Die 20 besten Pflanzen für einen englischen Garten
Der englische Garten ist weltweit bekannt für seine Eleganz, romantische Anmut und sorgfältig gestaltete Pflanzungen. Er vereint formale Strukturen mit üppigen, natürlichen Pflanzungen, die das Auge erfreuen und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit vermitteln. In diesem Ratgeber zeige ich dir die 20 besten Pflanzen, die deinem Garten das typische Flair eines englischen Gartens verleihen. Du erfährst, wie du diese Pflanzen richtig pflegst, arrangierst und kombinierst, um einen Garten zu schaffen, der sowohl formale als auch natürliche Elemente harmonisch verbindet.

1. Die Rose (Rosa spp.)
Rosen sind das Herzstück vieler englischer Gärten und stehen für Romantik und Eleganz.
1.1 Verschiedene Rosensorten
Englische Gärten sind berühmt für ihre Rosen, insbesondere für historische Sorten wie die Englische Rose, die David Austin-Rosen oder alte Sorten wie die Gallica-Rose. Diese Rosen sind bekannt für ihre üppigen Blüten und ihren intensiven Duft.
1.2 Pflege der Rosen
Rosen benötigen regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben und üppig zu blühen. Achte darauf, sie an einem sonnigen Standort zu pflanzen, in gut durchlässigen, humusreichen Boden. Regelmäßiges Gießen und Düngen sowie ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr fördern ein kräftiges Wachstum.
2. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Lavendel ist ein Klassiker im englischen Garten, der nicht nur durch seinen Duft, sondern auch durch seine wunderschöne Farbe besticht.
2.1 Standort und Pflege
Lavendel bevorzugt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Er benötigt wenig Wasser und sollte vor allem in den heißen Sommermonaten sparsam gegossen werden. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert ein kompaktes Wachstum und reiche Blüte.
2.2 Verwendung im Garten
Lavendel eignet sich hervorragend als Umrandung von Beeten, entlang von Wegen oder in Kombination mit Rosen, um eine klassische Farb- und Duftkombination zu schaffen.
3. Rittersporn (Delphinium spp.)
Der Rittersporn ist eine imposante Pflanze mit hohen Blütenständen, die in Blau, Weiß oder Rosa leuchten.
3.1 Pflege und Standort
Rittersporn benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Da die hohen Stängel windanfällig sind, ist es ratsam, die Pflanzen zu stützen. Eine regelmäßige Düngung fördert die Blütenbildung.
3.2 Kombinationsmöglichkeiten
Rittersporn lässt sich gut mit Rosen und anderen Stauden kombinieren und setzt vertikale Akzente in deinem Garten.
4. Hortensien (Hydrangea spp.)
Hortensien sind für ihre großen, kugeligen Blütenstände bekannt, die in verschiedenen Farben erhältlich sind.
4.1 Standort und Pflege
Hortensien gedeihen am besten in halbschattigen bis schattigen Lagen mit feuchtem, gut durchlässigem Boden. Sie benötigen viel Wasser, insbesondere während der Blütezeit, und profitieren von einer regelmäßigen Düngung.
4.2 Verwendung im Garten
Hortensien eignen sich hervorragend für Rabatten, als Solitärpflanze oder als Teil einer Hecke. Sie bringen Farbe und Fülle in den Garten und sind besonders in Kombination mit Farnen und anderen Schattenpflanzen wirkungsvoll.

5. Buchsbaum (Buxus sempervirens)
Der Buchsbaum ist ein formbarer Strauch, der häufig in englischen Gärten als Hecke oder zur Strukturierung von Beeten verwendet wird.
5.1 Pflege und Schnitt
Buchsbaum ist pflegeleicht, benötigt jedoch einen regelmäßigen Schnitt, um seine Form zu behalten. Er bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort und gut durchlässigen Boden.
5.2 Einsatz im Garten
Verwende Buchsbaum, um formale Strukturen im Garten zu schaffen, wie z.B. Beeteinfassungen, Hecken oder Topiary-Kunstwerke. In Kombination mit blühenden Stauden und Rosen bringt Buchsbaum Struktur und Ordnung in den Garten.
6. Akelei (Aquilegia spp.)
Die Akelei ist eine zarte Staude mit eleganten, glockenförmigen Blüten, die sich gut in naturnahe Pflanzungen einfügt.
6.1 Pflege und Standort
Akelei gedeiht in halbschattigen bis schattigen Lagen und bevorzugt humusreichen, gut durchlässigen Boden. Sie ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit.
6.2 Kombinationsmöglichkeiten
Akelei passt gut zu anderen Stauden wie Storchschnabel oder Frauenmantel und bringt Leichtigkeit und Farbe in schattigere Gartenbereiche.
7. Eibisch (Hibiscus syriacus)
Eibisch ist ein sommerblühender Strauch, der mit seinen auffälligen Blüten in vielen Farben für Aufsehen sorgt.
7.1 Standort und Pflege
Eibisch benötigt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Er ist relativ pflegeleicht und benötigt nur gelegentliche Düngergaben. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert eine üppige Blüte.
7.2 Verwendung im Garten
Eibisch eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in gemischten Rabatten oder als blühende Hecke. Seine farbenfrohen Blüten ziehen Blicke auf sich und bringen sommerliche Frische in den Garten.
8. Stauden-Phlox (Phlox paniculata)
Der Stauden-Phlox ist bekannt für seine dichten Blütenbüschel, die in verschiedenen Farben leuchten.
8.1 Pflege und Standort
Phlox bevorzugt einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen, feuchten Boden. Er benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während der Blütezeit, und profitiert von einer Düngung im Frühjahr.
8.2 Kombinationsmöglichkeiten
Phlox lässt sich gut mit anderen Stauden wie Rittersporn, Rosen oder Sonnenhut kombinieren und bringt Höhe und Farbe in den Garten.

9. Frauenmantel (Alchemilla mollis)
Frauenmantel ist eine pflegeleichte Staude mit weichen, gezackten Blättern und zarten, gelbgrünen Blüten.
9.1 Pflege und Standort
Frauenmantel gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen und bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden. Er benötigt nur wenig Pflege und ist sehr widerstandsfähig.
9.2 Verwendung im Garten
Frauenmantel eignet sich hervorragend als Bodendecker, zur Einfassung von Beeten oder zur Kombination mit anderen Stauden. Seine Blätter fangen Tautropfen ein, was besonders in den Morgenstunden einen malerischen Effekt erzeugt.
10. Storchschnabel (Geranium spp.)
Storchschnabel ist eine vielseitige Staude, die mit ihren zarten Blüten und dem dichten Wuchs besticht.
10.1 Pflege und Standort
Storchschnabel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in fast jedem Boden. Er ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden.
10.2 Kombinationsmöglichkeiten
Storchschnabel passt gut zu Rosen, Lavendel und Frauenmantel und ist ideal, um Lücken in Beeten zu füllen und eine üppige, naturnahe Atmosphäre zu schaffen.
11. Fingerhut (Digitalis purpurea)
Der Fingerhut ist eine imposante Staude mit hohen Blütenständen, die in kräftigen Farben blühen.
11.1 Pflege und Standort
Fingerhut bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und humusreichen, gut durchlässigen Boden. Er ist zweijährig, das heißt, er blüht im zweiten Jahr nach der Aussaat.
11.2 Sicherheitshinweis
Fingerhut ist giftig, daher solltest du bei der Pflege Handschuhe tragen und ihn nicht in der Nähe von Spielbereichen für Kinder pflanzen.
12. Efeu (Hedera helix)
Efeu ist eine immergrüne Kletterpflanze, die sich hervorragend zur Begrünung von Wänden und Zäunen eignet.
12.1 Pflege und Standort
Efeu ist pflegeleicht und gedeiht in fast jedem Boden und Lichtverhältnissen. Er benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihn in Form zu halten.
12.2 Verwendung im Garten
Efeu kann verwendet werden, um Wände, Zäune oder alte Bäume zu begrünen und so einen verwunschenen, romantischen Look im Garten zu erzeugen. Er eignet sich auch als Bodendecker für schattige Bereiche.

13. Margeriten (Leucanthemum vulgare)
Margeriten sind robuste, pflegeleichte Pflanzen, die mit ihren weißen Blüten ein fröhliches, sommerliches Flair in den Garten bringen.
13.1 Pflege und Standort
Margeriten gedeihen in sonnigen bis halbschattigen Lagen und bevorzugen gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Boden. Sie benötigen nur wenig Pflege und blühen den ganzen Sommer über.
13.2 Verwendung im Garten
Margeriten eignen sich hervorragend für Bauerngärten, Naturgärten oder als Begleiter zu Rosen und anderen Stauden. Ihre leuchtenden Blüten sorgen für eine heitere, unbeschwerte Stimmung.
14. Blauregen (Wisteria sinensis)
Blauregen ist eine beeindruckende Kletterpflanze, die mit ihren langen, herabhängenden Blütentrauben einen spektakulären Anblick bietet.
14.1 Pflege und Standort
Blauregen benötigt einen sonnigen Standort und einen stabilen Halt, da er sehr kräftig wächst. Er sollte regelmäßig geschnitten werden, um eine üppige Blüte zu fördern.
14.2 Verwendung im Garten
Blauregen eignet sich hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Mauern oder alten Bäumen. Seine duftenden Blüten ziehen Bienen und Schmetterlinge an und verleihen dem Garten eine romantische Atmosphäre.
15. Pfingstrosen (Paeonia spp.)
Pfingstrosen sind majestätische Stauden mit großen, duftenden Blüten, die in den Farben Weiß, Rosa, Rot und Gelb erstrahlen.
15.1 Pflege und Standort
Pfingstrosen bevorzugen einen sonnigen Standort und einen tiefgründigen, humusreichen Boden. Sie benötigen nur wenig Pflege, blühen aber umso üppiger, wenn sie an einem geschützten Ort stehen.
15.2 Verwendung im Garten
Pfingstrosen sind ideal als Solitärpflanzen oder in Kombination mit anderen Stauden wie Iris oder Lavendel. Ihre imposanten Blüten ziehen alle Blicke auf sich und sind eine wahre Pracht im Garten.
16. Klematis (Clematis spp.)
Klematis ist eine vielseitige Kletterpflanze, die in einer Vielzahl von Farben blüht und schnell Wände und Zäune bedeckt.
16.1 Pflege und Standort
Klematis benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen kühlen Fuß, was bedeutet, dass der Wurzelbereich beschattet sein sollte. Regelmäßiges Gießen und ein jährlicher Rückschnitt sind wichtig für eine reiche Blüte.
16.2 Verwendung im Garten
Klematis eignet sich hervorragend zur Begrünung von Spalieren, Pergolen und Zäunen. Ihre üppigen Blüten in Kombination mit Rosen oder Blauregen schaffen ein romantisches und farbenprächtiges Gartenbild.

17. Lupinen (Lupinus spp.)
Lupinen sind prächtige Stauden mit hohen, farbenfrohen Blütenkerzen, die in vielen Farben leuchten.
17.1 Pflege und Standort
Lupinen bevorzugen einen sonnigen Standort und einen leicht sauren, gut durchlässigen Boden. Sie benötigen wenig Pflege, sollten aber regelmäßig gegossen werden, besonders während der Blütezeit.
17.2 Verwendung im Garten
Lupinen eignen sich hervorragend für Rabatten, Bauerngärten und als Begleiter zu Rosen und anderen Stauden. Ihre auffälligen Blüten ziehen Bienen und Schmetterlinge an und sorgen für ein lebendiges Gartenbild.
18. Immergrüne Mahonie (Mahonia aquifolium)
Die Mahonie ist ein immergrüner Strauch mit ledrigen, glänzenden Blättern und duftenden gelben Blüten.
18.1 Pflege und Standort
Mahonie bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort und gedeiht in fast jedem Boden. Sie benötigt wenig Pflege und ist sehr widerstandsfähig gegen Kälte.
18.2 Verwendung im Garten
Mahonie eignet sich hervorragend als immergrüne Hecke, zur Unterpflanzung von Bäumen oder als Solitärpflanze. Ihre Blüten erscheinen im Frühjahr und sind ein wichtiger Nektarspender für Bienen.
19. Schafgarbe (Achillea millefolium)
Schafgarbe ist eine pflegeleichte Staude mit zarten, farnartigen Blättern und dichten Blütenständen, die in verschiedenen Farben leuchten.
19.1 Pflege und Standort
Schafgarbe bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden. Sie benötigt nur wenig Wasser und ist sehr trockenheitsresistent.
19.2 Verwendung im Garten
Schafgarbe eignet sich hervorragend für Naturgärten, Bauerngärten und zur Kombination mit anderen Stauden wie Lavendel oder Salbei. Ihre Blüten sind langlebig und eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen.
20. Eibe (Taxus baccata)
Die Eibe ist ein immergrüner Strauch oder Baum, der sich hervorragend als Heckenpflanze oder für Formschnitte eignet.
20.1 Pflege und Standort
Eiben gedeihen in fast jedem Boden und bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Standort. Sie sind sehr pflegeleicht und benötigen nur gelegentlichen Schnitt, um ihre Form zu behalten.
20.2 Verwendung im Garten
Eiben sind ideal, um formale Strukturen im Garten zu schaffen, wie z.B. Hecken, Topiary-Kunstwerke oder als Solitärpflanze. Sie bieten einen schönen Kontrast zu blühenden Stauden und Rosen und verleihen dem Garten eine elegante, klassische Note.

Unser Fazit
Ein englischer Garten zeichnet sich durch seine harmonische Mischung aus formalen Strukturen und üppigen, romantischen Pflanzungen aus. Mit den richtigen Pflanzen kannst du dieses einzigartige Flair auch in deinem eigenen Garten umsetzen. Die hier vorgestellten 20 Pflanzen bieten dir eine reiche Auswahl an Farben, Formen und Düften, die deinen Garten in ein Paradies verwandeln. Egal ob du Rosen, Lavendel, Buchsbaum oder Hortensien bevorzugst – mit etwas Planung und Pflege wirst du einen Garten schaffen, der das ganze Jahr über begeistert.
Die Pflege eines englischen Gartens erfordert etwas Engagement, doch die Belohnung ist ein harmonisches, wunderschönes Gartenbild, das dich und deine Gäste immer wieder verzaubern wird. Denke daran, deinen Garten regelmäßig zu pflegen, die Pflanzen passend zu schneiden und auf eine ausgewogene Wasserversorgung zu achten. Mit diesen Tipps und der richtigen Auswahl an Pflanzen kannst du dir einen Garten schaffen, der der Inbegriff englischer Gartenkunst ist.