5/5 - (4 Bewertungen)

Ratgeber: Supermarktkräuter im Garten – So machst du mehr aus deinem Einkauf!

Inhaltsverzeichnis

Kräuter aus dem Supermarkt oder Discounter sind eine beliebte Wahl für die Küche. Doch was passiert, wenn du diese Kräuter nicht nur auf der Fensterbank, sondern auch in deinem Garten anbauen möchtest? In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, wie du diese Kräuter richtig pflegst, welche Vor- und Nachteile das Pflanzen im Garten hat und welche Kosten auf dich zukommen können.

Das Bild zeigt verschiedene Kräutertöpfe, die auf einem Gartentisch arrangiert sind. Die Kräuter sind frisch und grün, bereit zum Einpflanzen in den Garten. Im Hintergrund ist ein gut gepflegter Garten zu sehen.
Das Bild zeigt verschiedene Kräutertöpfe, die auf einem Gartentisch arrangiert sind. Die Kräuter sind frisch und grün, bereit zum Einpflanzen in den Garten. Im Hintergrund ist ein gut gepflegter Garten zu sehen.

1. Warum Kräuter aus dem Supermarkt oder Discounter?

1.1 Verfügbarkeit und Preis

Kräuter aus dem Supermarkt oder Discounter sind einfach und günstig zu erwerben. Sie sind oft das ganze Jahr über verfügbar und bieten eine schnelle Lösung für frische Kräuter in der Küche.

1.1.1 Preis-Leistungs-Verhältnis

Kräuter in Supermärkten und Discountern kosten in der Regel zwischen 1 und 3 Euro pro Topf, was sie zu einer erschwinglichen Option macht. Im Vergleich zum Kauf einzelner Kräuterbunde bieten sie häufig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da die Pflanzen mehrfach geerntet werden können.

1.2 Vielfalt an Kräutern

Das Sortiment in Supermärkten und Discountern umfasst eine Vielzahl an Kräutern wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Minze und Rosmarin. Diese Vielfalt ermöglicht es dir, verschiedene Kräuter auszuprobieren und in deinem Garten anzubauen.

1.2.1 Auswahlmöglichkeiten

In der Regel findest du eine Auswahl an Basis-Kräutern, die für die meisten Gerichte verwendet werden können. Einige Märkte bieten auch saisonale oder exotische Kräuter an, die du in deinem Garten integrieren kannst.

Eine detaillierte Nahaufnahme von Basilikum in einem kleinen Plastiktopf, der auf einem vorbereiteten Gartenbeet steht. Die Blätter sind saftig grün, und die Pflanze wirkt gesund und kräftig.
Eine detaillierte Nahaufnahme von Basilikum in einem kleinen Plastiktopf, der auf einem vorbereiteten Gartenbeet steht. Die Blätter sind saftig grün, und die Pflanze wirkt gesund und kräftig.

2. Vorbereitungen vor dem Einpflanzen

2.1 Die richtige Auswahl der Kräuter

Nicht alle Kräuter aus dem Supermarkt sind für den Garten geeignet. Einige sind auf schnelles Wachstum und kurze Lebensdauer ausgelegt, während andere sich besser für die langfristige Kultivierung eignen.

2.1.1 Robuste vs. empfindliche Kräuter

Robuste Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Schnittlauch sind besser für den Garten geeignet, da sie mehrjährige Pflanzen sind und sich gut an verschiedene Bedingungen anpassen können. Empfindlichere Kräuter wie Basilikum benötigen mehr Pflege und sind weniger winterhart.

2.2 Akklimatisierung der Kräuter

Bevor du die Kräuter in den Garten pflanzt, ist es wichtig, sie an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Kräuter aus dem Supermarkt wurden oft unter optimalen, kontrollierten Bedingungen gezogen und müssen sich an das Outdoor-Klima anpassen.

2.2.1 Schrittweises Umgewöhnen

Stelle die Kräuter zunächst an einen geschützten Ort im Freien, wo sie sich an das natürliche Licht und die Temperatur gewöhnen können. Erhöhe die Zeit, die die Pflanzen draußen verbringen, nach und nach, bevor du sie in den Garten pflanzt.

2.3 Vorbereitung des Bodens

Der Boden im Garten sollte gut vorbereitet sein, um den Kräutern eine optimale Wachstumsumgebung zu bieten. Ein lockerer, gut durchlässiger Boden ist ideal für die meisten Kräuter.

2.3.1 Bodenverbesserung

Mische Kompost oder gut verrotteten Mist unter die Erde, um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe bereitzustellen. Wenn der Boden zu lehmig ist, kann das Einarbeiten von Sand die Drainage verbessern.

Das Bild zeigt ein Kräuterbeet, in dem verschiedene Supermarktkäuter frisch eingepflanzt wurden. Die Pflanzen sind gut angeordnet, der Boden ist locker und gut vorbereitet.
Das Bild zeigt ein Kräuterbeet, in dem verschiedene Supermarktkäuter frisch eingepflanzt wurden. Die Pflanzen sind gut angeordnet, der Boden ist locker und gut vorbereitet.

3. Einpflanzen der Kräuter in den Garten

3.1 Zeitpunkt des Einpflanzens

Der beste Zeitpunkt, um Kräuter in den Garten zu pflanzen, ist nach den Eisheiligen im Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Zu dieser Zeit haben die Pflanzen die besten Voraussetzungen, um gut anzuwachsen.

3.1.1 Ideale Wetterbedingungen

Pflanze die Kräuter an einem bewölkten Tag oder in den frühen Morgen- oder Abendstunden, um die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und Austrocknung zu schützen.

3.2 Pflanzmethoden und -abstand

Der Pflanzabstand hängt von der Art der Kräuter ab. Einige Kräuter benötigen mehr Platz, um sich auszubreiten, während andere kompakt wachsen.

3.2.1 Pflanzmethoden

Grabe ein Loch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen des Krauts. Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch, fülle es mit Erde auf und drücke sie leicht an. Gieße die Pflanze anschließend gut an.

3.2.2 Pflanzabstand

Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen. Kräuter wie Minze und Melisse breiten sich stark aus und benötigen mehr Platz, während Kräuter wie Petersilie dichter gepflanzt werden können.

3.3 Gießen und Düngen nach dem Pflanzen

Nach dem Einpflanzen benötigen die Kräuter regelmäßige Bewässerung, insbesondere in den ersten Wochen, bis sie gut eingewurzelt sind. Auch das Düngen ist wichtig, um das Wachstum zu fördern.

3.3.1 Bewässerung

Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Morgens zu gießen ist ideal, da der Boden tagsüber abtrocknen kann.

3.3.2 Düngung

Ein organischer Kräuterdünger oder Kompost ist ideal, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Dünge die Pflanzen alle vier bis sechs Wochen, um gesundes Wachstum zu unterstützen.

Ein Bild, das ein gepflegtes Kräuterbeet zeigt, das mit Mulch bedeckt ist. Die Kräuter wachsen kräftig, und der Mulch schützt den Boden vor Austrocknung und Unkraut.
Ein Bild, das ein gepflegtes Kräuterbeet zeigt, das mit Mulch bedeckt ist. Die Kräuter wachsen kräftig, und der Mulch schützt den Boden vor Austrocknung und Unkraut.

4. Vor- und Nachteile des Pflanzens von Supermarktkräutern

4.1 Vorteile

Kräuter aus dem Supermarkt bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, frische Kräuter im Garten anzubauen. Sie sind leicht verfügbar und können oft direkt nach dem Kauf gepflanzt werden.

4.1.1 Günstiger Einstieg in die Kräuterkultivierung

Für Gartenanfänger bieten Supermarktkräuter eine kostengünstige Möglichkeit, in die Kräuterkultivierung einzusteigen, ohne große Investitionen tätigen zu müssen.

4.1.2 Mehrfachnutzung

Kräuter aus dem Supermarkt können mehrmals geerntet werden, was sie wirtschaftlich attraktiver macht. Du kannst sie in der Küche verwenden und gleichzeitig als Gartenpflanze kultivieren.

4.2 Nachteile

Obwohl Supermarktkräuter viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile. Sie sind oft nicht so robust wie speziell gezüchtete Gartenkräuter und benötigen möglicherweise mehr Pflege.

4.2.1 Begrenzte Lebensdauer

Viele Kräuter aus dem Supermarkt sind für eine schnelle Ernte gezüchtet und haben daher eine kürzere Lebensdauer. Dies kann dazu führen, dass sie im Garten nicht so lange überleben wie speziell für den Garten gezüchtete Sorten.

4.2.2 Anfälligkeit für Krankheiten

Da Supermarktkräuter oft in Massenproduktion unter idealen Bedingungen angebaut werden, können sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sein, wenn sie ins Freiland gepflanzt werden.

Das Bild zeigt verschiedene Kräuterkübel auf einer sonnigen Terrasse. Die Pflanzen sind gut gepflegt, und im Hintergrund sind Gartenmöbel und blühende Blumen zu sehen.
Das Bild zeigt verschiedene Kräuterkübel auf einer sonnigen Terrasse. Die Pflanzen sind gut gepflegt, und im Hintergrund sind Gartenmöbel und blühende Blumen zu sehen.

5. Kosten und Pflegeaufwand

5.1 Anschaffungskosten

Die Kosten für Kräuter aus dem Supermarkt sind in der Regel niedrig, was sie zu einer attraktiven Option für Hobbygärtner macht. Dennoch gibt es zusätzliche Kosten für den Anbau im Garten.

5.1.1 Preise für Kräuter aus dem Supermarkt

Die Preise für Kräuter aus dem Supermarkt liegen in der Regel zwischen 1 und 3 Euro pro Topf. Diese Kosten können sich je nach Saison und Verfügbarkeit leicht ändern.

5.1.2 Zusätzliche Kosten

Neben den Anschaffungskosten können zusätzliche Ausgaben für Pflanzsubstrate, Dünger, Pflanzenschutzmittel und Bewässerungssysteme anfallen. Auch der Arbeitsaufwand für das Einpflanzen und Pflegen der Kräuter sollte nicht unterschätzt werden.

5.2 Pflegeaufwand im Garten

Der Pflegeaufwand für Kräuter im Garten hängt von der Art der Kräuter und den Wachstumsbedingungen ab. Einige Kräuter benötigen mehr Pflege als andere, besonders wenn sie nicht winterhart sind.

5.2.1 Gießen und Düngen

Ein regelmäßiges Gießen und Düngen ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Kräuter. Besonders in den heißen Sommermonaten ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen.

5.2.2 Schädlingsbekämpfung

Kräuter im Garten können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken und Mehltau. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln ist notwendig.

5.3 Winterpflege

Einige Kräuter aus dem Supermarkt sind nicht winterhart und müssen vor dem Frost ins Haus gebracht werden. Dies erfordert zusätzlichen Aufwand und Planung.

5.3.1 Überwinterung von empfindlichen Kräutern

Empfindliche Kräuter wie Basilikum oder Zitronenmelisse sollten vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Sie können in Töpfen auf einer hellen Fensterbank oder in einem Wintergarten überwintern.

5.3.2 Schutzmaßnahmen für winterharte Kräuter

Winterharte Kräuter wie Rosmarin oder Thymian können mit einer Schicht Mulch oder einem Schutzvlies vor Frost geschützt werden, damit sie den Winter im Garten überstehen.

Das Bild zeigt Kräuter im Garten, die mit Schutzvlies abgedeckt sind, um sie vor Frost zu schützen. Der Garten ist herbstlich, und die Pflanzen sind gut vorbereitet für den Winter.
Das Bild zeigt Kräuter im Garten, die mit Schutzvlies abgedeckt sind, um sie vor Frost zu schützen. Der Garten ist herbstlich, und die Pflanzen sind gut vorbereitet für den Winter.

6. Tipps für eine erfolgreiche Kräuterkultur

6.1 Die richtigen Kräuter für deinen Garten wählen

Die Wahl der richtigen Kräuter ist entscheidend für den Erfolg deiner Kräuterkultur. Berücksichtige die Standortbedingungen in deinem Garten und wähle Kräuter, die gut zu diesen passen.

6.1.1 Standort und Bodenbedingungen

Achte darauf, Kräuter auszuwählen, die zu den Lichtverhältnissen und Bodenbedingungen in deinem Garten passen. Mediterrane Kräuter wie Thymian und Rosmarin bevorzugen sonnige, trockene Standorte, während Petersilie und Schnittlauch eher feuchte Böden mögen.

6.2 Regelmäßiges Ernten und Pflegen

Ein regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum und die Verzweigung der Kräuter. Schneide die Kräuter regelmäßig zurück, um neue Triebe zu fördern und die Pflanzen kompakt zu halten.

6.2.1 Erntemethoden

Schneide die Triebe mit einer scharfen Schere ab, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Ernte immer von außen nach innen und lasse ausreichend Blätter stehen, damit die Pflanze weiterhin wachsen kann.

6.2.2 Pflege nach der Ernte

Nach der Ernte können die Kräuter erneut gedüngt werden, um das Wachstum zu fördern. Achte darauf, dass die Pflanzen nach der Ernte gut gewässert werden.

6.3 Kräuter in Mischkultur anbauen

Das Anpflanzen von Kräutern in Mischkultur kann Vorteile für das Wachstum und den Schutz vor Schädlingen bieten. Einige Kräuter unterstützen sich gegenseitig und verbessern das Wachstum und den Geschmack.

6.3.1 Günstige Pflanznachbarn

Kombiniere Kräuter wie Basilikum mit Tomaten oder Rosmarin mit Salbei. Diese Kombinationen können das Wachstum fördern und Schädlinge fernhalten.

6.3.2 Kräuter, die sich nicht vertragen

Einige Kräuter sollten nicht nebeneinander gepflanzt werden, da sie sich gegenseitig im Wachstum hemmen können. Zum Beispiel vertragen sich Dill und Fenchel nicht gut.

7. Fazit

Kräuter aus dem Supermarkt oder Discounter können eine günstige und einfache Möglichkeit sein, frische Kräuter in deinem Garten anzubauen. Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung kannst du diese Kräuter erfolgreich in deinen Garten integrieren und sie mehrfach ernten. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass diese Kräuter oft nicht so robust sind wie speziell gezüchtete Gartenkräuter und möglicherweise mehr Pflege benötigen. Mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Tipps und Tricks kannst du jedoch das Beste aus deinen Supermarktkäutern herausholen und deinen Garten in ein aromatisches Kräuterparadies verwandeln.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert