5/5 - (3 Bewertungen)

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Einleitung: Warum Allium eine Bereicherung für Deinen Garten ist

Allium, auch bekannt als Zierlauch, ist eine auffällige und vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten zu finden ist. Mit ihren kugeligen Blütenständen und der beeindruckenden Größe zieht sie alle Blicke auf sich. Allium gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und ist eng verwandt mit Küchenzwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch. Diese Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch pflegeleicht und robust, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht.

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Die Vielfalt der Allium-Sorten

Beliebte Allium-Arten und -Sorten

Allium gibt es in vielen verschiedenen Sorten, die sich in Höhe, Blütenfarbe und Blütezeit unterscheiden. Hier sind einige der beliebtesten Sorten, die in Gärten häufig anzutreffen sind:

1. Allium ‚Globemaster‘

  • Höhe: 80-100 cm
  • Blütenfarbe: Lila
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Besonderheiten: Große, kugelige Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm. ‚Globemaster‘ ist eine der größten Allium-Sorten und ein echter Hingucker im Garten.

2. Allium ‚Purple Sensation‘

  • Höhe: 80-90 cm
  • Blütenfarbe: Tiefviolett
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Besonderheiten: Diese Sorte hat kleinere, aber intensiv gefärbte Blütenköpfe und ist ideal für die Kombination mit anderen Stauden.

3. Allium ‚Mount Everest‘

  • Höhe: 120 cm
  • Blütenfarbe: Weiß
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Besonderheiten: Mit seinen eleganten, weißen Blütenständen ist ‚Mount Everest‘ eine edle Ergänzung für jeden Garten, besonders in Kombination mit dunkleren Pflanzen.

4. Allium ‚Sphaerocephalon‘

  • Höhe: 60-80 cm
  • Blütenfarbe: Purpurrot
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Besonderheiten: Diese Sorte hat kleinere, eiförmige Blütenköpfe und eignet sich gut als Akzentpflanze in Beeten.

5. Allium ‚Christophii‘ (Sternkugel-Lauch)

  • Höhe: 50-60 cm
  • Blütenfarbe: Violett
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Besonderheiten: Die Blütenstände dieser Sorte sind besonders groß und sternförmig, was ihnen ein fast futuristisches Aussehen verleiht.

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Standortwahl und Pflanzung

Den perfekten Standort für Allium finden

Allium bevorzugt sonnige bis leicht halbschattige Standorte. Je mehr Sonne die Pflanzen bekommen, desto prächtiger wird die Blüte. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe verträgt Allium nicht gut, da die Zwiebeln leicht faulen können.

Allium pflanzen: Schritt für Schritt

  1. Pflanzzeit: Die beste Zeit, um Allium-Zwiebeln zu pflanzen, ist der Herbst, von September bis November. So haben die Zwiebeln genügend Zeit, vor dem Winter Wurzeln zu bilden.
  2. Pflanztiefe und Abstand: Die Zwiebeln sollten etwa doppelt so tief gepflanzt werden, wie sie hoch sind, also etwa 10-15 cm. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 15-20 cm betragen, damit die Pflanzen genügend Platz haben, sich zu entfalten.
  3. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gut auf und mische etwas Kompost oder organischen Dünger unter, um den Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen.
  4. Zwiebeln setzen: Setze die Zwiebeln mit der Spitze nach oben in die vorbereiteten Löcher und bedecke sie mit Erde. Drücke die Erde leicht an und gieße die Fläche gut an.

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Pflege von Allium

Gießen und Düngen

Allium ist relativ anspruchslos, was die Bewässerung angeht. Nach dem Pflanzen im Herbst reicht es in der Regel, wenn die Pflanzen sich selbst über den Winter etablieren. Im Frühjahr solltest Du darauf achten, dass die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen, besonders während der Blütezeit. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Düngen ist nicht unbedingt notwendig, aber eine Gabe von organischem Dünger oder Kompost im Frühjahr kann das Wachstum und die Blütenbildung fördern.

Schnitt und Pflege nach der Blüte

Nach der Blüte solltest Du die verblühten Blütenstände nicht sofort entfernen, da sie auch im trockenen Zustand noch sehr dekorativ sind. Die Blätter sollten erst abgeschnitten werden, wenn sie vollständig verwelkt sind, da die Zwiebeln in dieser Zeit noch Nährstoffe einlagern.

Wenn Du möchtest, kannst Du die Samenstände auch stehen lassen, um sich selbst zu vermehren, oder Du sammelst die Samen und säst sie gezielt aus.

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Vermehrung und Überwinterung

Vermehrung von Allium

Allium kann auf verschiedene Weise vermehrt werden:

  1. Teilung der Zwiebeln: Im Herbst oder Frühjahr kannst Du die Zwiebeln ausgraben und die Tochterzwiebeln abtrennen, um sie an anderer Stelle zu pflanzen.
  2. Aussaat von Samen: Wenn Du Samen geerntet hast, kannst Du diese im Herbst direkt ins Freiland säen. Es dauert jedoch einige Jahre, bis die aus Samen gezogenen Pflanzen blühen.

Allium überwintern

Allium ist winterhart und benötigt in den meisten Regionen keinen besonderen Schutz. In sehr kalten Gegenden oder bei sehr schweren Böden kann es jedoch hilfreich sein, die Pflanzstelle mit einer Schicht Laub oder Stroh abzudecken, um die Zwiebeln vor extremen Temperaturen zu schützen.

Häufige Probleme und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Allium ist eine robuste Pflanze, die selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen wird. Dennoch gibt es einige Probleme, die auftreten können:

  • Zwiebelfäule: Diese Pilzkrankheit kann auftreten, wenn der Boden zu nass ist. Achte auf gut durchlässigen Boden und vermeide Staunässe.
  • Lauchminierfliege: Diese Schädlinge können die Blätter von Allium angreifen. Bei starkem Befall können die Blätter absterben. Eine frühzeitige Erkennung und Entfernung betroffener Blätter kann helfen, den Schaden zu minimieren.
  • Rost: Dies ist eine Pilzerkrankung, die orangefarbene Flecken auf den Blättern hinterlässt. Entferne befallene Blätter und achte auf eine gute Belüftung der Pflanzen, um die Ausbreitung zu verhindern.

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Gestaltungsideen mit Allium

Allium als Akzentpflanze

Allium ist eine fantastische Akzentpflanze, die in Gruppen oder als Solitärpflanze in Beeten wunderbar zur Geltung kommt. Die hohen Blütenstände ragen über die meisten anderen Pflanzen hinaus und schaffen vertikale Strukturen im Garten.

Kombination mit anderen Pflanzen

Allium lässt sich hervorragend mit anderen Stauden und Gräsern kombinieren. Besonders gut passen niedrige Pflanzen, die die oft unansehnlichen Blätter von Allium verdecken können. Beispiele sind:

  • Lavendel: Die Kombination von Lavendel mit Allium schafft einen schönen Kontrast in Farbe und Textur.
  • Frauenmantel: Die weichen, grünen Blätter des Frauenmantels bilden einen schönen Teppich, der die Allium-Stängel umspielt.
  • Ziergräser: Diese ergänzen die Struktur der Allium-Blütenstände und schaffen eine natürliche, wilde Atmosphäre im Garten.

Allium im Kübel

Auch im Kübel lässt sich Allium gut kultivieren. Besonders kleinere Sorten wie ‚Sphaerocephalon‘ eignen sich gut für die Pflanzung in Töpfen oder Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon.

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Fazit: Allium – Ein vielseitiger Hingucker für Deinen Garten

Allium ist eine pflegeleichte und beeindruckende Pflanze, die in keinem Garten fehlen sollte. Ob als Solitärpflanze, in Kombination mit anderen Stauden oder sogar im Kübel – Allium bringt Struktur, Farbe und Höhe in Deinen Garten. Mit der richtigen Pflege und Standortwahl wirst Du viele Jahre Freude an dieser faszinierenden Pflanze haben.

Pin mich!

Allium: Der ultimative Leitfaden für den Zierlauch im Garten

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert