Anbau von Weißkohl im Garten – So gedeiht das gesunde Gemüse in deinem Beet
Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba) gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Seine Vielseitigkeit in der Küche und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Weißkohl erfolgreich in deinem Garten anbaust, pflegst und schließlich in leckeren Rezepten verarbeitest.

1. Warum Weißkohl im Garten anbauen?
1.1 Gesundheitliche Vorteile
Weißkohl ist ein wahres Superfood. Er ist reich an Vitamin C, K und Ballaststoffen, die dein Immunsystem stärken und deine Verdauung unterstützen.
1.1.1 Vitamin C-Bombe
Eine Portion Weißkohl deckt bereits den Großteil deines täglichen Vitamin C-Bedarfs. Dieses Vitamin ist essenziell für ein starkes Immunsystem und schützt deinen Körper vor Krankheiten.
1.1.2 Ballaststoffe für die Verdauung
Weißkohl ist eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, die zur Gesundheit deines Verdauungssystems beitragen. Sie fördern eine gesunde Darmflora und können Verstopfung vorbeugen.
1.1.3 Vitamin K für die Knochen
Vitamin K, das ebenfalls reichlich in Weißkohl vorhanden ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Knochengesundheit und der Blutgerinnung.
1.2 Vielseitigkeit in der Küche
Weißkohl kann auf viele Arten zubereitet werden, von Rohkostsalaten bis hin zu herzhaften Eintöpfen. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem geschätzten Gemüse in jeder Küche.
1.2.1 Frische Salate
Roh serviert ist Weißkohl eine knackige Zutat für frische Salate. Er kann mit Karotten, Äpfeln und einer leichten Vinaigrette kombiniert werden, um einen erfrischenden Beilagensalat zu kreieren.
1.2.2 Eintöpfe und Suppen
Weißkohl eignet sich hervorragend für herzhafte Eintöpfe und Suppen. Sein mildes Aroma und seine feste Struktur machen ihn zu einer idealen Zutat für warme Gerichte.
1.2.3 Sauerkraut
Die Fermentation von Weißkohl zu Sauerkraut ist eine traditionelle Methode der Konservierung, die gleichzeitig die probiotischen Vorteile dieses Gemüses maximiert.
2. Standortwahl und Bodenvorbereitung
2.1 Der ideale Standort für Weißkohl
Weißkohl benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden, um optimal zu gedeihen.
2.1.1 Lichtverhältnisse
Weißkohl bevorzugt sonnige Plätze, kommt aber auch mit Halbschatten zurecht. Mindestens 6 Stunden direkte Sonne pro Tag sind ideal, um kräftige Köpfe auszubilden.
2.1.2 Schutz vor Wind
Da Weißkohl relativ groß und schwer wird, solltest du einen windgeschützten Standort wählen, um die Pflanzen vor dem Umkippen zu bewahren.
2.2 Bodenanforderungen
Weißkohl benötigt tiefgründigen, gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert.
2.2.1 Bodenanalyse
Es ist ratsam, eine Bodenanalyse durchzuführen, um den pH-Wert und die Nährstoffverfügbarkeit deines Gartenbodens zu bestimmen. Ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 ist optimal für Weißkohl.
2.2.2 Bodenverbesserung
Falls dein Boden zu sandig oder lehmig ist, kannst du ihn mit Kompost und gut verrottetem Mist verbessern. Diese Bodenverbesserungen sorgen für eine bessere Wasser- und Nährstoffspeicherung.
2.2.3 Fruchtwechsel
Da Weißkohl zu den Starkzehrern gehört, ist es wichtig, ihn im Rahmen einer Fruchtfolge zu pflanzen. Nach dem Anbau von Kohl sollte der gleiche Standort mindestens drei Jahre lang nicht mehr für andere Kreuzblütler verwendet werden.

3. Aussaat und Pflanzung
3.1 Aussaat von Weißkohl
Die Aussaat von Weißkohl kann sowohl im Freiland als auch in Vorkultur im Haus erfolgen. Die Wahl hängt von der gewünschten Erntezeit ab.
3.1.1 Direktaussaat im Freiland
Weißkohl kann ab Mitte April direkt ins Freiland gesät werden. Säe die Samen in Reihen mit einem Abstand von etwa 50 cm aus. Die Saat sollte etwa 1 cm tief in die Erde eingebracht werden.
3.1.2 Vorkultur im Haus
Für eine frühere Ernte kannst du Weißkohl ab Februar im Haus vorziehen. Verwende Anzuchtschalen und setze die Keimlinge nach etwa 4-6 Wochen ins Freiland um, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
3.2 Pflanzung und Pflanzabstand
Der richtige Pflanzabstand ist entscheidend, um Weißkohl genügend Raum zur Entwicklung zu geben.
3.2.1 Pflanzabstand
Pflanze die Setzlinge in einem Abstand von 40 bis 60 cm in der Reihe und 60 bis 80 cm zwischen den Reihen. Dieser Abstand ermöglicht es den Kohlköpfen, sich vollständig zu entwickeln.
3.2.2 Pflanztiefe
Setze die Pflanzen so tief, dass der Wurzelballen gut bedeckt ist, und drücke die Erde leicht an. Nach dem Pflanzen sollte gründlich gewässert werden, um den Boden zu setzen.
3.3 Pflege der Jungpflanzen
Während der Wachstumsphase benötigen die Jungpflanzen besondere Pflege, um stark und gesund zu werden.
3.3.1 Bewässerung
Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Weißkohl benötigt viel Wasser, insbesondere während der Kopfentwicklung.
3.3.2 Unkrautbekämpfung
Unkraut kann den jungen Pflanzen wichtige Nährstoffe entziehen. Halte die Beete unkrautfrei, insbesondere während der ersten Wachstumswochen.

4. Pflege und Düngung von Weißkohl
4.1 Bewässerung
Weißkohl benötigt eine regelmäßige und reichliche Bewässerung, besonders während der Kopfentwicklung.
4.1.1 Gießfrequenz
Gieße den Weißkohl mindestens einmal pro Woche tiefgründig, damit die Wurzeln ausreichend Wasser erhalten. In trockenen Sommermonaten kann es notwendig sein, öfter zu gießen.
4.1.2 Mulchen
Das Mulchen mit Stroh oder Grasschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Es trägt auch zur Verbesserung der Bodenstruktur bei.
4.2 Düngung
Weißkohl ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung, um große und feste Köpfe auszubilden.
4.2.1 Startdüngung
Bereits bei der Pflanzung solltest du den Boden mit gut verrottetem Kompost oder organischem Dünger anreichern. Dies gibt den Pflanzen den notwendigen Startschub.
4.2.2 Nachdüngung
Während der Wachstumsphase ist eine Nachdüngung mit einem stickstoffreichen Dünger sinnvoll. Etwa 4-6 Wochen nach dem Pflanzen kannst du die Pflanzen erneut düngen, um das Wachstum zu unterstützen.
4.3 Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Weißkohl ist anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten, daher ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig.
4.3.1 Kohlfliege
Die Kohlfliege legt ihre Eier an den Wurzeln der Pflanzen ab. Verwende ein Schutznetz, um den Befall zu verhindern, und kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schäden.
4.3.2 Kohlhernie
Kohlhernie ist eine bodenbürtige Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt und die Pflanzen schwächt. Eine gute Fruchtfolge und pH-Wert-Regulierung des Bodens helfen, diese Krankheit zu vermeiden.
4.3.3 Schnecken
Schnecken können junge Kohlpflanzen erheblich schädigen. Du kannst Schneckenzäune, Bierfallen oder spezielle Schneckenkörner einsetzen, um den Befall zu kontrollieren.

5. Ernte und Lagerung von Weißkohl
5.1 Erntezeitpunkt
Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Qualität des Weißkohls.
5.1.1 Frühe Ernte
Frühe Sorten können bereits 70 bis 90 Tage nach der Pflanzung geerntet werden. Die Köpfe sollten fest und gut ausgebildet sein.
5.1.2 Späte Ernte
Späte Sorten benötigen etwa 120 bis 150 Tage bis zur Reife. Diese Sorten sind oft lagerfähiger und können über den Winter gelagert werden.
5.2 Lagerung
Weißkohl kann über mehrere Monate gelagert werden, wenn er richtig geerntet und gelagert wird.
5.2.1 Lagerung im Keller
Lagere die Köpfe an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort. Eine Temperatur von etwa 1-2 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit sind ideal für die Lagerung von Weißkohl.
5.2.2 Einfrieren
Weißkohl kann auch eingefroren werden. Blanchiere die Blätter kurz in kochendem Wasser, bevor du sie einfrierst. Dies verlängert die Haltbarkeit und bewahrt den Geschmack.

6. Leckere Rezepte mit Weißkohl
6.1 Klassisches Sauerkraut
Sauerkraut ist ein traditionelles deutsches Gericht, das aus fermentiertem Weißkohl hergestellt wird.
6.1.1 Zutaten und Zubereitung
- 1 großer Kopf Weißkohl
- 20 g Salz pro Kilogramm Kohl
Schneide den Kohl in feine Streifen, mische ihn mit Salz und stampfe ihn in einem großen Gärtopf, bis Flüssigkeit austritt. Beschwere den Kohl, decke ihn ab und lasse ihn bei Zimmertemperatur für 2-4 Wochen fermentieren.
6.2 Weißkohlsuppe
Diese herzhafte Suppe ist perfekt für kalte Wintertage und lässt sich leicht zubereiten.
6.2.1 Zutaten und Zubereitung
- 1 kleiner Kopf Weißkohl
- 2 Kartoffeln
- 2 Karotten
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
Schneide den Weißkohl und das Gemüse in mundgerechte Stücke. Dünste die Zwiebel in etwas Öl an, füge das restliche Gemüse hinzu und gieße die Brühe auf. Koche die Suppe für 30 Minuten und würze sie nach Geschmack.
6.3 Kohlrouladen
Kohlrouladen sind ein klassisches, herzhaftes Gericht, das sich wunderbar im Voraus zubereiten lässt.
6.3.1 Zutaten und Zubereitung
- 8 große Weißkohlblätter
- 500 g Hackfleisch (Rind oder Schwein)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Ei
- 2 EL Semmelbrösel
- Salz, Pfeffer, Paprika
- 500 ml Brühe
Blanche die Kohlblätter in kochendem Wasser, bis sie weich sind. Mische das Hackfleisch mit Zwiebel, Ei und Semmelbröseln und würze es. Lege die Füllung auf die Blätter, rolle sie zusammen und fixiere sie mit Zahnstochern. Brate die Rouladen in einem Topf an, füge die Brühe hinzu und koche sie zugedeckt für etwa 45 Minuten.
6.4 Weißkohlauflauf
Ein herzhafter Auflauf, der die ganze Familie begeistert.
6.4.1 Zutaten und Zubereitung
- 1 kleiner Kopf Weißkohl
- 200 g Schinkenwürfel
- 200 g geriebener Käse
- 200 ml Sahne
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer, Muskat
Schneide den Weißkohl in feine Streifen und blanchiere ihn kurz. Schichte den Kohl in eine Auflaufform, verteile die Schinkenwürfel darüber. Verquirle die Eier mit der Sahne und gieße sie über den Kohl. Streue den Käse darüber und backe den Auflauf bei 180 °C für etwa 30 Minuten.
6.5 Krautsalat
Ein knackiger Krautsalat ist die perfekte Beilage für viele Gerichte.
6.5.1 Zutaten und Zubereitung
- 1/2 Kopf Weißkohl
- 1 Karotte
- 1 Apfel
- 3 EL Apfelessig
- 2 EL Zucker
- 3 EL Öl
- Salz, Pfeffer
Hobel den Weißkohl, reibe die Karotte und den Apfel fein. Mische Essig, Zucker, Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing und vermenge es mit dem Kohl und dem Gemüse. Lasse den Salat mindestens eine Stunde durchziehen, bevor du ihn servierst.

7. Fazit
Der Anbau von Weißkohl im Garten ist eine lohnende Erfahrung, die nicht nur deine Gartenskills herausfordert, sondern auch deine Küche bereichert. Weißkohl ist vielseitig, gesund und einfach zu lagern, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten macht. Mit den richtigen Pflegetipps und ein wenig Geduld wirst du mit einer reichen Ernte belohnt, die du in einer Vielzahl von köstlichen Rezepten verarbeiten kannst. Nutze unsere Anleitung, um deinen eigenen Weißkohl erfolgreich anzubauen und das Beste aus deiner Ernte herauszuholen.