5/5 - (7 Bewertungen)

Der ultimative Leitfaden für den Anbau von Wicken im Garten

Wicken sind bezaubernde, duftende Kletterpflanzen, die deinem Garten nicht nur Farbe, sondern auch einen wunderbaren Duft verleihen. Diese vielseitigen Pflanzen sind relativ pflegeleicht und eignen sich hervorragend für die Begrünung von Zäunen, Pergolen und Rankgittern. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über den Anbau von Wicken wissen musst – von der Aussaat bis zur Pflege, von der Ernte bis hin zur kreativen Verwendung.

Ein üppiges Beet mit blühenden Wicken in einem sonnigen Garten. Die Pflanzen sind kräftig, mit leuchtenden Blüten in verschiedenen Farben, die sich entlang eines Rankgitters emporwinden. Im Hintergrund ist ein gepflegter Rasen zu sehen, der das Beet umrahmt.
Ein üppiges Beet mit blühenden Wicken in einem sonnigen Garten. Die Pflanzen sind kräftig, mit leuchtenden Blüten in verschiedenen Farben, die sich entlang eines Rankgitters emporwinden. Im Hintergrund ist ein gepflegter Rasen zu sehen, der das Beet umrahmt.

1. Warum Wicken anbauen?

Wicken bieten zahlreiche Vorteile und sind eine lohnenswerte Ergänzung für jeden Garten.

1.1 Ein Meer aus Farben und Düften

Wicken sind bekannt für ihre leuchtenden Blüten in einer Vielzahl von Farben. Sie verströmen einen intensiven Duft, der deinen Garten in eine duftende Oase verwandelt.

1.1.1 Farbvielfalt

Es gibt Wicken in nahezu allen Farben des Regenbogens, von zartem Weiß über kräftiges Rot bis hin zu tiefem Violett. Diese Farbvielfalt macht sie zu einem beliebten Element in gemischten Blumenbeeten.

1.1.2 Aromatischer Duft

Der süße Duft der Wicken ist einer der Hauptgründe, warum sie so beliebt sind. Der Duft variiert je nach Sorte und kann deinen Garten mit einer angenehmen, blumigen Note erfüllen.

1.2 Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Wicken sind nicht nur dekorativ, sondern auch vielseitig in ihrer Verwendung.

1.2.1 Rankpflanzen für Zäune und Pergolen

Wicken eignen sich hervorragend, um Zäune, Pergolen oder Rankgitter zu begrünen. Sie wachsen schnell und bedecken in kurzer Zeit große Flächen.

1.2.2 Schnittblumen für Sträuße

Die zarten Blüten der Wicken eignen sich perfekt als Schnittblumen. Sie halten lange in der Vase und bringen Farbe und Duft ins Haus.

Nahaufnahme der Blüten der Wicken, die im Sonnenlicht leuchten. Die Blüten sind in kräftigen Farben wie Rot, Violett und Weiß, und die Blätter sind grün und gesund. Der Hintergrund ist leicht unscharf, um den Fokus auf die Details der Blüten zu legen.
Nahaufnahme der Blüten der Wicken, die im Sonnenlicht leuchten. Die Blüten sind in kräftigen Farben wie Rot, Violett und Weiß, und die Blätter sind grün und gesund. Der Hintergrund ist leicht unscharf, um den Fokus auf die Details der Blüten zu legen.

2. Der ideale Standort und die Bodenvorbereitung

Für den erfolgreichen Anbau von Wicken ist die Wahl des richtigen Standorts und eine sorgfältige Bodenvorbereitung entscheidend.

2.1 Standortwahl

Wicken bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte, an denen sie genügend Licht erhalten, um kräftig zu wachsen und reichlich Blüten zu produzieren.

2.1.1 Lichtverhältnisse

Ein Standort mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag ist ideal für Wicken. In sehr heißen Regionen kann ein halbschattiger Platz, der vor der heißen Mittagssonne schützt, von Vorteil sein.

2.1.2 Windschutz

Da Wicken klettern und ranken, sind sie relativ windempfindlich. Ein windgeschützter Standort sorgt dafür, dass die zarten Triebe und Blüten nicht beschädigt werden.

2.2 Bodenvorbereitung

Ein gut vorbereiteter Boden ist das Fundament für gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht.

2.2.1 Bodenbeschaffenheit

Wicken bevorzugen einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert. Der Boden sollte locker und tiefgründig sein, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben, um sich zu entwickeln.

2.2.2 Düngung vor der Pflanzung

Vor der Aussaat solltest du den Boden mit Kompost oder einem organischen Dünger anreichern. Dies fördert das Wachstum der Pflanzen und sorgt für eine reiche Blütenbildung.

Nahaufnahme der Blüten der Wicken, die im Sonnenlicht leuchten. Die Blüten sind in kräftigen Farben wie Rot, Violett und Weiß, und die Blätter sind grün und gesund. Der Hintergrund ist leicht unscharf, um den Fokus auf die Details der Blüten zu legen.
Nahaufnahme der Blüten der Wicken, die im Sonnenlicht leuchten. Die Blüten sind in kräftigen Farben wie Rot, Violett und Weiß, und die Blätter sind grün und gesund. Der Hintergrund ist leicht unscharf, um den Fokus auf die Details der Blüten zu legen.

3. Aussaat und Pflanzung

Die Aussaat und Pflanzung von Wicken ist einfach und führt bei richtiger Durchführung zu beeindruckenden Ergebnissen.

3.1 Aussaatzeitpunkt und -methoden

Wicken können direkt ins Freiland gesät oder im Haus vorgezogen werden, je nachdem, wie früh du die Blütezeit beginnen möchtest.

3.1.1 Direktaussaat ins Freiland

Die Direktaussaat erfolgt im Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht und die Bodentemperaturen über 10 °C liegen. Lege die Samen in etwa 2-3 cm tiefe Löcher und halte einen Abstand von 15-20 cm zwischen den Samen ein.

3.1.2 Vorkultur im Haus

In kälteren Regionen oder für eine frühere Blüte kannst du die Wicken im Haus vorziehen. Säe die Samen im späten Winter oder frühen Frühling in Töpfen oder Anzuchtschalen aus und stelle sie an einen hellen, kühlen Ort. Die Jungpflanzen können nach den letzten Frösten ins Freiland gesetzt werden.

3.2 Pflanzabstand und Rankhilfen

Wicken benötigen ausreichend Platz und eine stabile Rankhilfe, um sich voll entfalten zu können.

3.2.1 Pflanzabstand

Achte darauf, die Pflanzen in einem Abstand von 15-30 cm zu setzen, damit sie genügend Platz haben, um sich zu entwickeln.

3.2.2 Rankhilfen aufstellen

Stelle die Rankhilfen bereits bei der Pflanzung auf. Geeignet sind Gitter, Zäune oder spezielle Rankgitter. Die Wicken werden sich schnell an den Rankhilfen hochwinden und eine dichte, blühende Wand bilden.

Ein Korb voller frisch geernteter Wicken-Blüten, der auf einem Holztisch steht. Die Blüten sind in verschiedenen Farben, und die Blätter sind in sattem Grün. Im Hintergrund ist ein blühender Garten zu sehen.
Ein Korb voller frisch geernteter Wicken-Blüten, der auf einem Holztisch steht. Die Blüten sind in verschiedenen Farben, und die Blätter sind in sattem Grün. Im Hintergrund ist ein blühender Garten zu sehen.

4. Pflege und Düngung

Mit der richtigen Pflege kannst du sicherstellen, dass deine Wicken gesund bleiben und über Monate hinweg üppig blühen.

4.1 Bewässerung

Wicken benötigen regelmäßige Wassergaben, besonders in trockenen Phasen, um ihr kräftiges Wachstum zu unterstützen.

4.1.1 Gießhäufigkeit

Gieße die Wicken regelmäßig, besonders während der Blütezeit. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne dass Staunässe entsteht, die die Wurzeln schädigen könnte.

4.1.2 Bewässerungsmethoden

Eine Tropfbewässerung ist ideal, um die Pflanzen gleichmäßig zu versorgen, ohne die Blätter zu benetzen. Dies verringert das Risiko von Pilzkrankheiten.

4.2 Düngung

Wicken sind relativ anspruchslos, was die Nährstoffversorgung betrifft, profitieren aber dennoch von einer regelmäßigen Düngung.

4.2.1 Grunddüngung im Frühjahr

Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger reicht in der Regel aus, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

4.2.2 Nachdüngung bei Bedarf

Sollte das Wachstum nachlassen oder die Blütenbildung stocken, kann eine leichte Nachdüngung mit einem stickstoffarmen Dünger erfolgen.

4.3 Rückschnitt und Pflege nach der Blüte

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das buschige Wachstum und kann die Blütezeit verlängern.

4.3.1 Rückschnitt zur Förderung des Wachstums

Schneide die verblühten Blüten regelmäßig ab, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen. Dies verlängert die Blütezeit und hält die Pflanze gesund.

4.3.2 Pflege im Spätherbst

Im Spätherbst kannst du die Pflanzen zurückschneiden und die Wurzeln mit einer dicken Mulchschicht vor Frost schützen.

Eine Küchenarbeitsplatte mit einem Strauß frischer Wicken-Blüten in einer Vase. Neben der Vase liegen einige Blüten lose auf der Arbeitsplatte. Die Atmosphäre ist hell und frisch, mit einem klaren Fokus auf die Schönheit der Blüten.
Eine Küchenarbeitsplatte mit einem Strauß frischer Wicken-Blüten in einer Vase. Neben der Vase liegen einige Blüten lose auf der Arbeitsplatte. Die Atmosphäre ist hell und frisch, mit einem klaren Fokus auf die Schönheit der Blüten.

5. Ernte und Verwendung von Wicken

Die Ernte von Wicken ist einfach und bietet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, von dekorativen Zwecken bis hin zur Verwendung in der Floristik.

5.1 Erntezeitpunkt

Die Blüten der Wicken können während der gesamten Blütezeit geerntet werden.

5.1.1 Erntemethoden

Schneide die Blüten vorsichtig mit einer Schere ab. Die beste Erntezeit ist am frühen Morgen, wenn der Duft am intensivsten ist und die Blüten am frischesten wirken.

5.2 Verwendung in der Floristik

Wicken sind beliebte Schnittblumen und lassen sich gut in Sträuße und Gestecke integrieren.

5.2.1 Frische Sträuße

Stelle die frisch geschnittenen Wicken sofort in Wasser, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Sie halten sich mehrere Tage und bringen Duft und Farbe in dein Zuhause.

5.2.2 Trocknen von Wicken

Wickenblüten lassen sich auch gut trocknen und für dekorative Zwecke verwenden. Hänge die Blüten kopfüber an einem kühlen, trockenen Ort auf, bis sie vollständig getrocknet sind.

Ein Strauß getrockneter Wicken-Blüten, der an einem rustikalen Haken hängt. Die Blüten sind in ihrer Form und Farbe erhalten geblieben, und der Hintergrund zeigt eine gemütliche Gartenszene.
Ein Strauß getrockneter Wicken-Blüten, der an einem rustikalen Haken hängt. Die Blüten sind in ihrer Form und Farbe erhalten geblieben, und der Hintergrund zeigt eine gemütliche Gartenszene.

6. Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Wicken relativ robust sind, können sie gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.

6.1 Häufige Krankheiten

Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau und Grauschimmel können bei feuchten Bedingungen auftreten.

6.1.1 Echter Mehltau

Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern. Entferne befallene Blätter und sorge für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen, um die Ausbreitung zu verhindern.

6.1.2 Grauschimmel

Grauschimmel tritt oft bei feuchtem Wetter auf und zeigt sich als grauer, schimmelartiger Belag auf den Blättern und Blüten. Entferne betroffene Pflanzenteile und sorge für ausreichenden Pflanzabstand.

6.2 Schädlinge

Blattläuse und Schnecken können ebenfalls eine Gefahr für Wicken darstellen.

6.2.1 Bekämpfung von Blattläusen

Blattläuse können durch das Abspritzen mit Wasser oder das Besprühen mit Seifenlauge bekämpft werden. Natürliche Feinde wie Marienkäfer helfen ebenfalls, die Population unter Kontrolle zu halten.

6.2.2 Schneckenabwehr

Schnecken fressen gerne die jungen Blätter der Wicken. Du kannst Schneckenbarrieren aufstellen oder natürliche Feinde wie Igel fördern, um die Schneckenpopulation zu reduzieren.

7. Fazit

Wicken sind eine lohnenswerte Ergänzung für jeden Garten. Sie sind pflegeleicht, vielseitig verwendbar und bringen Farbe und Duft in deinen Garten. Mit der richtigen Pflege und den hier beschriebenen Techniken kannst du viele Jahre Freude an dieser Pflanze haben und sie in zahlreichen dekorativen Anwendungen genießen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert