Anbau von Schleierkraut im Garten: Tipps zur Pflanzung, Pflege und Nutzung
Schleierkraut, botanisch bekannt als Gypsophila, ist eine beliebte Pflanze in vielen Gärten und wird oft für seine zarten, wolkenartigen Blüten geschätzt. Es ist nicht nur ein wunderschöner Füller in Blumenarrangements, sondern auch eine pflegeleichte und vielseitige Gartenpflanze. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über den Anbau von Schleierkraut wissen musst – von der richtigen Sortenwahl und Pflanzung über die Pflege bis hin zur Vermehrung und Verwendung im Garten.

1. Warum Schleierkraut im Garten anbauen?
1.1 Vorteile von Schleierkraut
Schleierkraut bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer idealen Pflanze für deinen Garten machen.
1.1.1 Vielseitigkeit
Schleierkraut kann in verschiedenen Gartenstilen eingesetzt werden, von formalen Gärten bis hin zu naturnahen Beeten. Es eignet sich hervorragend als Füllpflanze in Blumenbeeten und als Begleiter für Rosen und Stauden.
1.1.2 Pflegeleichtigkeit
Schleierkraut ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Aufmerksamkeit erfordert. Einmal etabliert, benötigt sie nur wenig Wasser und kommt auch mit kargen Böden gut zurecht.
1.1.3 Langlebigkeit
Schleierkraut ist eine langlebige Staude, die bei guter Pflege viele Jahre Freude bereitet. Einige Sorten sind sogar winterhart und kommen Jahr für Jahr zuverlässig wieder.
1.2 Ökologischer Nutzen von Schleierkraut
Neben seiner ästhetischen Wirkung hat Schleierkraut auch einen ökologischen Wert für deinen Garten.
1.2.1 Anziehung von Bestäubern
Schleierkraut zieht eine Vielzahl von Bestäubern an, darunter Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten. Dies fördert die Biodiversität in deinem Garten.
1.2.2 Bodenschutz
Mit seinem dichten Wurzelwerk trägt Schleierkraut zur Stabilisierung des Bodens bei und hilft, Erosion zu verhindern. Es ist eine gute Wahl für Hanglagen oder Böschungen.

2. Sortenwahl
2.1 Beliebte Schleierkrautsorten
Es gibt verschiedene Sorten von Schleierkraut, die sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blühzeit unterscheiden. Die Wahl der richtigen Sorte hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den Bedingungen in deinem Garten ab.
2.1.1 Gypsophila paniculata (Riesen-Schleierkraut)
Das Riesen-Schleierkraut ist die bekannteste und am häufigsten angebaute Sorte. Es zeichnet sich durch seine großen, weißen Blütenwolken und seine Höhe von bis zu 100 cm aus.
Vorteile:
- Große, dichte Blütenstände
- Lange Blütezeit
- Winterhart
Nachteile:
- Benötigt eine Stütze bei starkem Wind
2.1.2 Gypsophila repens (Kriechendes Schleierkraut)
Dieses Schleierkraut ist niedrig wachsend und bildet Teppiche aus kleinen, zarten Blüten. Es eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten.
Vorteile:
- Ideal als Bodendecker
- Blüht den ganzen Sommer über
- Pflegeleicht
Nachteile:
- Geringere Blütenmenge als das Riesen-Schleierkraut
2.1.3 Gypsophila elegans (Einjähriges Schleierkraut)
Das einjährige Schleierkraut ist bekannt für seine feinen, weißen oder rosa Blüten und eignet sich hervorragend als Schnittblume.
Vorteile:
- Schnelles Wachstum
- Ideal für Blumensträuße
- Leicht aus Samen zu ziehen
Nachteile:
- Nur einjährig, muss jährlich neu ausgesät werden
2.2 Sortenwahl je nach Standort
Die Wahl der richtigen Schleierkrautsorte hängt auch von den spezifischen Bedingungen in deinem Garten ab.
2.2.1 Sorten für sonnige Standorte
Für sonnige Standorte eignen sich vor allem das Riesen-Schleierkraut und das einjährige Schleierkraut. Diese Sorten gedeihen am besten in voller Sonne und belohnen dich mit einer üppigen Blüte.
2.2.2 Sorten für steinige Böden
Das kriechende Schleierkraut ist ideal für steinige oder karge Böden. Es kommt mit wenig Nährstoffen aus und bildet dichte Teppiche, die auch in schwierigen Lagen gut wachsen.

3. Planung und Vorbereitung
3.1 Standortwahl
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg deines Schleierkrautanbaus.
3.1.1 Sonniger Standort
Schleierkraut bevorzugt einen sonnigen Standort. Ein Platz, der den ganzen Tag über mindestens sechs Stunden Sonnenlicht erhält, ist ideal, um eine üppige Blüte zu fördern.
3.1.2 Gut durchlässiger Boden
Schleierkraut verträgt keine Staunässe. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ein leicht sandiger Boden ist ideal.
3.2 Bodenvorbereitung
Ein gut vorbereiteter Boden ist die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum.
3.2.1 Bodenverbesserung
Wenn dein Gartenboden schwer oder lehmig ist, solltest du ihn mit Sand oder Kies auflockern. Dies verbessert die Drainage und schafft optimale Bedingungen für das Schleierkraut.
3.2.2 Pflanzabstände
Achte darauf, dass das Schleierkraut genügend Platz zum Wachsen hat. Für das Riesen-Schleierkraut sollte der Pflanzabstand etwa 50 cm betragen, während das kriechende Schleierkraut enger gepflanzt werden kann.
3.3 Pflanzzeit
Die beste Pflanzzeit für Schleierkraut ist im Frühjahr, nachdem die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist.
3.3.1 Frühjahrspflanzung
Im Frühjahr gepflanztes Schleierkraut hat den ganzen Sommer über Zeit, sich zu etablieren und kräftig zu wachsen. Setze die Pflanzen nach den Eisheiligen ins Freiland.

4. Pflanzung und Pflege
4.1 Pflanzvorgang
Die Pflanzung von Schleierkraut ist einfach, erfordert jedoch einige wichtige Schritte, um den Pflanzen den besten Start zu ermöglichen.
4.1.1 Setzen der Pflanzen
Grabe ein Pflanzloch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Setze das Schleierkraut so ein, dass der Wurzelhals auf Höhe der Erdoberfläche liegt. Fülle das Loch mit der ausgehobenen Erde, die du mit Kompost angereichert hast, und drücke die Erde leicht an.
4.1.2 Angießen und Mulchen
Gieße die frisch gepflanzten Schleierkrautpflanzen gründlich an und mulche den Boden um die Pflanzen herum. Eine Mulchschicht aus Kies oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
4.2 Bewässerung und Düngung
Schleierkraut ist relativ anspruchslos, benötigt jedoch während der Wachstumsperiode regelmäßige Bewässerung.
4.2.1 Regelmäßige Bewässerung
Schleierkraut benötigt besonders in der Wachstumsphase regelmäßige Bewässerung. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Einmal etabliert, kommt die Pflanze auch mit trockeneren Bedingungen gut zurecht.
4.2.2 Düngung
Schleierkraut benötigt nur wenig Dünger. Eine Gabe von Kompost im Frühjahr reicht in der Regel aus, um die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Vermeide stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum von Blättern auf Kosten der Blütenbildung fördern können.
4.3 Rückschnitt und Pflege
Der richtige Rückschnitt ist entscheidend für die Gesunderhaltung und den Ertrag des Schleierkrauts.
4.3.1 Rückschnitt nach der Blüte
Nach der Blüte solltest du das Schleierkraut zurückschneiden, um die Pflanze kompakt zu halten und die Bildung neuer Triebe zu fördern. Schneide die Blütenstände bis kurz über den Boden zurück.
4.3.2 Überwinterung
Mehrjährige Sorten wie das Riesen-Schleierkraut sind winterhart und benötigen keinen besonderen Winterschutz. Einjähriges Schleierkraut stirbt nach der Blüte ab und muss im nächsten Jahr neu ausgesät werden.
4.4 Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Schleierkraut ist zwar robust, kann jedoch gelegentlich von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden.
4.4.1 Wurzelfäule
Wurzelfäule kann durch Staunässe verursacht werden. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, und vermeide Überbewässerung.
4.4.2 Blattläuse
Blattläuse können die jungen Triebe schwächen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und setze bei Bedarf Nützlinge wie Marienkäfer ein, um die Läuse zu bekämpfen.

5. Vermehrung
5.1 Aussaat
Das einjährige Schleierkraut lässt sich leicht aus Samen ziehen. Säe die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Saatkästen.
5.1.1 Direktsaat
Säe die Samen dünn aus und bedecke sie nur leicht mit Erde. Halte die Saat gleichmäßig feucht, bis die Keimlinge erscheinen. Nach dem Auflaufen können die Pflanzen auf den gewünschten Abstand vereinzelt werden.
5.1.2 Vorkultur
Für eine frühere Blüte kannst du das Schleierkraut im Haus vorziehen. Säe die Samen in Anzuchtschalen und stelle sie an einen hellen, warmen Ort. Nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden.
5.2 Teilung
Mehrjähriges Schleierkraut kann durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden.
5.2.1 Teilung im Frühjahr
Grabe die Pflanze vorsichtig aus und teile den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in mehrere Stücke. Achte darauf, dass jeder Teilstück genügend Wurzeln und Triebe hat. Setze die Teilstücke an ihren neuen Standort und gieße sie gut an.
5.2.2 Teilung im Herbst
Auch im Herbst kann das Schleierkraut geteilt werden. Diese Methode bietet den Vorteil, dass die Pflanzen vor dem Winter noch Zeit haben, sich zu etablieren und im nächsten Frühjahr kräftig auszutreiben.

6. Verwendung im Garten
6.1 Gestaltungsideen
Schleierkraut kann auf vielfältige Weise in die Gartengestaltung integriert werden.
6.1.1 Begleiter für Rosen
Schleierkraut ist ein klassischer Begleiter für Rosen. Die zarten Blütenwolken des Schleierkrauts bilden einen schönen Kontrast zu den kräftigen Farben und Formen der Rosenblüten.
6.1.2 Bodendecker und Steingartenpflanze
Das kriechende Schleierkraut eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten. Es bildet dichte Teppiche und fügt sich harmonisch in natürliche Gärten ein.
6.1.3 Solitärpflanze
Das Riesen-Schleierkraut kann auch als Solitärpflanze in Blumenbeeten oder Rabatten verwendet werden. Mit seinen hohen Blütenständen setzt es auffällige Akzente und bringt Leichtigkeit in den Garten.
6.2 Verwendung als Schnittblume
Schleierkraut ist eine beliebte Schnittblume und wird häufig in Blumenarrangements verwendet.
6.2.1 Erntezeitpunkt
Schneide das Schleierkraut, wenn die meisten Blüten geöffnet sind, aber noch einige Knospen vorhanden sind. Dies verlängert die Haltbarkeit in der Vase.
6.2.2 Pflege von Schnittblumen
Stelle das geschnittene Schleierkraut in frisches Wasser und erneuere das Wasser alle zwei Tage. So bleibt es länger frisch und behält seine zarte Schönheit.
Fazit
Der Anbau von Schleierkraut im Garten ist eine lohnende Aufgabe, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern Freude bereitet. Mit der richtigen Sortenwahl, Standortwahl und Pflege kannst du über viele Jahre hinweg von den zarten Blütenwolken dieser vielseitigen Pflanze profitieren. Schleierkraut ist nicht nur ein wunderschöner Blickfang im Garten, sondern auch eine wertvolle Schnittblume, die deine Blumenarrangements bereichert. Ob als Begleiter für Rosen, als Bodendecker oder als Solitärpflanze – Schleierkraut bringt Leichtigkeit und Eleganz in jeden Garten.