5/5 - (2 Bewertungen)

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Einleitung: Die Schönheit der Calla

Die Calla, auch bekannt als Zantedeschia oder Kalla-Lilie, ist eine der elegantesten und faszinierendsten Blumen, die Du in Deinem Garten anbauen kannst. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartigen, trompetenförmigen Blüten und ihre glatten, glänzenden Blätter aus. Die Calla ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl in Beeten als auch in Töpfen gedeiht und Deinem Kleingarten eine exotische Note verleiht. In diesem Leitfaden erfährst Du alles, was Du über den Anbau, die Pflege und die Verwendung von Calla im Kleingarten wissen musst.

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Die richtige Wahl der Calla für Deinen Garten

Arten und Sorten

Die Calla gibt es in verschiedenen Arten und Farben, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten haben. Zu den bekanntesten Arten gehören:

1. Zantedeschia aethiopica (Weiße Calla)

  • Blütenfarbe: Reinweiß
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Besonderheiten: Diese Art ist besonders robust und winterhart. Sie eignet sich sowohl für den Garten als auch für die Bepflanzung in großen Töpfen.

2. Zantedeschia elliottiana (Gelbe Calla)

  • Blütenfarbe: Gelb
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Besonderheiten: Die gelbe Calla ist etwas empfindlicher und bevorzugt einen geschützten Standort. Sie eignet sich besonders für warme, sonnige Plätze im Garten.

3. Zantedeschia rehmannii (Rosa Calla)

  • Blütenfarbe: Rosa bis rötlich
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Besonderheiten: Diese Art ist bekannt für ihre zarten, rosafarbenen Blüten und ihre kompakte Wuchsform. Sie ist ideal für die Bepflanzung in Töpfen oder kleineren Beeten.

4. Zantedeschia hybrids (Bunte Calla)

  • Blütenfarbe: Verschiedene Farben, darunter Orange, Lila und Pink
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Besonderheiten: Diese Hybriden bieten eine breite Palette an Farben und eignen sich hervorragend für farbenfrohe Akzente im Garten oder auf der Terrasse.

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Standortwahl und Pflanzung

Der ideale Standort

Die Calla bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Besonders die bunten Hybriden lieben die Sonne, während die weiße Calla auch mit halbschattigen Plätzen gut zurechtkommt. Wichtig ist ein windgeschützter Platz, um die empfindlichen Blüten vor Schäden zu bewahren. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und leicht feucht sein.

Pflanzung der Calla

1. Vorbereitung des Bodens

Bereite den Boden vor, indem Du ihn gut auflockerst und mit Kompost oder organischem Dünger anreicherst. Die Calla liebt nährstoffreiche Erde, die Wasser gut speichert, aber keine Staunässe zulässt.

2. Pflanzzeit und -tiefe

Die beste Zeit, um Calla zu pflanzen, ist im Frühling, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Pflanze die Rhizome etwa 5 bis 10 cm tief in die Erde, wobei der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 30 cm betragen sollte.

3. Gießen und Mulchen

Nach dem Einpflanzen solltest Du die Calla gut angießen und den Boden um die Pflanze herum mit einer Schicht Mulch bedecken. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.

Pflege der Calla

Gießen und Düngen

Die Calla benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstums- und Blütezeit. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließt, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.

Während der Wachstumsperiode ist es ratsam, die Calla alle zwei bis drei Wochen mit einem flüssigen Blühpflanzendünger zu versorgen. Dies fördert das Wachstum und die Blütenbildung.

Überwinterung

Je nach Art der Calla unterscheiden sich die Anforderungen an die Überwinterung:

  • Weiße Calla (Zantedeschia aethiopica): Diese Art ist winterhart und kann im Freien überwintern. Es ist jedoch ratsam, die Pflanzen mit einer Schicht Laub oder Reisig abzudecken, um sie vor starkem Frost zu schützen.
  • Bunte Calla und empfindliche Sorten: Diese sollten im Herbst ausgegraben und an einem frostfreien, kühlen Ort überwintert werden. Die Rhizome werden nach dem Ausgraben gereinigt und in Sand oder Torf gelagert. Im Frühjahr können sie dann wieder in den Garten oder in Töpfe gepflanzt werden.

Schädlingsbekämpfung und Krankheiten

Callas sind relativ robust, können aber gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Schnecken befallen werden. Regelmäßiges Überprüfen der Pflanzen hilft, Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Bei einem Befall können biologische Mittel wie Neemöl oder Seifenlauge eingesetzt werden.

Wurzelfäule kann durch zu viel Feuchtigkeit im Boden entstehen. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und vermeide Staunässe.

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Gestaltungsideen mit Calla im Garten

Calla im Blumenbeet

Callas sind ein Hingucker in jedem Blumenbeet. Du kannst sie als Einzelpflanzen oder in Gruppen pflanzen, um farbliche Akzente zu setzen. Besonders in Kombination mit Gräsern oder niedrig wachsenden Stauden kommen ihre eleganten Blüten zur Geltung.

Calla im Topf oder Kübel

Callas eignen sich hervorragend für die Bepflanzung in Töpfen und Kübeln. Hier kannst Du sie auf Terrassen, Balkonen oder Eingangsbereichen zur Schau stellen. Achte darauf, dass die Töpfe groß genug sind und eine gute Drainage haben, um Staunässe zu vermeiden.

Calla am Teichrand

Die weiße Calla liebt feuchte Standorte und kann daher auch gut am Teichrand oder in anderen feuchten Bereichen des Gartens gepflanzt werden. Ihre eleganten Blüten reflektieren das Licht auf dem Wasser und schaffen eine ruhige, harmonische Atmosphäre.

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Vermehrung der Calla

Teilung der Rhizome

Die einfachste Methode, Calla zu vermehren, ist die Teilung der Rhizome. Dies kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Schneide die Rhizome mit einem scharfen Messer in mehrere Teile, wobei jeder Teil mindestens ein Auge haben sollte. Pflanze die geteilten Rhizome sofort wieder ein.

Anzucht aus Samen

Die Vermehrung aus Samen ist möglich, aber langwieriger. Die Samen werden im Frühjahr in nährstoffreiche Erde gesät und leicht mit Erde bedeckt. Halte die Erde feucht, aber nicht nass, und decke die Aussaat mit Folie ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Nach der Keimung können die Jungpflanzen pikiert und später ins Freie gepflanzt werden.

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Verwendung von Calla als Schnittblume

Callas sind nicht nur im Garten, sondern auch als Schnittblumen äußerst beliebt. Ihre langen, stabilen Stiele und die eleganten Blüten machen sie ideal für Vasen und Blumenarrangements. Schneide die Blüten am besten morgens, wenn sie frisch und prall sind. In einer sauberen Vase mit frischem Wasser halten sich die Calla-Blüten mehrere Tage.

Fazit: Calla – Ein eleganter Blickfang für jeden Kleingarten

Die Calla ist eine beeindruckende Pflanze, die jedem Garten eine besondere Note verleiht. Mit ihren eleganten Blüten und dem glatten Laub ist sie sowohl in Beeten als auch in Töpfen ein echter Hingucker. Ihre Pflege ist relativ einfach, solange Du auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art achtest. Ob in strahlendem Weiß, leuchtendem Gelb oder zartem Rosa – die Calla bringt Farbe und Eleganz in Deinen Kleingarten und ist eine wahre Bereicherung für jeden Hobbygärtner.

Pin mich!

Calla im Kleingarten: Ein umfassender Leitfaden

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert