Gurkensorten im Handel: Ein umfassender Überblick
Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Sie sind vielseitig einsetzbar und können sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus angebaut werden. In diesem Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Gurkensorten vor, die du im Handel kaufen kannst, und erläutern die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sorten. Außerdem erfährst du, welche Kosten auf dich zukommen, wenn du Gurken in deinem Garten oder Gewächshaus anbauen möchtest.

Freilandgurken
Freilandgurken sind ideal für den Anbau im Garten, da sie robust und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen sind. Sie benötigen keine spezielle Infrastruktur wie ein Gewächshaus und können daher kostengünstig angebaut werden.
Salatgurken (Freiland)
Salatgurken, auch Schlangengurken genannt, sind die klassischen langen, glatten Gurken, die oft in Salaten verwendet werden. Sie sind für den Anbau im Freiland besonders geeignet, da sie gut mit den wechselhaften Wetterbedingungen zurechtkommen.
Sortenübersicht
- Marketer: Diese Sorte ist robust und ertragreich, bekannt für ihre langen, glatten Früchte. Sie ist resistent gegen viele Gurkenkrankheiten.
- Burpless Tasty Green: Eine Sorte mit mildem Geschmack und guter Verträglichkeit. Sie wächst schnell und produziert reichlich Früchte.
- Delikateß: Frühreifende Sorte mit dünner Schale und mildem Geschmack, ideal für den frischen Verzehr.
- Hoffmanns Giganta: Große, ertragreiche Sorte mit kräftigem Wuchs und hoher Widerstandsfähigkeit.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Robustheit: Freilandgurken sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und viele Krankheiten.
- Kostenersparnis: Der Anbau im Freien spart Kosten für ein Gewächshaus.
- Einfache Pflege: Sie benötigen weniger intensive Pflege als Gewächshausgurken.
Nachteile:
- Witterungsabhängigkeit: Das Wachstum kann durch kaltes und nasses Wetter beeinträchtigt werden.
- Unregelmäßige Erträge: Die Erntemenge kann je nach Wetterbedingungen schwanken.
Kosten
Samen für Freiland-Salatgurken kosten in der Regel zwischen 2 und 4 Euro pro Tütchen, das für etwa 10 Quadratmeter ausreicht. Da keine speziellen Vorkehrungen wie ein Gewächshaus erforderlich sind, sind die Anbaukosten gering.
Einlegegurken (Freiland)
Einlegegurken sind kleinere Gurken, die speziell für die Verarbeitung zu Essiggurken oder Cornichons gezüchtet wurden. Sie zeichnen sich durch ihre feste Struktur und ihre Fähigkeit aus, Geschmack gut aufzunehmen.
Sortenübersicht
- Vorgebirgstrauben: Eine traditionelle deutsche Sorte, die knackige, feste Gurken produziert, ideal zum Einlegen.
- Charlotte: Diese Sorte liefert kleinere, uniforme Gurken, die sich besonders gut zum Einlegen eignen und sehr ertragreich sind.
- Vert Petit de Paris: Eine alte französische Sorte, die kleine, festfleischige Gurken produziert, die perfekt für Cornichons geeignet sind.
- Hokus: Eine Sorte, die sich durch gleichmäßige Größe und festen Biss auszeichnet, ideal für das Einlegen.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Vielseitigkeit: Einlegegurken sind nicht nur zum Einlegen geeignet, sondern können auch frisch gegessen werden.
- Hohe Erträge: Einlegegurken liefern bei richtiger Pflege große Mengen kleiner Gurken.
- Lange Lagerfähigkeit: Eingelegte Gurken können über lange Zeiträume gelagert und genossen werden.
Nachteile:
- Pflegeintensiver: Einlegegurken benötigen häufigeres Gießen und sorgfältige Pflege, um eine gleichmäßige Größe zu gewährleisten.
- Anfälligkeit für Schädlinge: Sie sind oft anfälliger für Schädlinge und benötigen mehr Schutzmaßnahmen.
Kosten
Samen für Einlegegurken kosten etwa 2 bis 5 Euro pro Tütchen. Da Einlegegurken etwas pflegeintensiver sind, können zusätzliche Kosten für Schädlingsbekämpfungsmittel und Bewässerung entstehen.
Gewächshausgurken
Gewächshausgurken werden in geschützten Umgebungen angebaut, was eine kontrollierte Umgebung für optimales Wachstum bietet. Sie sind weniger von Witterungseinflüssen abhängig und können das ganze Jahr über angebaut werden.
Salatgurken (Gewächshaus)
Gewächshaussalatgurken sind meist längere, glatte Gurken, die in einer geschützten Umgebung gedeihen. Sie haben den Vorteil, dass sie das ganze Jahr über geerntet werden können, da sie nicht von den Jahreszeiten abhängig sind.
Sortenübersicht
- Telegraph Improved: Eine klassische Gewächshausgurke, die lange, glatte und saftige Früchte produziert. Sie ist ideal für den Anbau in geschützten Umgebungen.
- Mini Stars: Diese Sorte produziert kleinere, snackartige Gurken, die sich perfekt für den frischen Verzehr eignen.
- Bella F1: Eine ertragreiche Hybridsorte, die sich durch besonders glatte Früchte und hervorragenden Geschmack auszeichnet.
- Futura F1: Eine moderne Sorte mit hoher Krankheitsresistenz, die gleichmäßige, lange Gurken hervorbringt.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Ganzjährige Ernte: Da sie im Gewächshaus angebaut werden, können diese Gurken das ganze Jahr über geerntet werden.
- Optimales Wachstum: Durch die kontrollierte Umgebung wachsen die Gurken gleichmäßig und in hoher Qualität.
- Geringere Krankheitsanfälligkeit: Insekten und Pilzkrankheiten sind im geschützten Raum weniger problematisch.
Nachteile:
- Höhere Kosten: Der Anbau im Gewächshaus erfordert eine Investition in die Infrastruktur und laufende Kosten für Heizung und Beleuchtung.
- Pflegeintensität: Gewächshausgurken benötigen regelmäßige Pflege und Überwachung, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Kosten
Die Kosten für Samen liegen zwischen 3 und 6 Euro pro Tütchen. Die höheren Anbaukosten entstehen durch die Einrichtung und den Betrieb eines Gewächshauses, einschließlich Heizung, Beleuchtung und Bewässerungssysteme.
Einlegegurken (Gewächshaus)
Einlegegurken im Gewächshaus sind weniger verbreitet, aber für einige Gärtner, die eine ganzjährige Versorgung mit Gurken anstreben, durchaus interessant. Sie profitieren von den stabilen Bedingungen im Gewächshaus und liefern regelmäßig Erträge.
Sortenübersicht
- Hokus: Diese Sorte ist speziell für den Gewächshausanbau gezüchtet und produziert kleine, gleichmäßige Gurken.
- Dolomiti F1: Eine moderne Hybridsorte, die gleichmäßige und knackige Gurken liefert, perfekt zum Einlegen.
- Diamant: Eine Sorte, die sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen auszeichnet.
- Excelsior: Diese Sorte produziert besonders glatte und gleichmäßige Gurken, die sich hervorragend für das Einlegen eignen.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Ganzjährige Produktion: Auch Einlegegurken können im Gewächshaus das ganze Jahr über angebaut werden.
- Gleichmäßige Erträge: Die stabilen Bedingungen im Gewächshaus ermöglichen eine regelmäßige Ernte.
- Hohe Qualität: Gewächshausgurken sind in der Regel gleichmäßiger in Form und Größe.
Nachteile:
- Höhere Anbaukosten: Wie bei allen Gewächshauskulturen sind die Betriebskosten höher, insbesondere durch Heizung und Beleuchtung.
- Pflegeintensität: Gewächshausbedingungen erfordern ständige Überwachung und Anpassung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kosten
Die Samenpreise liegen bei etwa 3 bis 7 Euro pro Tütchen. Die Kosten für den Gewächshausanbau sind vergleichbar mit denen der Salatgurken im Gewächshaus, einschließlich der höheren Betriebskosten.
Fazit: Welche Gurkensorte passt zu dir?
Die Wahl der richtigen Gurkensorte hängt stark von deinen Anbauzielen, den klimatischen Bedingungen und deinem Budget ab.
- Für Anfänger und diejenigen, die wenig Aufwand betreiben möchten, sind Freilandgurken ideal. Sie sind pflegeleicht, kosten wenig und liefern gute Erträge, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.
- Gewächshausgurken sind die richtige Wahl für Gärtner, die einen konstanten Ertrag und eine höhere Qualität wünschen, aber bereit sind, in die notwendige Infrastruktur zu investieren.
- Einlegegurken sind perfekt für alle, die gerne eigene Essiggurken herstellen möchten und die Lagerung frischer Gurken über lange Zeiträume schätzen.
Letztlich entscheiden deine individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten darüber, welche Gurkensorte am besten zu dir passt.
Pin mich!
