5/5 - (4 Bewertungen)

Anbau von Rhabarber: Tipps zur Pflanzung, Pflege und köstliche Rezeptideen

Rhabarber ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur im Garten gut aussieht, sondern auch in der Küche viele Einsatzmöglichkeiten bietet. Die langen, saftigen Stängel des Rhabarbers sind eine beliebte Zutat für Kuchen, Desserts und sogar herzhafte Gerichte. Mit der richtigen Pflege kannst du über viele Jahre hinweg eine reiche Ernte genießen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über den Anbau von Rhabarber wissen musst – von der Auswahl der richtigen Sorte über die Pflanzung und Pflege bis hin zur Ernte und köstlichen Rezepten.

Ein gut gepflegtes Rhabarberbeet im Garten, in dem kräftige Rhabarberpflanzen mit großen, grünen Blättern wachsen. Die Stängel sind sichtbar und zeigen die gesunde Entwicklung der Pflanzen.
Ein gut gepflegtes Rhabarberbeet im Garten, in dem kräftige Rhabarberpflanzen mit großen, grünen Blättern wachsen. Die Stängel sind sichtbar und zeigen die gesunde Entwicklung der Pflanzen.

1. Warum Rhabarber im Garten anbauen?

1.1 Vorteile des Rhabarberanbaus

Rhabarber bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer wertvollen Pflanze in jedem Garten machen.

1.1.1 Vielseitigkeit in der Küche

Rhabarber ist eine vielseitige Zutat, die sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet werden kann. Ob als Füllung für Kuchen, als Kompott oder als Zutat in Chutneys – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

1.1.2 Pflegeleichtigkeit

Rhabarber ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Aufmerksamkeit benötigt. Einmal etabliert, kann er über viele Jahre hinweg zuverlässig geerntet werden.

1.1.3 Dekorative Wirkung

Mit seinen großen, dekorativen Blättern und den kräftigen Stängeln ist Rhabarber auch optisch eine Bereicherung für den Garten. Er kann als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden gepflanzt werden.

1.2 Ökologischer Nutzen von Rhabarber

Rhabarber hat auch positive Effekte auf deinen Garten und die Umwelt.

1.2.1 Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Rhabarber hat tiefe Wurzeln, die den Boden auflockern und die Bodenfruchtbarkeit fördern. Dies kommt auch anderen Pflanzen in der Umgebung zugute.

1.2.2 Anziehung von Bestäubern

Die Blüten des Rhabarbers ziehen Bienen und andere Bestäuber an, was zur Förderung der Biodiversität in deinem Garten beiträgt.

Nahaufnahme von reifen Rhabarberstängeln, die kurz vor der Ernte stehen. Die Stängel sind tiefrot gefärbt und kontrastieren mit den saftigen grünen Blättern.
Nahaufnahme von reifen Rhabarberstängeln, die kurz vor der Ernte stehen. Die Stängel sind tiefrot gefärbt und kontrastieren mit den saftigen grünen Blättern.

2. Sortenwahl

2.1 Beliebte Rhabarbersorten

Es gibt eine Vielzahl von Rhabarbersorten, die sich in Geschmack, Farbe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Die Wahl der richtigen Sorte hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den Bedingungen in deinem Garten ab.

2.1.1 ‚Holsteiner Blut‘

Diese Sorte ist bekannt für ihre roten Stängel und ihren süß-säuerlichen Geschmack. Sie eignet sich besonders gut für die Herstellung von Kompott und Kuchen.

Vorteile:

  • Intensiver Geschmack
  • Gute Färbung der Stängel
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile:

  • Benötigt einen sonnigen Standort

2.1.2 ‚Goliath‘

‚Goliath‘ ist eine Sorte mit besonders dicken Stängeln und einem milden, weniger sauren Geschmack. Sie ist ideal für Desserts und Marmeladen.

Vorteile:

  • Große Stängel
  • Mild im Geschmack
  • Hoher Ertrag

Nachteile:

  • Späterer Erntezeitpunkt

2.1.3 ‚The Sutton‘

‚The Sutton‘ ist eine kompakte Sorte mit grün-roten Stängeln. Sie ist ideal für kleinere Gärten und zeichnet sich durch ihren süßen Geschmack aus.

Vorteile:

  • Kompakter Wuchs
  • Süßer Geschmack
  • Geeignet für kleine Gärten

Nachteile:

  • Geringerer Ertrag als größere Sorten

2.2 Sortenwahl je nach Standort

Die Wahl der richtigen Rhabarbersorte hängt auch von den spezifischen Bedingungen in deinem Garten ab.

2.2.1 Sorten für sonnige Standorte

Für sonnige Standorte eignen sich Sorten wie ‚Holsteiner Blut‘ und ‚Goliath‘. Diese Sorten profitieren von viel Sonnenlicht und entwickeln besonders aromatische Stängel.

2.2.2 Sorten für halbschattige Standorte

Für halbschattige Standorte ist ‚The Sutton‘ eine gute Wahl. Diese Sorte kommt auch mit weniger Sonnenlicht gut zurecht und liefert dennoch einen guten Ertrag.

Ein Gärtner, der Rhabarberstängel erntet. Der Gärtner dreht die Stängel vorsichtig ab, während im Hintergrund weitere Pflanzen zu sehen sind, die in einem gepflegten Beet wachsen.
Ein Gärtner, der Rhabarberstängel erntet. Der Gärtner dreht die Stängel vorsichtig ab, während im Hintergrund weitere Pflanzen zu sehen sind, die in einem gepflegten Beet wachsen.

3. Planung und Vorbereitung

3.1 Standortwahl

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg deines Rhabarberanbaus.

3.1.1 Sonniger bis halbschattiger Standort

Rhabarber bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein Platz mit mindestens vier bis sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag ist ideal, um eine reiche Ernte zu gewährleisten.

3.1.2 Gut durchlässiger Boden

Rhabarber verträgt keine Staunässe. Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischem Material sein. Ein leicht sandiger Boden mit einer guten Drainage ist ideal.

3.2 Bodenvorbereitung

Ein gut vorbereiteter Boden ist die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum.

3.2.1 Bodenverbesserung

Wenn dein Gartenboden schwer oder lehmig ist, solltest du ihn mit Sand oder Kompost auflockern. Dies verbessert die Drainage und schafft optimale Bedingungen für den Rhabarber.

3.2.2 Pflanzabstände

Achte darauf, dass der Rhabarber genügend Platz zum Wachsen hat. Der Pflanzabstand sollte mindestens 1 Meter betragen, damit sich die großen Blätter frei entfalten können.

3.3 Pflanzzeit

Die beste Pflanzzeit für Rhabarber ist im Frühjahr oder Herbst.

3.3.1 Frühjahrspflanzung

Im Frühjahr gepflanzter Rhabarber hat den ganzen Sommer über Zeit, sich zu etablieren und kräftig zu wachsen. Setze die Pflanzen nach den Eisheiligen ins Freiland.

3.3.2 Herbstpflanzung

Auch der Herbst ist eine gute Pflanzzeit für Rhabarber. Die Pflanze hat dann genug Zeit, vor dem Winter Wurzeln zu schlagen und im nächsten Frühjahr kräftig auszutreiben.

Eine Szene, in der frisch geerntete Rhabarberstängel in der Küche für die Verarbeitung vorbereitet werden. Die Stängel liegen auf einem Schneidebrett, während im Hintergrund Küchenutensilien und Zutaten bereitstehen.
Eine Szene, in der frisch geerntete Rhabarberstängel in der Küche für die Verarbeitung vorbereitet werden. Die Stängel liegen auf einem Schneidebrett, während im Hintergrund Küchenutensilien und Zutaten bereitstehen.

4. Pflanzung und Pflege

4.1 Pflanzvorgang

Die Pflanzung von Rhabarber ist einfach, erfordert jedoch einige wichtige Schritte, um den Pflanzen den besten Start zu ermöglichen.

4.1.1 Setzen der Pflanzen

Grabe ein Pflanzloch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Setze den Rhabarber so ein, dass der Wurzelhals etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegt. Fülle das Loch mit der ausgehobenen Erde, die du mit Kompost angereichert hast, und drücke die Erde leicht an.

4.1.2 Angießen und Mulchen

Gieße den frisch gepflanzten Rhabarber gründlich an und mulche den Boden um die Pflanzen herum. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.

4.2 Bewässerung und Düngung

Rhabarber benötigt während der Wachstumsperiode regelmäßige Bewässerung und Düngung.

4.2.1 Regelmäßige Bewässerung

Rhabarber benötigt besonders in der Wachstumsphase regelmäßige Bewässerung. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. In Trockenperioden sollte der Rhabarber zusätzlich bewässert werden.

4.2.2 Düngung

Rhabarber ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Eine Gabe von Kompost im Frühjahr reicht in der Regel aus, um die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Im Sommer kann eine weitere Gabe von organischem Dünger wie Hornspänen sinnvoll sein.

4.3 Rückschnitt und Pflege

Der richtige Rückschnitt ist entscheidend für die Gesunderhaltung und den Ertrag des Rhabarbers.

4.3.1 Entfernen von Blütenstängeln

Rhabarber neigt dazu, Blütenstängel zu bilden, besonders wenn er zu wenig Wasser oder Nährstoffe erhält. Diese sollten sofort entfernt werden, da sie die Pflanze schwächen und die Ernte beeinträchtigen können.

4.3.2 Überwinterung

Rhabarber ist winterhart und benötigt in der Regel keinen besonderen Winterschutz. In sehr kalten Regionen kann jedoch eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh helfen, die Wurzeln vor extremen Temperaturen zu schützen.

4.4 Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Rhabarber ist zwar robust, kann jedoch gelegentlich von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden.

4.4.1 Wurzelfäule

Wurzelfäule kann durch Staunässe verursacht werden. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, und vermeide Überbewässerung.

4.4.2 Blattläuse

Blattläuse können die jungen Triebe schwächen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und setze bei Bedarf Nützlinge wie Marienkäfer ein, um die Läuse zu bekämpfen.

Eine Szene, in der frisch geerntete Rhabarberstängel in der Küche für die Verarbeitung vorbereitet werden. Die Stängel liegen auf einem Schneidebrett, während im Hintergrund Küchenutensilien und Zutaten bereitstehen.
Eine Szene, in der frisch geerntete Rhabarberstängel in der Küche für die Verarbeitung vorbereitet werden. Die Stängel liegen auf einem Schneidebrett, während im Hintergrund Küchenutensilien und Zutaten bereitstehen.

5. Ernte und Lagerung

5.1 Erntezeitpunkt

Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend, um das volle Aroma und die maximale Nährstoffdichte des Rhabarbers zu erreichen.

5.1.1 Reife erkennen

Rhabarber ist reif, wenn die Stängel etwa 30 bis 40 cm lang und kräftig gefärbt sind. Dies ist in der Regel ab Mai der Fall.

5.1.2 Erntemethoden

Ernte den Rhabarber, indem du die Stängel vorsichtig an der Basis abdrehen oder schneiden. Achte darauf, immer nur etwa ein Drittel der Stängel zu ernten, um die Pflanze nicht zu erschöpfen.

5.2 Lagerung

Nach der Ernte sollte der Rhabarber möglichst schnell verarbeitet oder gelagert werden.

5.2.1 Frische Lagerung

Frische Rhabarberstängel können im Kühlschrank etwa eine Woche lang aufbewahrt werden. Wickle die Stängel in ein feuchtes Tuch, um sie frisch zu halten.

5.2.2 Einfrieren

Rhabarber eignet sich gut zum Einfrieren. Schneide die Stängel in Stücke, blanchiere sie kurz und friere sie in flachen Lagen ein. So bleibt der Rhabarber bis zu einem Jahr haltbar.

Eine Flasche selbstgemachter Rhabarbersirup, dekorativ auf einem Tisch platziert. Neben der Flasche liegen frische Rhabarberstängel und ein Glas, das bereit ist, mit dem Sirup gefüllt zu werden.
Eine Flasche selbstgemachter Rhabarbersirup, dekorativ auf einem Tisch platziert. Neben der Flasche liegen frische Rhabarberstängel und ein Glas, das bereit ist, mit dem Sirup gefüllt zu werden.

6. Köstliche Rezeptideen mit Rhabarber

6.1 Rhabarberkuchen

Ein klassischer Rhabarberkuchen ist ein beliebtes Dessert, das du leicht selbst zubereiten kannst.

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber
  • 200 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden. Mit 50 g Zucker bestreuen und ziehen lassen.
  2. In einer Schüssel Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier hinzugeben und gut vermischen.
  3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Butter-Zucker-Mischung heben.
  4. Den Teig in eine gefettete Springform füllen, den Rhabarber darauf verteilen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 40 Minuten backen.

6.2 Rhabarberkompott

Rhabarberkompott ist eine einfache und leckere Möglichkeit, den Rhabarber zu genießen.

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden.
  2. Den Rhabarber zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  3. Das Kompott abkühlen lassen und nach Belieben mit Joghurt oder Eis servieren.

6.3 Rhabarber-Chutney

Ein würziges Rhabarber-Chutney passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Käse.

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Apfelessig
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 TL Ingwer (gerieben)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber und die Zwiebel klein schneiden.
  2. Den Zucker in einem Topf karamellisieren, dann den Rhabarber und die Zwiebel hinzugeben und kurz anbraten.
  3. Mit Apfelessig ablöschen und die Senfkörner sowie den Ingwer hinzufügen.
  4. Das Chutney bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten einkochen lassen, bis es dickflüssig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6.4 Rhabarbersirup

Rhabarbersirup ist eine erfrischende Ergänzung zu Getränken oder Desserts.

Zutaten:

  • 1 kg Rhabarber
  • 500 g Zucker
  • 1 Liter Wasser
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden.
  2. Den Rhabarber zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  3. Die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen, den Zucker und den Zitronensaft hinzufügen und den Sirup bei schwacher Hitze einkochen lassen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  4. Den Sirup heiß in sterilisierte Flaschen füllen und verschließen.

Fazit

Der Anbau von Rhabarber im Garten ist eine lohnende Aufgabe, die dir über viele Jahre hinweg reiche Ernten und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche bietet. Mit der richtigen Sortenwahl, Standortwahl und Pflege kannst du eine kräftige und gesunde Pflanze kultivieren, die dir jedes Frühjahr frischen Rhabarber liefert. Die köstlichen Rezeptideen bieten dir Inspiration, wie du deine Ernte in leckere Gerichte verwandeln kannst – ob als Kuchen, Kompott oder in herzhaften Kreationen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert