Steingarten anlegen und pflegen: Die besten Pflanzen und praktische Tipps
Ein Steingarten bietet nicht nur einen ansprechenden Kontrast in deinem Garten, sondern ist auch eine der pflegeleichtesten Möglichkeiten, deinen Außenbereich zu gestalten. Der Mix aus robusten Pflanzen und natürlichen Steinen erzeugt eine harmonische, naturnahe Landschaft, die sich besonders für trockene und sonnige Standorte eignet. Steingärten orientieren sich oft an alpinen Landschaften, in denen Pflanzen auf kargen Böden und zwischen Felsen gedeihen.
In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über das Anlegen, die richtige Pflanzenauswahl und die Pflege eines Steingartens wissen musst. Von Polsterstauden über Sukkulenten bis hin zu pflegeleichten Ziergräsern – wir zeigen dir, welche Pflanzen ideal für deinen Steingarten sind und wie du sie am besten pflegst.

1. Warum ein Steingarten?
1.1 Vorteile eines Steingartens
Ein Steingarten ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch äußerst praktisch. Besonders in Regionen mit trockenen Sommern oder in Gärten, in denen die Bewässerung schwierig ist, bieten sich Steingärten als ideale Lösung an. Steine speichern die Wärme der Sonne und geben sie langsam an die Pflanzen ab, wodurch sich ein optimales Mikroklima für die Pflanzen ergibt.
Ein weiterer Vorteil eines Steingartens ist seine Widerstandsfähigkeit. Die Pflanzen, die in Steingärten gedeihen, sind oft besonders robust und pflegeleicht. Dadurch reduziert sich der Aufwand für Bewässerung, Düngung und Unkrautbekämpfung im Vergleich zu herkömmlichen Blumenbeeten erheblich.
1.2 Ästhetik und Struktur
Steingärten sind auch ästhetisch äußerst ansprechend, da sie eine natürliche Struktur und Tiefe in den Garten bringen. Durch die Kombination von verschiedenen Steinarten, Höhenunterschieden und unterschiedlichen Pflanzentexturen entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das zu jeder Jahreszeit eine einzigartige Wirkung entfaltet. Besonders attraktiv sind Steingärten, wenn sie mit blühenden Pflanzen, immergrünen Sukkulenten und farblich variierenden Ziergräsern kombiniert werden.

2. Planung des Steingartens
2.1 Der ideale Standort
Der Standort deines Steingartens sollte gut durchdacht sein. Die meisten Steingartenpflanzen benötigen viel Sonne, um optimal zu gedeihen. Wähle daher einen Platz, der mindestens sechs Stunden am Tag Sonne bekommt. Falls dein Garten abschüssig ist, eignet sich dieser besonders gut, da Steingärten an Hängen besonders natürlich wirken und das Wasser optimal abfließen kann.
Solltest du keinen Hang haben, kannst du auch ein flaches Beet in deinem Garten in einen Steingarten umwandeln. Wichtig ist nur, dass der Boden gut durchlässig ist, damit sich keine Staunässe bildet, denn diese vertragen die meisten Steingartenpflanzen nicht.
2.2 Aufbau und Struktur
Die Grundlage eines Steingartens bildet immer eine Schicht aus durchlässigem Material, um die Drainage zu verbessern. Du kannst dazu groben Kies oder Schotter verwenden. Diese Drainageschicht verhindert, dass Wasser im Boden steht und die Pflanzenwurzeln verfaulen.
Darüber legst du eine Mischung aus Mutterboden, Sand und feinem Kies. Diese Mischung sollte locker und gut durchlässig sein, damit die Wurzeln der Pflanzen sich gut ausbreiten können und ausreichend Sauerstoff erhalten. Die Steine selbst solltest du in verschiedenen Größen auswählen, um eine natürliche Landschaft zu gestalten. Große Steine oder Felsen dienen als Blickfang und strukturieren das Beet, während kleinere Steine und Kies die Lücken füllen.

3. Pflanzen für den Steingarten
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg deines Steingartens. Die meisten Pflanzen, die für Steingärten geeignet sind, kommen mit wenig Wasser aus, wachsen langsam und gedeihen gut auf nährstoffarmen Böden. Hier sind einige der besten Pflanzen, die in deinem Steingarten besonders gut zur Geltung kommen.
3.1 Polsterstauden: Teppichbildende Pflanzen für den Steingarten
Polsterstauden sind ideal für Steingärten, da sie niedrige, dichte Teppiche bilden, die den Boden bedecken und vor Erosion schützen.
3.1.1 Thymian (Thymus serpyllum)
Kriechender Thymian ist eine der beliebtesten Polsterstauden für den Steingarten. Er bildet dichte Polster und verströmt einen angenehmen Duft, wenn du ihn berührst. Die kleinen lila Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an und sorgen im Sommer für einen schönen Farbtupfer. Thymian bevorzugt trockene, sonnige Standorte und kommt mit wenig Wasser aus.
3.1.2 Steinbrech (Saxifraga)
Der Steinbrech gehört zu den Klassikern unter den Steingartenpflanzen. Diese Pflanze bildet dichte, moosartige Polster und trägt im Frühling zarte, weiße oder rosa Blüten. Steinbrech fühlt sich auch an schattigeren Standorten wohl und eignet sich daher besonders gut für Steingärten, die nicht ganztägig Sonne bekommen.
3.1.3 Hornkraut (Cerastium tomentosum)
Das Silber-Hornkraut ist eine teppichbildende Staude mit silbrig-grauen Blättern und weißen Blüten, die im Frühsommer in voller Pracht stehen. Es ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du nach Pflanzen suchst, die sich schnell ausbreiten und den Boden bedecken, aber dennoch pflegeleicht bleiben.
3.2 Sukkulenten: Die Überlebenskünstler im Steingarten
Sukkulenten sind perfekt für Steingärten, da sie extrem widerstandsfähig sind und gut mit Trockenheit umgehen können. Sie speichern Wasser in ihren Blättern, was sie besonders pflegeleicht macht.
3.2.1 Hauswurz (Sempervivum)
Die Hauswurz, auch bekannt als „Dachwurz“, ist eine der bekanntesten Pflanzen für den Steingarten. Sie bildet rosettenartige Blätter, die in vielen verschiedenen Farben von Grün über Rot bis hin zu Violett auftreten können. Hauswurz ist äußerst robust und wächst sogar in den kleinsten Ritzen zwischen den Steinen.
3.2.2 Fetthenne (Sedum)
Fetthennen sind ebenfalls ideale Pflanzen für Steingärten. Sie wachsen in Polstern oder Matten und ihre dicken, fleischigen Blätter speichern Wasser. Es gibt eine Vielzahl von Sedum-Arten, die in verschiedenen Farben und Größen blühen. Besonders beliebt ist die Gold-Fetthenne (Sedum acre), die im Sommer leuchtend gelbe Blüten bildet.
3.2.3 Mittagsblume (Delosperma)
Die Mittagsblume ist eine Sukkulente, die besonders auffällige, leuchtende Blüten in Gelb, Orange oder Rot hervorbringt. Sie öffnet ihre Blüten nur bei Sonnenschein, was ihr den Namen „Mittagsblume“ eingebracht hat. Mittagsblumen gedeihen besonders gut in trockenen, sonnigen Steingärten und sorgen für lebhafte Farbakzente.

3.3 Zwiebelpflanzen und Ziergräser: Struktur und Farbe in den Steingarten bringen
Zwiebelpflanzen und Gräser bringen nicht nur Struktur in den Steingarten, sondern sorgen auch für saisonale Höhepunkte.
3.3.1 Krokus (Crocus)
Krokusse sind eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr in deinem Steingarten blühen. Sie sind pflegeleicht und bringen mit ihren gelben, weißen oder lila Blüten frische Farbe in den Garten. Krokusse eignen sich hervorragend für die Kombination mit Polsterstauden und Sukkulenten.
3.3.2 Blauschwingel (Festuca glauca)
Der Blauschwingel ist ein dekoratives Ziergras, das mit seinen blau-grünen Halmen optisch gut zu den Pflanzen eines Steingartens passt. Es bevorzugt trockene, sonnige Standorte und wächst in kleinen Büscheln, die den Steingarten strukturieren.
3.3.3 Zwergiris (Iris reticulata)
Die Zwergiris ist eine der wenigen Zwiebelpflanzen, die in einem Steingarten wunderbar gedeihen. Sie bevorzugt sonnige Plätze und bildet im Frühjahr leuchtend blaue oder violette Blüten. Ihre schmalen Blätter bringen Struktur in den Garten und harmonieren gut mit den zarten Blüten anderer Steingartenpflanzen.
3.4 Blühende Stauden: Farbakzente für den Steingarten
Auch blühende Stauden können in einem Steingarten eingesetzt werden, um Farbakzente zu setzen.
3.4.1 Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
Das Katzenpfötchen ist eine pflegeleichte Staude, die im Frühsommer zarte rosa oder weiße Blüten bildet. Sie ist eine hervorragende Pflanze für trockene und sonnige Standorte und breitet sich langsam in Polstern aus.
3.4.2 Mauerpfeffer (Sedum reflexum)
Mauerpfeffer ist eine robuste Staude, die dichte Matten bildet und im Sommer leuchtend gelbe Blüten trägt. Sie kommt gut mit Trockenheit zurecht und eignet sich ideal für den Einsatz zwischen großen Steinen.
3.4.3 Polsterglockenblume (Campanula portenschlagiana)
Die Polsterglockenblume bildet dichte Teppiche aus herzförmigen Blättern und blüht im Sommer in kräftigem Blau oder Violett. Sie eignet sich besonders gut für Steingärten und blüht oft über einen langen Zeitraum.

4. Pflege eines Steingartens
4.1 Bewässerung
Steingartenpflanzen sind in der Regel sehr trockenheitsresistent und benötigen nur wenig Wasser. Achte darauf, dass der Boden gut abtrocknet und keine Staunässe entsteht. In besonders heißen Sommermonaten solltest du jedoch gelegentlich gießen, vor allem bei jungen Pflanzen, die noch nicht tief verwurzelt sind.
4.2 Unkrautbekämpfung
Auch in Steingärten kann sich Unkraut ansiedeln, besonders in den Fugen zwischen den Steinen. Regelmäßiges Jäten ist notwendig, damit die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe nicht zu groß wird. Mulchen mit Kies oder Splitt kann das Unkrautwachstum minimieren.
4.3 Düngen
Die meisten Steingartenpflanzen benötigen nur wenig Dünger, da sie an nährstoffarme Böden angepasst sind. Einmal im Frühjahr kannst du jedoch einen Langzeitdünger auftragen, um die Blütenbildung zu fördern.
4.4 Rückschnitt und Pflege nach der Blüte
Polsterstauden und Gräser profitieren von einem Rückschnitt nach der Blüte. Dies regt das Wachstum neuer Triebe an und hält die Pflanzen kompakt. Auch abgestorbene Pflanzenteile solltest du regelmäßig entfernen, um Krankheiten vorzubeugen.

Fazit
Ein Steingarten ist die perfekte Wahl für alle, die einen pflegeleichten und dennoch attraktiven Garten suchen. Durch die Kombination von robusten, trockenheitsresistenten Pflanzen und dekorativen Steinen schaffst du eine naturnahe, strukturierte Landschaft, die das ganze Jahr über ihren Reiz hat. Mit der richtigen Planung, Pflanzenauswahl und minimaler Pflege kannst du einen Steingarten anlegen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch wenig Arbeit erfordert. Von Polsterstauden über Sukkulenten bis hin zu Ziergräsern – die Vielfalt an Pflanzen, die sich für einen Steingarten eignen, ist groß. Mit den Tipps aus diesem Ratgeber kannst du deinen eigenen Steingarten zu einem echten Highlight in deinem Garten machen.