5/5 - (3 Bewertungen)

Anbau von Pastinaken im Garten – So gelingt die Ernte und Zubereitung köstlicher Rezepte

Pastinaken (Pastinaca sativa) gehören zu den ältesten Wurzelgemüsen und erleben in den letzten Jahren ein Comeback in der Küche. Sie sind nicht nur gesund und nährstoffreich, sondern auch unglaublich vielseitig in der Zubereitung. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über den Anbau von Pastinaken in deinem Garten wissen musst – von der Standortwahl über die Pflege bis hin zur Ernte. Zusätzlich bieten wir dir eine Auswahl an köstlichen Rezepten, die du mit deiner Pastinakenernte zubereiten kannst.

Ein Pastinakenbeet in einem sonnigen Garten. Die grünen Blätter der Pastinakenpflanzen ragen aus dem lockeren, braunen Boden heraus, der gut mit Mulch bedeckt ist. Im Hintergrund sind weitere Gartenpflanzen zu sehen.
Ein Pastinakenbeet in einem sonnigen Garten. Die grünen Blätter der Pastinakenpflanzen ragen aus dem lockeren, braunen Boden heraus, der gut mit Mulch bedeckt ist. Im Hintergrund sind weitere Gartenpflanzen zu sehen.

1. Warum Pastinaken im Garten anbauen?

1.1 Gesundheitliche Vorteile von Pastinaken

Pastinaken sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere an Vitamin C, Folsäure und Kalium. Sie sind ballaststoffreich und unterstützen eine gesunde Verdauung.

1.1.1 Nährstoffreiche Wurzelgemüse

Pastinaken enthalten komplexe Kohlenhydrate, die langsam vom Körper aufgenommen werden und somit langanhaltende Energie liefern. Zudem sind sie eine gute Quelle für Antioxidantien, die helfen, Zellschäden zu verhindern.

1.1.2 Gut verträglich und vielseitig einsetzbar

Pastinaken sind leicht verdaulich und eignen sich daher auch gut für Babynahrung oder als Schonkost. Ihr süßlicher Geschmack macht sie zu einer beliebten Zutat in vielen Gerichten.

1.2 Vielseitigkeit in der Küche

Pastinaken lassen sich auf verschiedenste Weise zubereiten: Sie können gebacken, gekocht, püriert oder roh verzehrt werden. Ihre milde Süße und cremige Textur passen hervorragend zu vielen Speisen.

1.2.1 Traditionelle und moderne Rezepte

Von klassischen Suppen und Eintöpfen bis hin zu innovativen Gerichten wie Pastinakenchips oder -pürees – dieses Gemüse ist ein wahrer Allrounder in der Küche.

1.2.2 Lange Lagerfähigkeit

Pastinaken lassen sich hervorragend lagern und können den ganzen Winter über verwendet werden. Dies macht sie zu einem idealen Gemüse für die Vorratshaltung.

Eine Nahaufnahme der Aussaat von Pastinakensamen in ein vorbereitetes Gartenbeet. Die kleinen Samen werden sorgfältig in Reihen gesät, während die Hände eines Gärtners sie behutsam in den Boden legen.
Eine Nahaufnahme der Aussaat von Pastinakensamen in ein vorbereitetes Gartenbeet. Die kleinen Samen werden sorgfältig in Reihen gesät, während die Hände eines Gärtners sie behutsam in den Boden legen.

2. Standortwahl und Bodenvorbereitung

2.1 Der ideale Standort für Pastinaken

Pastinaken bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeihen am besten in tiefgründigen, gut durchlässigen Böden, die reich an organischem Material sind.

2.1.1 Lichtverhältnisse

Volle Sonne fördert das Wachstum der Pastinaken, jedoch tolerieren sie auch leichten Halbschatten. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlüftet ist, um Fäulnis vorzubeugen.

2.1.2 Schutz vor Wind

Pastinaken haben tiefe Wurzeln, die sie stabilisieren, aber ein windgeschützter Standort hilft, die Blätter vor starkem Wind zu schützen, der die Pflanzen schwächen könnte.

2.2 Bodenanforderungen

Pastinaken bevorzugen einen tiefgründigen, lockeren Boden, der frei von Steinen ist. Ein sandiger Lehmboden ist ideal, da er die Wurzeln tief eindringen lässt und gut entwässert.

2.2.1 Bodenverbesserung

Arbeite vor der Aussaat gut verrotteten Kompost oder alten Stallmist in den Boden ein, um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe bereitzustellen. Pastinaken mögen einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.

2.2.2 Mulchen und Unkrautkontrolle

Eine Mulchschicht aus Stroh oder Kompost hilft, den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Gleichzeitig schützt Mulch die empfindlichen Wurzeln vor extremen Temperaturen.

Eine lächelnde junge Frau mit blonden Haaren steht in ihrem Garten und erntet Pastinaken. Sie hält eine große, frisch ausgegrabene Pastinake in den Händen und lächelt in die Kamera, umgeben von den üppigen Pastinakenpflanzen.
Eine lächelnde junge Frau mit blonden Haaren steht in ihrem Garten und erntet Pastinaken. Sie hält eine große, frisch ausgegrabene Pastinake in den Händen und lächelt in die Kamera, umgeben von den üppigen Pastinakenpflanzen.

3. Aussaat und Pflanzung

3.1 Aussaat von Pastinaken

Pastinaken werden in der Regel direkt ins Freiland gesät. Die beste Zeit für die Aussaat ist das zeitige Frühjahr, sobald der Boden bearbeitbar ist.

3.1.1 Direktaussaat ins Freiland

Die Samen werden in Reihen gesät, etwa 1 cm tief und mit einem Abstand von 5-10 cm. Der Reihenabstand sollte etwa 30-40 cm betragen, um den Pflanzen genügend Platz zu geben.

3.1.2 Keimdauer und Pflege der Keimlinge

Pastinaken keimen langsam, oft erst nach 2-3 Wochen. Halte die Erde während dieser Zeit gleichmäßig feucht, um die Keimung zu unterstützen. Dünne die Sämlinge aus, sobald sie groß genug sind, um den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen zu geben.

3.2 Pflanzung und Pflanzabstand

Pastinaken entwickeln lange Wurzeln und benötigen daher ausreichend Platz, um sich auszubreiten. Ein zu dichter Stand kann das Wachstum hemmen und zu kleineren Wurzeln führen.

3.2.1 Pflanztiefe und Abstände

Setze die Samen etwa 1 cm tief in die Erde. Der Abstand zwischen den Reihen sollte mindestens 30 cm betragen, während die Pflanzen innerhalb der Reihen etwa 10-15 cm Platz benötigen.

3.2.2 Mischkultur

Pastinaken wachsen gut neben Zwiebeln, Knoblauch und Erbsen. Diese Pflanzen fördern sich gegenseitig und helfen, Schädlinge abzuwehren.

Ein Teller mit Pastinakencremesuppe, serviert in einer rustikalen Schale, dekoriert mit einem Zweig frischer Petersilie. Daneben liegt ein Stück knuspriges Brot, das perfekt zum Eintauchen in die Suppe geeignet ist.
Ein Teller mit Pastinakencremesuppe, serviert in einer rustikalen Schale, dekoriert mit einem Zweig frischer Petersilie. Daneben liegt ein Stück knuspriges Brot, das perfekt zum Eintauchen in die Suppe geeignet ist.

4. Pflege und Düngung von Pastinaken

4.1 Bewässerung

Pastinaken benötigen gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während der Wachstumsphase im Sommer. Achte darauf, dass der Boden niemals vollständig austrocknet.

4.1.1 Gießfrequenz

Gieße regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Eine gleichmäßige Bewässerung fördert das gleichmäßige Wachstum der Wurzeln und verhindert das Aufplatzen.

4.2 Düngung

Pastinaken sind Mittelzehrer und profitieren von einer ausgewogenen Düngung. Zu viel Stickstoff kann jedoch zu vermehrtem Blattwachstum und kleineren Wurzeln führen.

4.2.1 Organische Düngemittel

Verwende organische Düngemittel wie Kompost oder gut verrotteten Mist, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Dies fördert ein gesundes Wurzelwachstum und verbessert die Bodenstruktur.

4.3 Schädlingsbekämpfung und Pflege während der Wachstumsperiode

Pastinaken sind relativ robust, können jedoch von Schädlingen wie der Möhrenfliege oder Blattläusen befallen werden.

4.3.1 Vorbeugung von Schädlingen

Eine Mischkultur mit Zwiebeln oder Knoblauch kann helfen, Schädlinge fernzuhalten. Auch das Anbringen von Schutznetzen über den Beeten schützt die Pflanzen vor Schädlingsbefall.

4.3.2 Pflege während der Wachstumsperiode

Lockere den Boden regelmäßig um die Pflanzen herum, um die Belüftung zu verbessern und Unkraut zu entfernen. Dies unterstützt das Wurzelwachstum und verhindert Konkurrenz um Nährstoffe.

5. Ernte und Lagerung von Pastinaken

5.1 Erntezeitpunkt

Pastinaken können ab dem Herbst bis in den Winter hinein geerntet werden. Nach dem ersten Frost schmecken die Wurzeln süßer, da die Stärke in Zucker umgewandelt wird.

5.1.1 Erntemethoden

Hebe die Wurzeln vorsichtig mit einer Grabegabel aus dem Boden, um Beschädigungen zu vermeiden. Entferne die Blätter und lagere die Wurzeln kühl und trocken.

5.2 Lagerung

Pastinaken lassen sich gut lagern und behalten dabei ihren Geschmack. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 0-2°C in einem feuchten, sandigen Medium.

5.2.1 Einlagern in Sand

Lege die Pastinaken in eine Kiste mit feuchtem Sand, sodass sie vollständig bedeckt sind. Dies verhindert das Austrocknen der Wurzeln und verlängert die Lagerfähigkeit.

Ein Blech mit goldbraun gebackenen Pastinakenstiften, glasiert mit Honig und Thymian. Die Stifte sind gleichmäßig verteilt und zeigen eine köstliche, karamellisierte Kruste.
Ein Blech mit goldbraun gebackenen Pastinakenstiften, glasiert mit Honig und Thymian. Die Stifte sind gleichmäßig verteilt und zeigen eine köstliche, karamellisierte Kruste.

6. Rezepte mit Pastinaken

6.1 Pastinakencremesuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Pastinaken
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Kartoffel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskat nach Geschmack
  • Frische Petersilie zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Pastinaken, Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  3. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Pastinaken und Kartoffel dazugeben, kurz anbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  5. Alles etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Die Suppe pürieren und die Sahne unterrühren.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit frischer Petersilie servieren.

Nährwerte pro Portion:

  • Kalorien: 250 kcal
  • Eiweiß: 3 g
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 25 g

Persönliche Erfahrung: Diese Pastinakencremesuppe ist eines meiner Lieblingsrezepte für kalte Wintertage. Sie ist nicht nur wärmend und sättigend, sondern auch unglaublich cremig und aromatisch.

6.2 Gebackene Pastinaken mit Honig und Thymian

Zutaten für 4 Personen:

  • 600 g Pastinaken
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Honig
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Pastinaken schälen und in gleichmäßige Stifte schneiden.
  2. Olivenöl, Honig und Thymian in einer Schüssel vermischen.
  3. Die Pastinakenstifte darin wenden, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
  4. Auf einem Backblech verteilen und bei 200°C etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort servieren.

Nährwerte pro Portion:

  • Kalorien: 180 kcal
  • Eiweiß: 2 g
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 20 g

Persönliche Erfahrung: Gebackene Pastinaken sind eine tolle Beilage zu fast jedem Gericht. Der Honig bringt ihre natürliche Süße noch mehr zur Geltung, während der Thymian eine aromatische Note hinzufügt.

Ein cremiges Pastinakenpüree, angerichtet in einer dekorativen Schale, garniert mit einem Hauch Muskatnuss. Das Püree ist glatt und glänzend, mit einem leichten Dampf, der aus der Schale aufsteigt.
Ein cremiges Pastinakenpüree, angerichtet in einer dekorativen Schale, garniert mit einem Hauch Muskatnuss. Das Püree ist glatt und glänzend, mit einem leichten Dampf, der aus der Schale aufsteigt.

6.3 Pastinakenpüree

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Pastinaken
  • 300 g Kartoffeln
  • 50 g Butter
  • 100 ml Milch
  • Salz und Muskat nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Pastinaken und Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen.
  2. Das Wasser abgießen und die Butter hinzufügen.
  3. Die Milch erhitzen und ebenfalls zu den Pastinaken und Kartoffeln geben.
  4. Alles zu einem glatten Püree stampfen und mit Salz und Muskat abschmecken.

Nährwerte pro Portion:

  • Kalorien: 220 kcal
  • Eiweiß: 3 g
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 25 g

Persönliche Erfahrung: Dieses Pastinakenpüree ist eine wunderbare Alternative zu klassischem Kartoffelpüree. Es ist cremig, reichhaltig und hat eine leichte Süße, die perfekt zu herzhaften Gerichten passt.

7. Fazit

Pastinaken sind nicht nur ein gesundes und nahrhaftes Gemüse, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Mit der richtigen Pflege kannst du in deinem Garten eine reiche Ernte erzielen, die dir den ganzen Winter über zur Verfügung steht. Ob als cremige Suppe, knusprig gebacken oder als feines Püree – Pastinaken bieten für jeden Geschmack etwas. Nutze unsere Anbautipps und Rezepte, um das Beste aus deiner Pastinakenernte herauszuholen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert