5/5 - (2 Bewertungen)

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

Solarlampen und Solarleuchten sind eine hervorragende Möglichkeit, deinen Kleingarten sowohl ästhetisch aufzuwerten als auch funktional zu beleuchten. Diese umweltfreundliche Technologie nutzt die Kraft der Sonne, um Energie zu speichern und sie in den Abendstunden für die Beleuchtung deines Gartens freizugeben. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du über die Auswahl, Installation, Pflege und Kosten von Solarlampen wissen musst. Zusätzlich werden wir uns mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Bezugsquellen beschäftigen.

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

1. Warum Solarlampen im Kleingarten einsetzen?

Solarlampen sind eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Wahl für die Gartenbeleuchtung. Sie bieten viele Vorteile, die sie zu einer idealen Lösung für jeden Gartenbesitzer machen.

1.1 Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

  1. Energieeinsparung: Solarlampen nutzen Sonnenenergie, was bedeutet, dass sie keine zusätzlichen Stromkosten verursachen. Dies schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
  2. Reduzierter CO₂-Ausstoß: Da Solarlampen nicht auf Strom aus fossilen Brennstoffen angewiesen sind, tragen sie zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
  3. Nachhaltigkeit: Solarlampen sind eine nachhaltige Investition, da sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen.

1.2 Praktische Vorteile von Solarlampen

  1. Einfache Installation: Solarlampen sind kabellos und benötigen keine komplizierte Verkabelung. Sie können überall im Garten platziert werden, ohne dass du dir Gedanken über Stromanschlüsse machen musst.
  2. Automatischer Betrieb: Viele Solarlampen sind mit Dämmerungssensoren ausgestattet, die das Licht automatisch ein- und ausschalten, was dir Zeit und Mühe spart.
  3. Wartungsarm: Solarlampen sind in der Regel sehr wartungsarm. Nach der Installation benötigen sie nur minimale Pflege, wie gelegentliches Reinigen der Solarpanels und Batteriewechsel.

1.3 Ästhetische Vorteile

  1. Vielseitigkeit in der Gestaltung: Solarlampen sind in verschiedenen Designs und Lichtfarben erhältlich, sodass du sie nach deinem Geschmack auswählen und damit bestimmte Bereiche deines Gartens hervorheben kannst.
  2. Atmosphäre schaffen: Mit warmen oder farbigen Solarleuchten kannst du eine gemütliche und einladende Atmosphäre schaffen, die deinen Garten auch in den Abendstunden in Szene setzt.

2. Arten von Solarlampen und ihre Anwendung

Es gibt verschiedene Arten von Solarlampen, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche im Garten eignen. Hier stellen wir dir die gängigsten Typen vor und zeigen dir, wie du sie am besten nutzt.

2.1 Wegeleuchten

  1. Funktion und Nutzen: Wegeleuchten sind ideal, um Gehwege, Einfahrten oder Pfade im Garten zu beleuchten. Sie erhöhen die Sicherheit, indem sie Hindernisse sichtbar machen.
  2. Platzierung: Wegeleuchten sollten entlang von Gehwegen in regelmäßigen Abständen platziert werden, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.
  3. Designoptionen: Es gibt Wegeleuchten in verschiedenen Stilen, von modernen Edelstahlleuchten bis hin zu rustikalen Laternen. Wähle ein Design, das zu deinem Garten passt.

2.2 Wandleuchten und Sicherheitsleuchten

  1. Funktion und Nutzen: Wandleuchten können an Hauswänden, Zäunen oder Garagen angebracht werden und sorgen für Sicherheit und Orientierung in der Nacht. Sicherheitsleuchten sind oft mit Bewegungsmeldern ausgestattet und schalten sich bei Bewegung automatisch ein.
  2. Platzierung: Diese Leuchten sollten in Bereichen installiert werden, die besonders gut ausgeleuchtet werden müssen, wie Eingänge, Terrassen oder Garagenzufahrten.
  3. Sicherheitsaspekt: Solche Leuchten bieten nicht nur Licht, sondern erhöhen auch die Sicherheit, indem sie Einbrecher abschrecken und den Weg beleuchten.

2.3 Spot- und Akzentleuchten

  1. Funktion und Nutzen: Spotleuchten sind perfekt, um bestimmte Elemente deines Gartens hervorzuheben, wie Statuen, Bäume oder Wasserstellen. Sie werfen einen fokussierten Lichtstrahl und setzen gezielte Akzente.
  2. Platzierung: Richte die Spots so aus, dass sie das gewünschte Objekt anstrahlen, ohne zu blenden. Achte darauf, dass sie nicht zu nah an Pflanzen platziert werden, um sie nicht zu schädigen.
  3. Kreative Einsatzmöglichkeiten: Mit Akzentleuchten kannst du interessante Licht- und Schatteneffekte erzielen, die deinen Garten lebendiger wirken lassen.

2.4 Dekorative Solarlampen

  1. Funktion und Nutzen: Dekorative Solarlampen sind weniger funktional, dafür umso mehr ein optischer Blickfang. Sie können in Form von Lichterketten, Laternen oder Figuren gestaltet sein und verleihen deinem Garten eine besondere Note.
  2. Platzierung: Diese Leuchten eignen sich besonders gut für Terrassen, Balkone oder um Sitzbereiche im Garten zu dekorieren. Lichterketten können über Pergolen oder Bäume gespannt werden.
  3. Stimmung schaffen: Mit dekorativen Solarleuchten kannst du eine romantische oder festliche Atmosphäre schaffen, die deinen Garten in ein gemütliches Licht taucht.

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

3. Auswahl der richtigen Solarlampen

Beim Kauf von Solarlampen gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen gerecht werden und in deinem Garten optimal funktionieren.

3.1 Leuchtkraft und Lichtfarbe

  1. Leuchtkraft: Die Helligkeit von Solarlampen wird in Lumen gemessen. Für die Beleuchtung von Wegen und Sicherheitsbereichen sollten Solarlampen mit mindestens 50 bis 100 Lumen gewählt werden. Für dekorative Zwecke reichen oft Lampen mit geringerer Leuchtkraft.
  2. Lichtfarbe: Solarlampen sind in verschiedenen Lichtfarben erhältlich, von kühlem Weiß (5000-6000K) bis hin zu warmem Weiß (2700-3000K). Warmweißes Licht eignet sich besonders für eine gemütliche Atmosphäre, während kühles Weiß für funktionale Beleuchtung besser geeignet ist.
  3. Farbwechsel-Funktion: Einige Solarlampen bieten eine Farbwechsel-Funktion, die sich besonders für dekorative Zwecke eignet. Diese Lampen können in verschiedenen Farben leuchten und so je nach Stimmung angepasst werden.

3.2 Material und Wetterbeständigkeit

  1. Materialwahl: Achte auf wetterbeständige Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder hochwertiges Kunststoff. Diese Materialien sind langlebig und widerstandsfähig gegenüber den Elementen, was besonders wichtig ist für den Einsatz im Freien.
  2. Wasserdichtigkeit: Prüfe die IP-Schutzklasse (Ingress Protection) der Lampen. Für den Außenbereich sollten die Lampen mindestens IP44 (Schutz gegen Spritzwasser) haben, besser noch IP65 (Schutz gegen Strahlwasser). So stellst du sicher, dass die Lampen auch bei Regen oder starkem Gießen funktionieren.

3.3 Betriebsdauer und Ladezeit

  1. Batteriekapazität: Eine hohe Batteriekapazität sorgt dafür, dass die Lampen auch in langen Nächten durchgehend leuchten. Achte auf Angaben zur Betriebsdauer, die je nach Modell zwischen 6 und 12 Stunden variieren kann.
  2. Ladezeit: Die Ladezeit hängt von der Effizienz des Solarmoduls und der Sonneneinstrahlung ab. Optimal sind Module, die auch bei diffusem Licht genügend Energie sammeln können, um die Lampen vollständig aufzuladen.
  3. Akkulaufzeit: Überprüfe die Lebensdauer der Akkus. Hochwertige Modelle verfügen über langlebige Akkus, die mehrere Jahre halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

3.4 Design und Stil

  1. Stilrichtung: Solarlampen sind in verschiedenen Designs erhältlich, von modern über rustikal bis hin zu klassischen Laternenstilen. Wähle ein Design, das zum Stil deines Gartens und deines Hauses passt.
  2. Funktionalität: Einige Solarlampen sind mit zusätzlichen Funktionen wie Bewegungsmeldern, Dämmerungssensoren oder Fernbedienungen ausgestattet. Diese erhöhen den Komfort und die Vielseitigkeit der Lampen.
  3. Farbe und Finish: Achte auch auf die Farbe und das Finish der Lampen, um sicherzustellen, dass sie sich harmonisch in deine Gartenlandschaft einfügen.

4. Installation von Solarlampen

Die Installation von Solarlampen ist einfach und erfordert in der Regel keine speziellen Werkzeuge oder Kenntnisse. Hier sind einige Tipps, wie du deine Solarlampen richtig installierst.

4.1 Vorbereitung der Installation

  1. Standortwahl: Wähle einen Standort mit möglichst viel direkter Sonneneinstrahlung, um eine optimale Ladeleistung zu gewährleisten. Vermeide schattige Bereiche, die die Ladefähigkeit der Solarmodule beeinträchtigen könnten.
  2. Montage: Solarlampen werden in der Regel einfach in den Boden gesteckt oder mit einer Halterung an Wänden befestigt. Achte darauf, dass die Lampen stabil stehen oder fest montiert sind, um ein Umfallen oder Verwehen bei starkem Wind zu vermeiden.
  3. Vorbereitung des Bodens: Wenn du Solarlampen in den Boden steckst, stelle sicher, dass der Boden locker genug ist, um die Lampen problemlos zu installieren. Bei härterem Boden kann es hilfreich sein, die Stelle vorher mit einer Gartenkelle vorzubereiten.

4.2 Ausrichtung der Solarmodule

  1. Richtung zur Sonne: Richte die Solarmodule möglichst nach Süden aus, um die maximale Menge an Sonnenlicht einzufangen. Dies erhöht die Ladeeffizienz und sorgt für eine längere Leuchtdauer der Lampen.
  2. Neigung des Moduls: Stelle sicher, dass das Solarmodul in einem Winkel geneigt ist, der den Einfallswinkel der Sonne in deinem geografischen Bereich berücksichtigt. Ein Neigungswinkel von 30 bis 45 Grad ist in den meisten Regionen optimal.
  3. Vermeidung von Schatten: Achte darauf, dass keine Bäume, Sträucher oder Gebäudeteile das Solarmodul beschatten, da dies die Ladeleistung erheblich verringern kann.

4.3 Wartung und Pflege

  1. Reinigung: Halte die Solarmodule sauber, indem du sie regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischst. Verschmutzte Module reduzieren die Ladeleistung und damit die Leuchtdauer der Lampen.
  2. Batteriewechsel: Bei einigen Solarlampen können die Batterien ausgetauscht werden. Überprüfe regelmäßig die Leistung und ersetze die Batterien bei Bedarf. Hochwertige Solarlampen verwenden oft wiederaufladbare NiMH-Akkus, die mehrere Jahre halten können.
  3. Lagerung im Winter: Wenn du in einer Region mit harten Wintern lebst, kann es sinnvoll sein, die Solarlampen während der Wintermonate zu entfernen und an einem trockenen, frostfreien Ort zu lagern, um die Lebensdauer der Batterien und der Leuchten zu verlängern.

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

5. Kosten für Solarlampen und Solarleuchten

Die Kosten für Solarlampen variieren je nach Qualität, Design und Funktionalität. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die zu erwartenden Kosten und mögliche Einsparpotenziale.

5.1 Anschaffungskosten

  1. Einfache Wegbeleuchtung: Günstige Solarlampen für die Wegbeleuchtung beginnen bei etwa 5 bis 20 Euro pro Stück. Diese Modelle bieten grundlegende Funktionen und sind für einfache Anwendungen geeignet. Sie eignen sich gut für die Beleuchtung von Gartenwegen oder Terrassen.
  2. Hochwertige Solarleuchten: Für hochwertige Modelle mit besserer Materialqualität, längerer Betriebsdauer und zusätzlicher Funktionalität (z.B. Bewegungsmelder, Dämmerungssensoren) kannst du zwischen 30 und 100 Euro pro Lampe rechnen. Diese sind ideal für Bereiche, die eine zuverlässige und langlebige Beleuchtung erfordern.
  3. Dekorative Solarleuchten: Spezielle Designer-Solarleuchten oder Leuchten mit besonderen Effekten (z.B. Farbwechsel, integrierte Muster) kosten in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Diese eignen sich besonders für die dekorative Beleuchtung von Gartenpartys oder besonderen Anlässen.

5.2 Betriebskosten

  1. Keine Stromkosten: Da Solarlampen ihre Energie aus der Sonne beziehen, entstehen keine zusätzlichen Stromkosten. Dies macht sie auf lange Sicht besonders kosteneffizient im Vergleich zu herkömmlichen Gartenleuchten, die an das Stromnetz angeschlossen sind.
  2. Wartungskosten: Die Wartungskosten sind minimal. Lediglich die gelegentliche Reinigung der Solarmodule und der Austausch von Batterien, wenn nötig, sind zu berücksichtigen. Die meisten Batterien halten 2-3 Jahre, bevor sie ersetzt werden müssen.
  3. Langfristige Einsparungen: Durch den Verzicht auf Netzstrom sparst du langfristig erhebliche Kosten. Selbst bei der Anschaffung teurerer Solarlampen amortisieren sich die Investitionskosten durch die entfallenden Stromkosten meist innerhalb weniger Jahre.

5.3 Langfristige Einsparungen

  1. Energieeinsparung: Im Vergleich zu herkömmlichen Außenleuchten, die an das Stromnetz angeschlossen sind, sparst du mit Solarlampen auf lange Sicht erheblich an Energiekosten. Selbst in sonnenarmen Monaten reicht das gespeicherte Sonnenlicht oft aus, um die Lampen ausreichend zu versorgen.
  2. Geringer Wartungsaufwand: Durch die einfache Wartung und lange Lebensdauer von Solarlampen minimierst du auch die Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen. Du musst dir keine Sorgen um durchgebrannte Glühbirnen oder beschädigte Kabel machen.

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

6. Bezugsquellen für Solarlampen und Solarleuchten

Es gibt verschiedene Bezugsquellen für Solarlampen, von lokalen Geschäften bis hin zu Online-Shops. Hier sind einige Empfehlungen, wo du hochwertige Solarlampen erwerben kannst.

6.1 Gartencenter und Baumärkte

  1. Lokale Gartencenter: Viele Gartencenter bieten eine Auswahl an Solarlampen und Solarleuchten an, die du direkt vor Ort ansehen und vergleichen kannst. Der Vorteil hier ist, dass du die Lampen vor dem Kauf sehen und ihre Helligkeit direkt beurteilen kannst.
  2. Baumärkte: Große Baumarktketten wie Obi, Bauhaus oder Hornbach haben in der Regel eine breite Palette an Solarlampen in verschiedenen Preisklassen. Diese bieten oft auch saisonale Rabatte an, besonders im Frühjahr und Herbst.
  3. Persönliche Beratung: In Gartencentern und Baumärkten kannst du dich von Fachpersonal beraten lassen, das dir bei der Auswahl der richtigen Lampen für deinen spezifischen Garten helfen kann.

6.2 Online-Shops

  1. Amazon: Amazon bietet eine riesige Auswahl an Solarlampen von verschiedenen Herstellern. Hier kannst du Kundenbewertungen lesen und Preise vergleichen. Achte auf Produkte mit guten Bewertungen und geprüfter Qualität.
  2. Spezialisierte Online-Shops: Websites wie GartenXXL oder Lampenwelt.de bieten spezialisierte Beleuchtungslösungen für den Garten an, einschließlich einer breiten Auswahl an Solarleuchten. Diese Shops haben oft exklusive Modelle, die du in lokalen Geschäften nicht findest.
  3. Bequeme Lieferung: Der Vorteil beim Online-Kauf ist die bequeme Lieferung direkt nach Hause. Zudem bieten viele Online-Shops detaillierte Produktbeschreibungen und Montageanleitungen.

6.3 Fachgeschäfte für Beleuchtung

  1. Lichtfachgeschäfte: In Fachgeschäften für Beleuchtung findest du oft hochwertige Solarleuchten, die du in Baumärkten oder Gartencentern nicht findest. Diese bieten auch eine fachkundige Beratung an, wenn du nach spezifischen Beleuchtungslösungen suchst.
  2. Messe und Ausstellung: Besuche Garten- und Baumessen, um die neuesten Trends bei Solarleuchten kennenzulernen und direkt vom Hersteller zu kaufen. Messen bieten oft exklusive Rabatte und die Möglichkeit, die neuesten Produkte in Aktion zu sehen.
  3. Individuelle Lösungen: In Fachgeschäften kannst du oft maßgeschneiderte Lösungen für deinen Garten finden, sei es durch die Kombination verschiedener Beleuchtungssysteme oder durch spezielle Sonderanfertigungen.

7. Solarlampen im Kleingarten: Praktische Tipps und Gestaltungsideen

Solarlampen sind nicht nur funktional, sondern auch ein Gestaltungselement im Garten. Hier sind einige Tipps, wie du Solarlampen effektiv einsetzt und deinen Garten in Szene setzt.

7.1 Wege und Pfade beleuchten

  1. Gleichmäßige Beleuchtung: Setze Solarlampen entlang von Wegen in gleichmäßigen Abständen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten. Dies erhöht die Sicherheit und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in deinem Garten.
  2. Beleuchtung von Treppen: Achte darauf, Treppenstufen und erhöhte Bereiche gut zu beleuchten, um Stolperfallen zu vermeiden. Bewegungsaktivierte Solarlampen eignen sich besonders gut für diesen Zweck.
  3. Kombination mit Pflanzen: Du kannst auch niedrige Pflanzen oder Gräser entlang des Weges pflanzen, um den Lichtstrahl zu ergänzen und eine natürliche Grenze zu schaffen.

7.2 Akzentbeleuchtung und Highlights

  1. Pflanzen und Bäume hervorheben: Verwende Strahler, um markante Pflanzen, Bäume oder Gartenkunstwerke hervorzuheben. Richte die Spots so aus, dass sie das gewünschte Objekt anstrahlen, ohne zu blenden.
  2. Teich- und Wasserbeleuchtung: Setze spezielle wasserdichte Solarleuchten ein, um Teiche und Wasserstellen zu beleuchten. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und kann auch Fische und andere Wasserlebewesen hervorheben.
  3. Kreative Lichtakzente: Du kannst Akzentleuchten auch unter Gartenmöbeln oder hinter Hecken platzieren, um interessante Schatteneffekte zu erzielen.

7.3 Stimmungsvolle Gartenbeleuchtung

  1. Lichterketten: Solarbetriebene Lichterketten sind ideal, um Zäune, Pergolen oder Bäume zu dekorieren und deinem Garten ein festliches Flair zu verleihen. Wähle warmweiße oder farbige Lichter, je nach gewünschtem Ambiente.
  2. Laternen und Kerzenlichter: Kombiniere Solarleuchten mit Laternen oder Solarkerzen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die auch für Gartenpartys geeignet ist. Solarlaternen sind oft mit einem Flackerlichteffekt ausgestattet, der echtes Kerzenlicht imitiert.
  3. Terrassen- und Balkongestaltung: Nutze Solarlampen, um gemütliche Sitzbereiche auf Terrassen und Balkonen zu beleuchten. Du kannst auch tragbare Solarlampen verwenden, die flexibel eingesetzt werden können.

7.4 Sicherheit und Funktionalität

  1. Bewegungssensoren: Verwende Solarleuchten mit Bewegungssensoren an Eingängen oder Einfahrten, um für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Diese Lampen schalten sich nur ein, wenn Bewegung erkannt wird, was Energie spart und unerwünschte Gäste abschreckt.
  2. Lichtsteuerung: Einige Solarlampen verfügen über Dämmerungssensoren, die die Leuchten automatisch einschalten, wenn es dunkel wird, und ausschalten, wenn es hell wird. Dies ist besonders praktisch, da du dich nicht um das manuelle Ein- und Ausschalten kümmern musst.
  3. Notfallbeleuchtung: In abgelegenen Bereichen deines Gartens können Solarleuchten als Notfallbeleuchtung dienen, wenn du im Dunkeln eine Lichtquelle benötigst.

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

8. Tipps zur Pflege und Wartung von Solarlampen

Solarlampen sind in der Regel wartungsarm, aber mit ein wenig Pflege kannst du sicherstellen, dass sie viele Jahre lang optimal funktionieren.

8.1 Regelmäßige Reinigung

  1. Reinigung der Solarmodule: Solarmodule sollten regelmäßig von Staub, Schmutz und Laub befreit werden, um ihre Effizienz zu erhalten. Verwende dafür ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel.
  2. Überprüfung der Kontakte: Kontrolliere die Kontakte der Lampen regelmäßig auf Korrosion. Wenn nötig, reinige sie mit einem feuchten Tuch und trockne sie gründlich ab.
  3. Reinigung des Lampenkörpers: Entferne Schmutz und Ablagerungen auch vom Lampenkörper, um das Erscheinungsbild der Lampen zu erhalten und die Lichtleistung nicht zu beeinträchtigen.

8.2 Batteriewartung

  1. Überprüfung der Batterieleistung: Prüfe regelmäßig die Leistung der Batterien. Wenn die Leuchtdauer der Lampen nachlässt, kann ein Batteriewechsel erforderlich sein. Die meisten Solarlampen verwenden wiederaufladbare NiMH-Akkus, die etwa 2-3 Jahre halten.
  2. Winterlagerung: Wenn du in einer Region mit harten Wintern lebst, kann es sinnvoll sein, die Solarlampen während der Wintermonate einzulagern, um die Batterien zu schonen.
  3. Ladezeiten im Auge behalten: Achte auf ungewöhnlich lange Ladezeiten, da dies ein Zeichen für nachlassende Batteriekapazität sein könnte.

8.3 Austausch und Ersatzteile

  1. Ersatzteile besorgen: Wenn Teile deiner Solarlampen beschädigt sind, z.B. die Solarmodule oder die Batterien, besorge dir rechtzeitig Ersatzteile. Bei hochwertigen Modellen sind Ersatzteile oft einfach erhältlich.
  2. Garantie und Reparatur: Prüfe, ob deine Solarlampen noch unter Garantie stehen. Viele Hersteller bieten eine Garantie auf ihre Produkte, die Reparaturen oder den Austausch abdeckt.

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

9. Fazit: Solarlampen im Kleingarten

Solarlampen und Solarleuchten sind eine hervorragende Möglichkeit, deinen Kleingarten umweltfreundlich, kosteneffizient und stilvoll zu beleuchten. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ein gestalterisches Element, das deinem Garten ein besonderes Flair verleiht. Mit der richtigen Auswahl, Installation und Pflege wirst du viele Jahre Freude an deiner Gartenbeleuchtung haben. Darüber hinaus sparst du Energie und trägst zum Schutz der Umwelt bei. Dank der Vielfalt an Designs und Funktionen kannst du deinen Garten individuell gestalten und in den Abendstunden in ein stimmungsvolles Licht tauchen.

Pin mich!

Solarlampen und Solarleuchten im Kleingarten: Ein umfassender Ratgeber

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert