ist es oft aus Kunststoff gefertigt und muss irgendwann entsorgt werden. Die Wahl eines biologisch abbaubaren Vlieses kann hier eine umweltfreundlichere Alternative sein.

6. Fazit
Unkrautvlies ist eine effektive und nachhaltige Methode zur Unkrautunterdrückung in Beeten und auf Wegen. Es bietet viele Vorteile, wie die Reduzierung des Pflegeaufwands, den Schutz des Bodens und die Förderung eines gepflegten Gartenbildes. Zwar gibt es auch einige Nachteile, wie die Anschaffungskosten und die begrenzten Anwendungsbereiche, doch überwiegen die Vorteile für die meisten Gartenliebhaber. Mit der richtigen Vorbereitung, Verlegung und Pflege kannst du das Beste aus deinem Unkrautvlies herausholen und deinen Garten langfristig pflegen.