Anbau von Blaukissen im Garten – Ein farbenprächtiger Bodendecker
Blaukissen (Aubrieta) sind beliebte Bodendecker, die jeden Garten mit ihren leuchtenden Blüten in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Sie gehören zu den anspruchslosen und pflegeleichten Pflanzen, die besonders in Steingärten, auf Trockenmauern oder als Beeteinfassung eine gute Figur machen. Mit ihrer dichten, polsterartigen Wuchsform und den blauen, violetten, rosafarbenen oder weißen Blüten sind sie ein echter Hingucker und ziehen Bienen und Schmetterlinge an.
In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige über den Anbau, die Pflege und die Vermehrung von Blaukissen in deinem Garten, damit du lange Freude an der Blütenpracht hast.

1. Was ist Blaukissen?
Blaukissen, botanisch als Aubrieta bekannt, ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler gehört. Ihre Hauptblütezeit liegt im Frühling, und sie erfreut den Gärtner über mehrere Wochen hinweg mit einem dichten Teppich aus kleinen, vierblättrigen Blüten.
1.1 Herkunft und Eigenschaften
Blaukissen stammen ursprünglich aus den Bergregionen Südeuropas und Kleinasien. Sie sind an raues Klima angepasst und gedeihen besonders gut in steinigen, trockenen Böden. Durch ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit haben sie sich als beliebte Zierpflanze in vielen europäischen Gärten etabliert.
1.2 Wuchsform und Blütenpracht
Die Pflanze wächst flach und polsterartig, wodurch sie sich perfekt als Bodendecker eignet. Blaukissen erreichen eine Höhe von etwa 5 bis 10 cm und können sich in der Breite stark ausbreiten. Die Blüten erscheinen in dichten Trauben und bedecken die Pflanze fast vollständig, sodass die Blätter kaum zu sehen sind.

2. Standortwahl und Bodenbeschaffenheit
Um Blaukissen erfolgreich anzubauen, ist die Wahl des richtigen Standorts und die Vorbereitung des Bodens entscheidend.
2.1 Der ideale Standort
Blaukissen lieben sonnige Standorte und bevorzugen Plätze, die mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. In halbschattigen Lagen blüht die Pflanze weniger üppig.
- Sonniger Platz: Für eine reiche Blüte solltest du Blaukissen an einem vollsonnigen Standort pflanzen.
- Windgeschützt: Ein windgeschützter Platz sorgt dafür, dass die empfindlichen Blüten nicht beschädigt werden.
2.2 Bodenbeschaffenheit
Blaukissen bevorzugen durchlässige, eher trockene Böden und kommen mit nährstoffarmen Bedingungen gut zurecht. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
- Gut durchlässiger Boden: Ideal sind kiesige, sandige Böden, die Wasser schnell ableiten können.
- Leicht alkalischer Boden: Blaukissen gedeihen besonders gut auf kalkhaltigen Böden. Du kannst den pH-Wert des Bodens mit Kalk erhöhen, wenn nötig.
3. Pflanzung von Blaukissen
Die richtige Pflanztechnik sorgt dafür, dass sich Blaukissen schnell ausbreiten und kräftig blühen.
3.1 Pflanzzeit und -abstand
Die beste Pflanzzeit für Blaukissen ist das Frühjahr oder der frühe Herbst, da die Pflanze zu dieser Zeit am besten anwächst.
- Pflanzabstand: Achte auf einen Pflanzabstand von etwa 20 cm zwischen den Pflanzen, damit sie sich gut ausbreiten können.
- Boden vorbereiten: Lockere den Boden gut auf und mische Sand oder Kies unter, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
3.2 Pflanzung im Steingarten oder an Trockenmauern
Blaukissen sind ideal für Steingärten oder Trockenmauern geeignet, da sie die Fähigkeit haben, in Fugen und Ritzen zu wachsen.
- Trockenmauer nutzen: Pflanze Blaukissen in die Spalten zwischen den Steinen, wo sie sich schnell ausbreiten und die Mauer begrünen.
- Steingarten gestalten: Setze die Pflanzen auf Hügel oder an erhöhte Stellen im Steingarten, damit das Wasser gut ablaufen kann.

4. Pflege von Blaukissen
Blaukissen sind pflegeleicht und benötigen nur minimale Aufmerksamkeit, um kräftig zu wachsen und üppig zu blühen.
4.1 Gießen
Blaukissen sind trockenheitstolerant und benötigen nur wenig Wasser. Besonders junge Pflanzen sollten jedoch in den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden.
- Mäßiges Gießen: Gieße nur dann, wenn der Boden trocken ist. Vermeide es, die Pflanzen zu überwässern, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann.
- Trockenheitsresistenz: Nach dem Anwachsen kommen Blaukissen auch längere Zeit ohne zusätzliches Gießen aus.
4.2 Düngen
Blaukissen benötigen nur wenig Dünger. Zu viel Nährstoffe können sogar das Wachstum hemmen und zu einer üppigen Blattbildung anstatt einer reichhaltigen Blüte führen.
- Leichte Düngung im Frühjahr: Einmal im Frühjahr kann ein leichter Dünger, vorzugsweise organisch, gegeben werden, um das Wachstum anzuregen.
- Nährstoffarme Böden bevorzugt: Blaukissen gedeihen besonders gut auf mageren Böden, daher ist häufiges Düngen nicht notwendig.
4.3 Rückschnitt und Pflege nach der Blüte
Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Bildung neuer Triebe und hält die Pflanze kompakt.
- Verblühte Blüten entfernen: Schneide die verblühten Blüten ab, um das Aussehen der Pflanze zu verbessern und das Wachstum neuer Blüten zu fördern.
- Leichter Rückschnitt im Herbst: Im Herbst kann die Pflanze leicht zurückgeschnitten werden, um ihr eine kompakte Form zu geben.

5. Vermehrung von Blaukissen
Blaukissen lassen sich leicht vermehren, entweder durch Aussaat oder durch Teilung.
5.1 Aussaat
Die Vermehrung durch Samen ist eine einfache Methode, um neue Blaukissenpflanzen zu ziehen. Die Samen können direkt ins Freiland gesät werden.
- Aussaat im Frühling: Säe die Samen im Frühling direkt ins Freiland. Halte den Boden während der Keimzeit feucht, aber nicht zu nass.
- Keimzeit: Die Keimung erfolgt in der Regel nach etwa 2 bis 3 Wochen.
5.2 Teilung
Eine weitere Vermehrungsmethode ist die Teilung der Pflanze, die vor allem bei älteren Pflanzen empfohlen wird.
- Pflanze teilen: Grabe die Pflanze im Frühling oder Herbst vorsichtig aus und teile sie mit einem scharfen Messer oder Spaten in mehrere Stücke.
- Neupflanzung: Setze die geteilten Stücke an einem neuen Standort ein und gieße sie gut an.

6. Schädlinge und Krankheiten
Blaukissen sind robuste Pflanzen, die nur selten von Schädlingen oder Krankheiten befallen werden. Dennoch gibt es einige Probleme, die gelegentlich auftreten können.
6.1 Wurzelfäule durch Staunässe
Staunässe ist der häufigste Grund für Probleme bei Blaukissen, da sie zu Wurzelfäule führen kann.
- Gute Drainage: Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und überschüssiges Wasser schnell abfließen kann.
- Staunässe vermeiden: Gieße sparsam und nur, wenn der Boden trocken ist.
6.2 Schneckenbefall
In seltenen Fällen können Schnecken junge Blaukissenpflanzen befallen und die Blätter anfressen.
- Schneckenschutz: Verwende Schneckenzäune oder lege Kupferbänder um die Pflanzen, um Schnecken fernzuhalten.
- Natürliche Feinde fördern: Igel und Vögel sind natürliche Feinde der Schnecken. Schaffe in deinem Garten einen Lebensraum für diese Tiere, um das Schneckenproblem auf natürliche Weise zu regulieren.
Fazit
Blaukissen sind nicht nur pflegeleichte, sondern auch wunderschöne Pflanzen, die jedem Garten einen farbenfrohen Akzent verleihen. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Toleranz gegenüber trockenen Böden sind sie ideal für Steingärten, Trockenmauern oder als Bodendecker geeignet. Wenn du die wenigen Pflegetipps befolgst, kannst du Jahr für Jahr eine üppige Blütenpracht genießen und deinen Garten in ein blau-violettes Blütenmeer verwandeln.