Gurkenpflanzen ausgeizen: Ja oder Nein? Ein umfassender Leitfaden
Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsepflanzen im Kleingarten. Sie sind vielseitig, ertragreich und relativ einfach zu kultivieren. Doch immer wieder stellt sich die Frage, ob Gurkenpflanzen ausgegeizt werden sollten oder nicht. In diesem Leitfaden erfährst Du, was es mit dem Ausgeizen auf sich hat, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und wann es tatsächlich sinnvoll ist, Deine Gurkenpflanzen auszugeizen.

Was bedeutet „Ausgeizen“?
Bevor wir uns der Frage widmen, ob Du Deine Gurkenpflanzen ausgeizen solltest, ist es wichtig zu verstehen, was Ausgeizen eigentlich bedeutet.
Definition und Zweck des Ausgeizens
- Seitentriebe entfernen: Beim Ausgeizen werden die Seitentriebe, die in den Blattachseln der Pflanzen wachsen, entfernt. Diese Triebe konkurrieren mit dem Haupttrieb um Nährstoffe und Energie.
- Konzentration auf Haupttrieb: Durch das Entfernen dieser Triebe kann die Pflanze ihre Energie auf das Wachstum des Haupttriebs und die Bildung von Früchten konzentrieren.
- Verbesserte Luftzirkulation: Weniger Blattmasse führt zu einer besseren Luftzirkulation, was das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert.
Unterschied zwischen Ausgeizen und Beschneiden
- Ausgeizen: Fokussiert sich auf das Entfernen der kleinen Seitentriebe in den Blattachseln.
- Beschneiden: Bezieht sich auf das Kürzen der Haupttriebe und größeren Äste, um das Wachstum zu kontrollieren und die Pflanze in Form zu halten.

Vorteile des Ausgeizens von Gurkenpflanzen
Das Ausgeizen kann in einigen Fällen erhebliche Vorteile bieten, besonders wenn Du bestimmte Ziele mit Deinen Gurkenpflanzen verfolgst.
Ertragssteigerung
- Konzentrierte Energie: Wenn Du die Seitentriebe entfernst, konzentriert die Pflanze ihre Energie auf den Haupttrieb, was oft zu größeren und qualitativ besseren Früchten führt.
- Schnellere Reifung: Durch das Ausgeizen kann die Reifezeit verkürzt werden, da die Pflanze weniger Energie in überflüssiges Laub investiert.
Krankheitsprävention
- Bessere Belüftung: Weniger dichtes Laub führt zu einer besseren Luftzirkulation, was das Risiko von Krankheiten wie Mehltau und Fäulnis verringert.
- Reduzierte Feuchtigkeit: Mit weniger Blättern bleibt die Pflanze nach Regen oder Bewässerung trockener, was ebenfalls das Krankheitsrisiko senkt.
Einfache Pflege und Ernte
- Übersichtlichkeit: Eine ausgegeizte Pflanze ist oft übersichtlicher und leichter zu pflegen, da sich die Gurken besser erkennen und ernten lassen.
- Weniger Pflegeaufwand: Da die Pflanze weniger Blattmasse produziert, fällt auch der Pflegeaufwand geringer aus.

Nachteile des Ausgeizens von Gurkenpflanzen
Trotz der genannten Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die Du berücksichtigen solltest.
Weniger Laub, weniger Schutz
- Reduzierter Sonnenschutz: Die Blätter der Gurkenpflanzen schützen die Früchte vor direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Du zu viel Laub entfernst, können die Gurken Sonnenbrand bekommen.
- Weniger Photosynthese: Weniger Blätter bedeuten auch weniger Photosynthese, was das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann.
Erhöhter Arbeitsaufwand
- Regelmäßige Kontrolle erforderlich: Um die Seitentriebe im Zaum zu halten, musst Du die Pflanzen regelmäßig kontrollieren und ausgeizen, was den Arbeitsaufwand erhöht.
- Gefahr der Übertreibung: Wenn Du zu viel entfernst, kann die Pflanze geschwächt werden und weniger Früchte tragen.

Wann solltest Du Gurkenpflanzen ausgeizen?
Ob Du Deine Gurkenpflanzen ausgeizen solltest oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Gurken, die Anbaumethode und die spezifischen Bedingungen in Deinem Garten.
Unterscheidung nach Gurkensorten
- Freilandgurken: Diese Gurken wachsen oft kräftig und benötigen in der Regel kein Ausgeizen. Ihre Seitentriebe tragen oft zusätzliche Früchte, die zur Ernte beitragen.
- Gewächshausgurken: Diese Gurken werden oft ausgegeizt, um eine kompakte Wuchsform zu fördern und die Luftzirkulation im Gewächshaus zu verbessern.
- Schlangengurken: Diese Sorten werden häufig ausgegeizt, um lange, gerade Früchte zu fördern, die besonders bei Gewächshausanbau beliebt sind.
Anbaumethode
- Vertikaler Anbau: Wenn Du Gurken an Rankgittern oder Spalieren ziehst, ist das Ausgeizen sinnvoll, um das Wachstum in die Höhe zu lenken und die Pflanze kompakt zu halten.
- Bodendeckend: Gurken, die am Boden wachsen, profitieren weniger vom Ausgeizen, da sie die Seitentriebe nutzen können, um sich weiter auszubreiten und mehr Früchte zu tragen.
Klima und Standort
- Feuchtes Klima: In feuchten Regionen kann das Ausgeizen helfen, die Pflanzen trocken zu halten und das Risiko von Pilzkrankheiten zu reduzieren.
- Trockenes, sonniges Klima: Hier ist das Ausgeizen weniger notwendig, da die Gefahr von Feuchtigkeitsansammlungen und Pilzkrankheiten geringer ist.

Die richtige Technik zum Ausgeizen von Gurken
Wenn Du Dich entscheidest, Deine Gurken auszgeizen, ist die richtige Technik entscheidend, um die Pflanze nicht zu beschädigen und den Ertrag zu maximieren.
Vorbereitung und Werkzeuge
- Saubere Werkzeuge: Verwende eine scharfe Schere oder ein Messer, das vor und nach dem Gebrauch desinfiziert wird, um Infektionen zu vermeiden.
- Schutzhandschuhe: Trage Handschuhe, um Deine Hände vor den Stacheln mancher Gurkensorten zu schützen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Seitentriebe identifizieren: Suche nach den kleinen Trieben, die in den Blattachseln des Haupttriebs wachsen.
- Vorsichtig entfernen: Entferne die Seitentriebe, indem Du sie nah am Haupttrieb abschneidest oder mit den Fingern abknipst.
- Regelmäßigkeit: Kontrolliere die Pflanze mindestens einmal pro Woche und entferne neue Triebe rechtzeitig, bevor sie zu groß werden.
Fehler, die Du vermeiden solltest
- Zu viel auf einmal entfernen: Entferne nicht zu viele Triebe auf einmal, um die Pflanze nicht zu schwächen.
- Haupttrieb schützen: Achte darauf, den Haupttrieb nicht zu beschädigen, da dies das Wachstum und den Ertrag der Pflanze beeinträchtigen kann.
Pflege nach dem Ausgeizen
Nach dem Ausgeizen benötigen Gurkenpflanzen besondere Pflege, um gesund zu bleiben und eine reiche Ernte zu liefern.
Bewässerung und Düngung
- Regelmäßiges Gießen: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Besonders während der Fruchtbildung benötigen Gurkenpflanzen ausreichend Wasser.
- Nährstoffversorgung: Verwende einen Gurkendünger oder Kompost, um die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Düngen solltest Du etwa alle zwei Wochen.
Krankheitsvorsorge
- Belüftung verbessern: Nach dem Ausgeizen ist die Pflanze offener und anfälliger für Temperaturschwankungen. Achte auf eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Kontrollierte Bewässerung: Gieße die Pflanzen morgens, damit die Blätter schnell abtrocknen und das Risiko von Pilzkrankheiten minimiert wird.

Häufige Fragen zum Ausgeizen von Gurken
Ist das Ausgeizen für alle Gurkensorten notwendig?
Nein, das Ausgeizen ist nicht für alle Gurkensorten notwendig. Es hängt von der Sorte und der Anbaumethode ab, ob das Ausgeizen sinnvoll ist.
Wie oft sollte ich meine Gurkenpflanzen ausgeizen?
Kontrolliere die Pflanzen wöchentlich und entferne neue Seitentriebe, bevor sie zu groß werden. Dies sorgt für eine kompakte Wuchsform und fördert den Fruchtansatz.
Kann ich ausgegeizte Triebe verwenden?
Ja, in manchen Fällen kannst Du die ausgegeizten Triebe als Stecklinge verwenden, um neue Pflanzen zu ziehen. Allerdings ist dies bei Gurkenpflanzen eher unüblich.
Fazit
Ob Du Deine Gurkenpflanzen ausgeizen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Gurkensorte, der Anbaumethode und den klimatischen Bedingungen ab. Während das Ausgeizen in einigen Fällen klare Vorteile bietet, wie eine verbesserte Luftzirkulation und eine gesteigerte Fruchtqualität, kann es in anderen Fällen unnötig oder sogar nachteilig sein. Indem Du die spezifischen Bedürfnisse Deiner Gurkenpflanzen kennst und die richtige Technik anwendest, kannst Du den Ertrag maximieren und gesunde, kräftige Pflanzen in Deinem Garten kultivieren. Letztlich kommt es darauf an, den besten Weg für Deine individuellen Gartenbedingungen zu finden.