Spitzkohl im Garten anbauen – Tipps für eine reiche Ernte und köstliche Rezeptideen
Spitzkohl, eine der zartesten Kohlsorten, erfreut sich immer größerer Beliebtheit in der Küche. Er ist leicht verdaulich, vitaminreich und lässt sich vielseitig verwenden. Mit seinem milden Geschmack und der feinen Struktur ist er ideal für Salate, Suppen und als Beilage. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über den Anbau von Spitzkohl wissen musst, von der richtigen Standortwahl über die Pflege bis hin zur Ernte. Zusätzlich stellen wir dir einige leckere Rezepte vor, die du mit deinem selbst angebauten Spitzkohl zubereiten kannst.
1. Warum Spitzkohl im Garten anbauen?
1.1 Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Spitzkohl ist nicht nur gesund, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob roh im Salat, gekocht als Beilage oder gefüllt – die Möglichkeiten sind zahlreich.
1.1.1 Milde und zarte Kohlart
Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten ist Spitzkohl besonders mild und zart. Er eignet sich daher hervorragend für Salate, lässt sich aber auch gut dünsten oder braten.
1.1.2 Reich an Vitaminen und Ballaststoffen
Spitzkohl ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und K, sowie an Ballaststoffen. Er stärkt das Immunsystem und fördert die Verdauung.
1.2 Vorteile des eigenen Anbaus
Der Anbau von Spitzkohl im eigenen Garten hat viele Vorteile. Du hast die Kontrolle über den Anbauprozess und kannst sicherstellen, dass keine Pestizide verwendet werden.
1.2.1 Frische und Qualität
Selbst angebauter Spitzkohl ist frischer und oft geschmackvoller als gekaufter. Du kannst ihn genau dann ernten, wenn er perfekt gereift ist.
1.2.2 Nachhaltigkeit
Durch den eigenen Anbau von Spitzkohl reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck. Es fallen keine Transportwege an, und du kannst auf umweltschonende Anbaumethoden setzen.

2. Standortwahl und Bodenvorbereitung
2.1 Der ideale Standort für Spitzkohl
Spitzkohl benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um optimal zu gedeihen. Ein Platz im Garten, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht erhält, ist ideal.
2.1.1 Lichtverhältnisse
Spitzkohl gedeiht am besten in voller Sonne, verträgt aber auch Halbschatten. Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Licht bekommen, um ein kräftiges Wachstum zu fördern.
2.1.2 Schutz vor Wind und Wetter
Ein windgeschützter Standort ist ideal, um die empfindlichen Blätter des Spitzkohls vor Schäden zu bewahren. Pflanzen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, können schneller austrocknen und anfälliger für Schädlinge sein.
2.2 Bodenanforderungen
Spitzkohl stellt hohe Ansprüche an den Boden. Er bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige und gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.
2.2.1 Bodenverbesserung
Um den Boden für den Spitzkohl optimal vorzubereiten, kannst du Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten. Dies verbessert die Bodenstruktur und erhöht den Nährstoffgehalt.
2.2.2 Mulchen und Unkrautkontrolle
Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenmulch hilft, den Boden feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Dadurch bleibt der Boden locker und gut durchlüftet.
3. Aussaat und Pflanzung
3.1 Aussaat von Spitzkohl
Spitzkohl kann sowohl direkt ins Freiland gesät als auch im Haus vorgezogen werden. Die beste Zeit für die Aussaat ist das Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
3.1.1 Vorziehen im Haus
Für eine frühere Ernte kannst du Spitzkohl im Haus vorziehen. Säe die Samen etwa 6-8 Wochen vor dem letzten Frost in Anzuchtschalen aus. Nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen ins Freiland umgesetzt werden.
3.1.2 Direktaussaat ins Freiland
Die Samen werden direkt ins vorbereitete Beet gesät. Achte darauf, die Samen nur leicht mit Erde zu bedecken und den Boden gleichmäßig feucht zu halten, bis die Keimlinge erscheinen.
3.2 Pflanzung und Pflanzabstand
Spitzkohl benötigt ausreichend Platz, um sich gut entwickeln zu können. Ein zu dichter Stand kann das Wachstum hemmen und zu geringeren Erträgen führen.
3.2.1 Pflanzabstand
Setze die Spitzkohlpflanzen in einem Abstand von 40-50 cm, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Ein ausreichender Pflanzabstand fördert die Luftzirkulation und verringert das Risiko von Krankheiten.
3.2.2 Pflanztiefe
Setze die Jungpflanzen so tief, dass der Wurzelballen gut bedeckt ist. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen nach dem Setzen gründlich, um den Boden zu setzen.

4. Pflege und Düngung von Spitzkohl
4.1 Bewässerung
Spitzkohl benötigt eine regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein.
4.1.1 Gießfrequenz
Gieße den Spitzkohl regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Vermeide jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
4.1.2 Trockenheitstoleranz
Spitzkohl verträgt kurze Trockenperioden, benötigt jedoch in längeren Hitzeperioden zusätzliches Wasser. Achte darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, besonders in trockenen Sommermonaten.
4.2 Düngung
Spitzkohl ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern.
4.2.1 Organische Düngemittel
Verwende organische Düngemittel wie Kompost oder gut verrotteten Mist, um den Boden mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Eine Düngung alle 4-6 Wochen ist ausreichend.
4.2.2 Stickstoff und Kalium
Achte darauf, dass der Dünger genügend Stickstoff für das Wachstum und Kalium für die Fruchtbildung enthält. Zu viel Stickstoff kann jedoch das Blattwachstum fördern und die Bildung von Köpfen hemmen.
4.3 Schädlingsbekämpfung und Pflege während der Wachstumsperiode
Spitzkohl kann von Schädlingen wie Kohlweißlingen, Blattläusen und Schnecken befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle und biologische Bekämpfungsmethoden sind daher wichtig.
4.3.1 Vorbeugung von Schädlingen
Mischkulturen mit Zwiebeln, Knoblauch oder Kräutern können helfen, Schädlinge fernzuhalten. Außerdem können Netze und Vliese die Pflanzen vor Schädlingsbefall schützen.
4.3.2 Pflege während der Fruchtbildung
Entferne regelmäßig welke Blätter und kontrolliere die Pflanzen auf Schädlingsbefall. Eine gute Pflege während der Fruchtbildung trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Ernte bei.

5. Ernte und Lagerung von Spitzkohl
5.1 Erntezeitpunkt
Spitzkohl ist reif, wenn die Köpfe fest und gut ausgebildet sind. Die Erntezeit variiert je nach Sorte, liegt aber in der Regel zwischen 10 und 14 Wochen nach der Aussaat.
5.1.1 Erntemethoden
Schneide die Köpfe mit einem scharfen Messer ab, um den Stielansatz nicht zu beschädigen. Achte darauf, die Köpfe vorsichtig zu handhaben, um Druckstellen zu vermeiden.
5.2 Lagerung
Frisch geernteter Spitzkohl kann bei kühlen Temperaturen einige Wochen gelagert werden. Für eine längere Lagerung eignet sich das Einfrieren oder das Einlegen in Salzwasser.
5.2.1 Einfrieren
Blanche den Spitzkohl kurz, bevor du ihn einfrierst. So behält er seine Farbe und Vitamine.
5.2.2 Einlegen in Salzwasser
Eine traditionelle Methode zur Konservierung von Spitzkohl ist das Einlegen in Salzwasser. So kannst du ihn über mehrere Monate haltbar machen und als Sauerkraut verwenden.

6. Rezepte mit Spitzkohl
6.1 Spitzkohlsalat mit Apfel und Walnüssen
Zutaten für 4 Personen:
- 1 kleiner Spitzkohl
- 2 Äpfel
- 1 Handvoll Walnüsse
- 2 EL Apfelessig
- 3 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Honig
Zubereitung:
- Den Spitzkohl in feine Streifen schneiden, die Äpfel entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
- Apfelessig, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren.
- Spitzkohl und Äpfel in eine Schüssel geben, das Dressing darüber gießen und gut vermengen.
- Mit den gerösteten Walnüssen bestreuen und servieren.
Persönliche Erfahrung: Dieser Spitzkohlsalat ist erfrischend und knackig, perfekt als leichte Beilage oder als eigenständige Mahlzeit. Die Kombination aus süßem Apfel, knackigen Walnüssen und dem milden Spitzkohl ist einfach unschlagbar.
6.2 Gefüllter Spitzkohl mit Hackfleisch und Reis
Zutaten für 4 Personen:
- 1 großer Spitzkohl
- 400 g Hackfleisch (Rind oder gemischt)
- 150 g gekochter Reis
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Ei
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Paprikapulver
- 400 ml Tomatensauce
Zubereitung:
- Den Spitzkohl in kochendem Wasser blanchieren, bis die Blätter weich sind, dann abtropfen lassen.
- Hackfleisch, gekochten Reis, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Salz, Pfeffer und Paprikapulver in einer Schüssel vermengen.
- Die Hackfleischmischung auf die Kohlblätter verteilen, diese dann zu kleinen Päckchen rollen.
- Die Rouladen in eine Auflaufform legen, die Tomatensauce darüber gießen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen, bis die Rouladen durchgegart sind.
Persönliche Erfahrung: Gefüllter Spitzkohl ist ein herzhaftes und köstliches Gericht, das sich perfekt für ein gemütliches Abendessen eignet. Die Kombination aus saftigem Hackfleisch und zartem Spitzkohl ist ein Genuss für die ganze Familie.
7. Fazit
Spitzkohl ist eine vielseitige, gesunde und relativ pflegeleichte Pflanze, die in keinem Garten fehlen sollte. Mit den richtigen Pflegetipps kannst du über viele Wochen hinweg frischen Spitzkohl ernten und in der Küche verwenden. Ob roh im Salat, als Beilage oder in herzhaften Gerichten – Spitzkohl bietet viele kulinarische Möglichkeiten. Nutze unsere Anbautipps und Rezepte, um das Beste aus deinem Spitzkohl herauszuholen und deine Familie mit schmackhaften Gerichten zu verwöhnen.