5/5 - (3 Bewertungen)

Der ultimative Ratgeber zur Herstellung von Komposttee

Komposttee ist ein natürlicher, flüssiger Dünger, der durch die Fermentation von Kompost in Wasser entsteht. Er versorgt deine Pflanzen nicht nur mit wichtigen Nährstoffen, sondern stärkt auch das Bodenleben und die Pflanzenstruktur. Mit wenig Aufwand kannst du Komposttee selbst herstellen und deinen Garten umweltfreundlich düngen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den besten Komposttee herstellst und wie du ihn optimal anwendest.

Ein Eimer mit frisch angesetztem Komposttee im Garten, daneben ein Haufen reifer Kompost. Im Hintergrund ist ein grüner Garten zu sehen, der den Nährstoffreichtum des Komposttees repräsentiert.
Ein Eimer mit frisch angesetztem Komposttee im Garten, daneben ein Haufen reifer Kompost. Im Hintergrund ist ein grüner Garten zu sehen, der den Nährstoffreichtum des Komposttees repräsentiert.

1. Was ist Komposttee und warum solltest du ihn verwenden?

Komposttee ist ein flüssiger Extrakt, der durch die „Verflüssigung“ von Kompost entsteht. Dieser Tee enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, Mikroorganismen und Enzymen, die das Wachstum deiner Pflanzen fördern und den Boden verbessern.

1.1 Die Vorteile von Komposttee

Komposttee bietet zahlreiche Vorteile für deinen Garten. Durch die Verwendung von Komposttee kannst du den Einsatz von chemischen Düngemitteln reduzieren und deine Pflanzen auf natürliche Weise stärken.

  1. Bodenverbesserung: Komposttee belebt das Bodenleben und fördert das Wachstum nützlicher Mikroorganismen.
  2. Stärkung der Pflanzen: Die Nährstoffe im Komposttee fördern das Wurzelwachstum und machen die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.
  3. Einfache Anwendung: Komposttee ist leicht herzustellen und kann sowohl zum Gießen als auch zum Besprühen der Pflanzen verwendet werden.

1.2 Der Unterschied zu normalem Kompost

Während Kompost fest ist und über längere Zeiträume hinweg wirkt, ist Komposttee eine schnell wirkende Alternative. Durch die flüssige Form werden Nährstoffe und Mikroorganismen sofort an die Pflanzenwurzeln transportiert, was den Pflanzen schnell zugutekommt.

Eine Nahaufnahme von einem Jutesack, der in einem Eimer mit Wasser hängt, um Komposttee herzustellen. Die Oberfläche des Wassers zeigt leichte Blasen von der Sauerstoffzufuhr durch die Luftpumpe.
Eine Nahaufnahme von einem Jutesack, der in einem Eimer mit Wasser hängt, um Komposttee herzustellen. Die Oberfläche des Wassers zeigt leichte Blasen von der Sauerstoffzufuhr durch die Luftpumpe.

2. Die richtige Auswahl des Komposts

Der erste Schritt bei der Herstellung von hochwertigem Komposttee ist die Wahl des richtigen Komposts. Nicht jeder Kompost ist für die Herstellung von Komposttee geeignet, daher ist es wichtig, auf bestimmte Kriterien zu achten.

2.1 Verwendung von reifem Kompost

Um hochwertigen Komposttee herzustellen, solltest du reifen, gut zersetzten Kompost verwenden. Dieser enthält die höchste Konzentration an Nährstoffen und Mikroorganismen. Unreifer Kompost kann noch schädliche Pathogene enthalten und ist nicht so effektiv.

2.2 Vermeide belastete Materialien

Stelle sicher, dass dein Kompost frei von chemischen Schadstoffen oder nicht zersetzten Materialien wie Fleisch oder öligen Lebensmitteln ist. Idealerweise besteht der Kompost aus Pflanzenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen und kleineren Mengen an tierischen Produkten wie Mist von Pflanzenfressern.

2.3 Zusatz von Kompostbeschleunigern

Wenn du den Zersetzungsprozess des Komposts beschleunigen möchtest, kannst du Kompostbeschleuniger wie Brennnesselblätter oder Hornspäne verwenden. Diese Materialien fördern das Wachstum von Mikroorganismen und verbessern die Qualität des Komposts.

Eine junge, blonde Frau lächelt und gießt ihre Pflanzen mit Komposttee, umgeben von einem blühenden Garten. Sie hält eine Gießkanne in der Hand und wirkt zufrieden mit der Pflege ihrer Pflanzen.
Eine junge, blonde Frau lächelt und gießt ihre Pflanzen mit Komposttee, umgeben von einem blühenden Garten. Sie hält eine Gießkanne in der Hand und wirkt zufrieden mit der Pflege ihrer Pflanzen.

3. Die Herstellung von Komposttee

Die Herstellung von Komposttee ist ein einfacher Prozess, der jedoch einige grundlegende Schritte erfordert. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du den besten Komposttee für deinen Garten herstellen kannst.

3.1 Was du brauchst

Für die Herstellung von Komposttee benötigst du nur wenige Materialien:

  1. Reifen Kompost: Die Basis deines Tees.
  2. Wasser: Idealerweise Regenwasser oder entchloriertes Leitungswasser.
  3. Luftpumpe: Optional, aber empfohlen, um den Fermentationsprozess zu fördern.
  4. Eimer oder Fass: Ein Behälter, in dem du den Tee ansetzen kannst.
  5. Jutesack oder Sieb: Zum Filtern des Komposts.

3.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung des Komposts: Nimm etwa 2 bis 3 Schaufeln reifen Kompost und fülle ihn in einen Jutesack oder ein grobes Netz, um ihn später einfacher filtern zu können.
  2. Wasser hinzufügen: Fülle deinen Eimer oder dein Fass mit etwa 10 Litern Wasser. Wenn du Leitungswasser verwendest, lass es vorher etwa 24 Stunden stehen, damit das Chlor verdampfen kann.
  3. Kompost einlegen: Lege den Jutesack mit dem Kompost in das Wasser. Alternativ kannst du den Kompost direkt ins Wasser geben und später filtern.
  4. Belüften: Verwende eine Luftpumpe, um Sauerstoff in das Wasser zu bringen. Sauerstoff fördert das Wachstum von nützlichen Mikroorganismen und beschleunigt den Fermentationsprozess.
  5. Fermentation: Lasse den Kompost für etwa 24 bis 48 Stunden im Wasser ziehen. Rühre gelegentlich um, damit sich die Nährstoffe gut verteilen.
  6. Abseihen: Nachdem der Tee gezogen hat, entferne den Kompost oder filtere die Flüssigkeit durch ein Sieb. Der fertige Komposttee kann sofort verwendet werden.
Ein Set von Flaschen mit frisch abgefülltem Komposttee, bereit zur Anwendung. Die Flaschen stehen auf einem Holztisch, und im Hintergrund ist der Garten zu sehen, der von der Anwendung profitiert hat.
Ein Set von Flaschen mit frisch abgefülltem Komposttee, bereit zur Anwendung. Die Flaschen stehen auf einem Holztisch, und im Hintergrund ist der Garten zu sehen, der von der Anwendung profitiert hat.

4. Anwendung von Komposttee

Jetzt, da dein Komposttee fertig ist, ist es wichtig zu wissen, wie du ihn am besten anwendest, um die maximale Wirkung zu erzielen.

4.1 Gießen oder Besprühen?

Du kannst Komposttee auf zwei Arten anwenden: entweder durch Gießen auf die Wurzeln deiner Pflanzen oder durch Besprühen der Blätter. Beide Methoden haben ihre Vorteile.

  1. Gießen: Der Komposttee dringt tief in den Boden ein und versorgt die Wurzeln deiner Pflanzen direkt mit Nährstoffen.
  2. Blattspray: Beim Besprühen der Blätter nimmst du die Nährstoffe direkt über die Blattoberfläche auf, was besonders bei kranken oder schwachen Pflanzen hilfreich ist.

4.2 Wie oft anwenden?

Die Häufigkeit der Anwendung hängt von den Bedürfnissen deiner Pflanzen ab. Im Allgemeinen kannst du Komposttee alle zwei bis vier Wochen anwenden. Stark zehrende Pflanzen wie Tomaten oder Gurken profitieren von einer wöchentlichen Anwendung, während robustere Pflanzen seltener behandelt werden müssen.

4.3 Lagerung von Komposttee

Komposttee sollte möglichst frisch verwendet werden. Wenn du ihn lagern möchtest, kannst du ihn für maximal eine Woche an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Danach verlieren die Mikroorganismen ihre Wirksamkeit.

Eine Gießkanne, die über einem Gemüsebeet mit Komposttee ausgegossen wird. Das Gemüse sieht kräftig und gesund aus, was die Wirkung des organischen Düngers verdeutlicht.
Eine Gießkanne, die über einem Gemüsebeet mit Komposttee ausgegossen wird. Das Gemüse sieht kräftig und gesund aus, was die Wirkung des organischen Düngers verdeutlicht.

5. Häufige Fehler bei der Herstellung von Komposttee

Trotz der einfachen Herstellung von Komposttee gibt es einige häufige Fehler, die die Wirksamkeit des Tees beeinträchtigen können.

5.1 Verwendung von unreifem Kompost

Unreifer Kompost enthält oft noch pathogene Mikroorganismen, die deinen Pflanzen schaden können. Achte daher darauf, nur gut gereiften Kompost zu verwenden.

5.2 Zu lange Fermentation

Wenn du den Komposttee zu lange fermentieren lässt, kann er faulen und unangenehm riechen. In diesem Fall solltest du ihn nicht mehr verwenden, da er den Pflanzen schaden könnte.

5.3 Verwendung von chlorhaltigem Wasser

Chlor tötet die nützlichen Mikroorganismen im Komposttee ab. Verwende deshalb entweder Regenwasser oder entchlore das Leitungswasser, bevor du es für die Herstellung des Tees verwendest.

Eine Pflanze, deren Blätter mit Komposttee besprüht werden. Die Blätter glänzen leicht, und die Pflanze sieht frisch und vital aus, was die Effektivität der Anwendung zeigt.
Eine Pflanze, deren Blätter mit Komposttee besprüht werden. Die Blätter glänzen leicht, und die Pflanze sieht frisch und vital aus, was die Effektivität der Anwendung zeigt.

6. Komposttee verbessern: Zusätze und Tricks

Du kannst die Wirksamkeit deines Komposttees durch einige Zusätze und Tricks noch weiter steigern.

6.1 Melasse für mehr Mikroben

Durch die Zugabe von Melasse in den Komposttee förderst du das Wachstum von nützlichen Bakterien und Pilzen. Verwende etwa 1 EL Melasse pro 10 Liter Wasser.

6.2 Effektive Mikroorganismen (EM)

Effektive Mikroorganismen sind eine Mischung aus nützlichen Bakterien und Hefen, die du dem Komposttee hinzufügen kannst. Sie helfen, den Boden zu beleben und die Pflanzengesundheit zu fördern.

Fazit

Komposttee ist eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Pflanzen auf natürliche Weise mit Nährstoffen zu versorgen und den Boden zu verbessern. Mit der richtigen Herstellung und Anwendung kannst du das Wachstum deiner Pflanzen fördern, die Bodenstruktur verbessern und die Pflanzengesundheit langfristig steigern. Probiere es selbst aus und genieße die Vorteile dieses biologischen Düngers in deinem Garten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert