Effektiver Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern: Dein umfassender Ratgeber für den Garten
Einleitung
Laubbläser und Laubsauger sind unverzichtbare Werkzeuge für jeden Gartenbesitzer, besonders im Herbst, wenn sich Blätter in großen Mengen ansammeln. Diese Geräte machen das Entfernen von Laub und kleinen Gartenabfällen zu einer schnellen und mühelosen Aufgabe. Doch welches Gerät ist das richtige für deinen Garten, wie viel solltest du investieren, und wo kannst du diese Werkzeuge am besten kaufen? In diesem umfassenden Leitfaden erhältst du Antworten auf all diese Fragen und mehr.

1. Die Grundlagen von Laubbläsern und Laubsaugern
1.1 Was sind Laubbläser und Laubsauger?
Laubbläser und Laubsauger sind Gartengeräte, die dazu verwendet werden, Laub und kleine Gartenabfälle wie Äste und Grasreste zu entfernen. Während Laubbläser das Laub durch einen kräftigen Luftstrom bewegen, sammeln Laubsauger das Laub ein und zerhäckseln es oft gleichzeitig, wodurch das Volumen des gesammelten Materials reduziert wird.
1.2 Die Unterschiede zwischen Laubbläsern und Laubsaugern
Ein Laubbläser bläst das Laub in eine gewünschte Richtung, was besonders nützlich ist, wenn du das Laub an einem Ort sammeln und später entsorgen möchtest. Laubsauger hingegen saugen das Laub direkt auf und zerhäckseln es, was eine schnelle und effiziente Entsorgung ermöglicht. Viele moderne Geräte kombinieren beide Funktionen, sodass du zwischen Blasen und Saugen wechseln kannst.
1.3 Vor- und Nachteile der Geräte
Laubbläser:
- Vorteile: Schnelle Reinigung großer Flächen, einfach zu handhaben, kein Aufsammeln notwendig.
- Nachteile: Lautstärke, nicht geeignet für nasses Laub, kann Staub aufwirbeln.
Laubsauger:
- Vorteile: Saubere Entsorgung des Laubs, reduziert das Volumen durch Häckseln, oft multifunktional.
- Nachteile: Schwere Handhabung, geringere Flächenleistung, erfordert leeren des Auffangbehälters.

2. Einsatzgebiete und Anwendungstipps
2.1 Laubbläser im Einsatz
Laubbläser eignen sich hervorragend für die Reinigung großer, offener Flächen wie Rasen, Gehwege und Einfahrten. Sie sind besonders effektiv, wenn das Laub trocken ist, da es leichter vom Luftstrom bewegt wird. Achte darauf, den Luftstrom in eine Richtung zu lenken, in der sich das Laub leicht sammeln lässt.
2.2 Laubsauger im Einsatz
Laubsauger sind ideal für kleinere, verwinkelte Gärten oder Bereiche, in denen sich das Laub in Ecken sammelt. Sie eignen sich auch gut für die Reinigung von Beeten, da sie das Laub direkt aufsaugen und zerkleinern, ohne dass du es später aufheben musst. Der Saugvorgang sollte langsam und gleichmäßig durchgeführt werden, um ein Verstopfen des Geräts zu vermeiden.
2.3 Sicherheitshinweise und Umweltaspekte
Beim Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern ist es wichtig, auf die eigene Sicherheit und die Umwelt zu achten. Trage immer Gehörschutz, um deine Ohren vor dem Lärm zu schützen, und Handschuhe, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Achte darauf, keine Tiere oder nützlichen Insekten mit dem Gerät zu stören oder zu verletzen. Vermeide es, Laubbläser zu nutzen, wenn die Nachbarschaft ruht, da die Geräte sehr laut sein können.
3. Arten von Laubbläsern und Laubsaugern
3.1 Elektrische Laubbläser und Laubsauger
Elektrische Geräte sind leicht, einfach zu bedienen und umweltfreundlicher als benzinbetriebene Modelle. Sie sind ideal für kleine bis mittelgroße Gärten, wo eine Steckdose in der Nähe ist. Ihre Leistung reicht aus, um trockene Blätter und kleine Gartenabfälle zu beseitigen.
3.2 Benzinbetriebene Laubbläser und Laubsauger
Benzinbetriebene Modelle sind leistungsstark und eignen sich besonders für große Gärten oder Grundstücke ohne Zugang zu Strom. Sie bieten eine hohe Mobilität und sind oft robuster, was sie ideal für den professionellen Einsatz macht. Allerdings sind sie lauter, schwerer und erzeugen Abgase.
3.3 Akku-Laubbläser und Laubsauger
Akku-Geräte bieten eine gute Balance zwischen Mobilität und Umweltfreundlichkeit. Sie sind kabellos, leise und leicht, aber die Laufzeit ist begrenzt und hängt von der Akkukapazität ab. Sie eignen sich gut für mittlere Gärten und kurze Einsätze.

4. Kaufberatung: Worauf du achten solltest
4.1 Leistung und Luftgeschwindigkeit
Die Leistung eines Laubbläsers oder Laubsaugers wird in Watt (bei elektrischen Geräten) oder Kubikzentimetern (ccm) bei benzinbetriebenen Geräten gemessen. Die Luftgeschwindigkeit, die in Kilometern pro Stunde (km/h) angegeben wird, ist ein wichtiger Indikator dafür, wie effektiv das Gerät Laub bewegen kann. Achte auf Geräte mit einer variablen Geschwindigkeitsregelung, um die Leistung je nach Bedarf anzupassen.
4.2 Gewicht und Handhabung
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Gewicht des Geräts. Leichtere Modelle sind einfacher zu handhaben und ermüden weniger. Achte darauf, dass der Griff ergonomisch gestaltet ist und das Gerät gut ausbalanciert ist. Einige Modelle verfügen über einen Schultergurt, der die Last besser verteilt und den Komfort erhöht.
4.3 Lautstärke und Umweltverträglichkeit
Laubbläser und Laubsauger können sehr laut sein, was sowohl für den Anwender als auch für die Umgebung störend sein kann. Achte auf die Dezibel-Angabe (dB) des Geräts und wähle ein möglichst leises Modell. Akku- und elektrische Geräte sind in der Regel leiser als benzinbetriebene. Beachte auch die Umweltaspekte, wie den Energieverbrauch und die Emissionen.
4.4 Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise für Laubbläser und Laubsauger variieren stark je nach Typ, Leistung und Marke. Günstige Modelle beginnen bei etwa 50 Euro, während professionelle Geräte bis zu 500 Euro oder mehr kosten können. Berücksichtige dabei, wie oft und in welchem Umfang du das Gerät nutzen wirst, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

5. Kosten und Bezugsquellen
5.1 Durchschnittliche Kosten
- Elektrische Laubbläser/Laubsauger: Diese Modelle kosten in der Regel zwischen 50 und 150 Euro, abhängig von der Leistung und den Zusatzfunktionen.
- Benzinbetriebene Modelle: Diese sind teurer, mit Preisen zwischen 150 und 500 Euro. Professionelle Geräte können sogar noch mehr kosten.
- Akku-Laubbläser/Laubsauger: Diese Modelle liegen preislich zwischen 100 und 300 Euro, wobei die Kosten für zusätzliche Akkus oder Ladegeräte hinzukommen können.
5.2 Wo du kaufen kannst
- Baumärkte: Baumärkte wie Obi, Bauhaus und Hornbach führen eine breite Auswahl an Laubbläsern und Laubsaugern, die du direkt ausprobieren kannst.
- Fachgeschäfte: Spezialisierte Gartengeräte-Fachgeschäfte bieten oft eine bessere Beratung und einen Kundendienst, den du in Anspruch nehmen kannst.
- Online-Shops: Amazon, eBay und spezialisierte Online-Händler wie GartenXXL oder Greenworks Tools bieten eine große Auswahl an Geräten. Achte auf Kundenbewertungen und die Möglichkeit, Geräte zurückzusenden, falls sie nicht deinen Erwartungen entsprechen.
5.3 Gebrauchte Geräte
Wenn du Geld sparen möchtest, kannst du auch nach gebrauchten Geräten suchen. Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder spezialisierte Gebrauchtgerätehändler bieten oft gut erhaltene Modelle zu günstigeren Preisen an. Achte darauf, dass das Gerät in einem guten Zustand ist und keine Mängel aufweist.

6. Pflege und Wartung von Laubbläsern und Laubsaugern
6.1 Reinigung nach dem Gebrauch
Nach jedem Gebrauch solltest du das Gerät gründlich reinigen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Entferne alle Blätter und Schmutzreste aus den Luftkanälen und dem Auffangbehälter. Verwende eine Bürste oder ein Tuch, um das Gehäuse und die Ansaugöffnungen zu säubern.
6.2 Wartung von elektrischen und akkubetriebenen Geräten
Elektrische und akkubetriebene Geräte benötigen wenig Wartung. Überprüfe regelmäßig die Kabel und Stecker auf Beschädigungen und ersetze sie bei Bedarf. Bei Akku-Geräten solltest du den Akku nach jedem Gebrauch vollständig aufladen und regelmäßig die Kontakte reinigen.
6.3 Wartung von benzinbetriebenen Geräten
Benzinbetriebene Laubbläser und Laubsauger erfordern mehr Wartung. Wechsle regelmäßig das Öl, reinige den Luftfilter und überprüfe den Zündkerzenzustand. Vor der Einlagerung im Winter solltest du den Tank entleeren oder einen Kraftstoffstabilisator hinzufügen, um Ablagerungen zu vermeiden.

7. Alternativen zu Laubbläsern und Laubsaugern
7.1 Manuelle Laubbesen
Für kleinere Gärten oder umweltbewusste Gärtner sind manuelle Laubbesen eine gute Alternative. Sie sind leise, verursachen keine Emissionen und kosten deutlich weniger. Allerdings sind sie körperlich anstrengender und benötigen mehr Zeit.
7.2 Mähroboter mit Laubfunktion
Einige moderne Mähroboter sind mit einer Laubfunktion ausgestattet, die kleine Mengen Laub während des Mähens aufsammelt. Dies ist eine gute Option, wenn du bereits einen Mähroboter besitzt und nur gelegentlich Laub entfernen musst.
7.3 Kompostierung
Eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung von Laub ist die Kompostierung. Statt das Laub zu entfernen, kannst du es sammeln und in einem Komposthaufen zersetzen lassen. So erhältst du wertvollen Kompost, der deinen Gartenboden verbessert.
Fazit
Laubbläser und Laubsauger sind nützliche Werkzeuge, die dir viel Zeit und Mühe bei der Gartenpflege ersparen können. Ob du ein elektrisches, benzinbetriebenes oder akkubetriebenes Gerät wählst, hängt von den spezifischen Anforderungen deines Gartens ab. Berücksichtige bei der Auswahl Faktoren wie Leistung, Gewicht, Lautstärke und Preis-Leistungs-Verhältnis, um das beste Gerät für deine Bedürfnisse zu finden. Mit der richtigen Pflege und Wartung wirst du lange Freude an deinem Laubbläser oder Laubsauger haben. Wenn du jedoch nach einer umweltfreundlicheren Option suchst, könnten manuelle Werkzeuge oder die Kompostierung eine gute Alternative sein.