Anbau von Besenheide (Calluna vulgaris) im Garten – So gedeiht die farbenfrohe Sommerheide
Besenheide, auch als Sommerheide oder Calluna vulgaris bekannt, ist eine Pflanze, die deinen Garten mit ihren leuchtenden Farben und ihrer robusten Natur bereichert. Ob als Bodendecker, in Steingärten oder als Teil einer Heidekrautlandschaft – Besenheide ist vielseitig einsetzbar und relativ pflegeleicht. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um Besenheide erfolgreich in deinem Garten anzubauen und zu pflegen.

1. Warum Besenheide im Garten anbauen?
1.1 Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Besenheide ist nicht nur eine optische Bereicherung für deinen Garten, sondern auch äußerst vielseitig einsetzbar. Sie kann als Bodendecker, in Steingärten oder sogar in Pflanzgefäßen gedeihen.
1.1.1 Bodendecker für schwierige Standorte
Dank ihrer niedrigen Wuchshöhe und ihrer robusten Natur eignet sich Besenheide hervorragend als Bodendecker, insbesondere für schwer zu bepflanzende Bereiche im Garten.
1.1.2 Dekorative Pflanze für Steingärten
Mit ihrer natürlichen Anpassungsfähigkeit an karge Böden ist Besenheide ideal für Steingärten. Ihre farbenfrohen Blüten setzen dort lebendige Akzente.
1.1.3 Verwendung in Pflanzgefäßen
Besenheide kann auch in Pflanzgefäßen oder Kübeln auf Terrassen und Balkonen kultiviert werden. Dies macht sie zu einer flexiblen Wahl für verschiedenste Gartenstile.
1.2 Pflegeleicht und robust
Besenheide ist bekannt für ihre Anspruchslosigkeit und ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen zu gedeihen. Dies macht sie besonders attraktiv für Gärtner, die nach pflegeleichten Pflanzen suchen.
1.2.1 Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze verträgt trockene Bedingungen gut und benötigt nur minimale Bewässerung, was sie perfekt für Standorte mit wenig Wasserzugang macht.
1.2.2 Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Besenheide ist selten von Krankheiten oder Schädlingen betroffen, was sie zu einer pflegeleichten Pflanze macht. Mit ihrer natürlichen Robustheit ist sie ein idealer Kandidat für einen unkomplizierten Garten.
2. Standortwahl und Bodenvorbereitung
2.1 Der ideale Standort für Besenheide
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Gedeihen deiner Besenheide. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gut durchlässige Böden.
2.1.1 Lichtverhältnisse
Besenheide liebt sonnige Standorte, gedeiht aber auch in halbschattigen Bereichen. Mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag sind ideal, um eine kräftige Blütenbildung zu fördern.
2.1.2 Windschutz
Obwohl Besenheide robust ist, kann starker Wind die zarten Triebe beschädigen. Ein windgeschützter Standort, zum Beispiel in der Nähe einer Mauer oder Hecke, hilft, die Pflanze vor Windschäden zu bewahren.
2.2 Bodenanforderungen
Besenheide bevorzugt saure, gut durchlässige Böden. Ein hoher Humusgehalt und eine gute Drainage sind entscheidend, um Staunässe zu vermeiden.
2.2.1 Bodenverbesserung
Falls dein Gartenboden schwer oder lehmig ist, solltest du ihn mit Sand und saurem Torf auflockern. Dadurch wird die Drainage verbessert und das Wurzelwachstum gefördert.
2.2.2 Mulchen und Unkrautkontrolle
Das Mulchen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken. Eine Schicht aus Kiefernrinde oder saurem Kompost eignet sich hervorragend, um den pH-Wert des Bodens im optimalen Bereich zu halten.

3. Aussaat und Pflanzung
3.1 Pflanzung von Besenheide
Besenheide wird in der Regel als Jungpflanze in den Garten gesetzt. Die beste Pflanzzeit ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr.
3.1.1 Vorbereitung des Pflanzlochs
Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen der Besenheide. Lockere die Erde im Pflanzloch gut auf, um das Einwurzeln zu erleichtern.
3.1.2 Pflanzabstand
Ein Pflanzabstand von 30 bis 40 cm ist ideal, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und Platz für die Ausbreitung der Pflanzen zu lassen.
3.1.3 Pflanztiefe
Setze die Pflanzen so tief, dass der Wurzelballen gut bedeckt ist. Drücke die Erde leicht an und wässere die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich.
3.2 Aussaat im Haus
Für eine frühere Blüte kannst du Besenheide im Haus vorziehen. Säe die Samen im Spätwinter in saurer Anzuchterde aus und stelle sie an einen hellen, kühlen Ort.
3.2.1 Anzuchtschalen vorbereiten
Fülle Anzuchtschalen mit spezieller Heidekrauterde und säe die Samen dünn aus. Decke die Samen nur leicht mit Erde ab, da sie Licht zum Keimen benötigen.
3.2.2 Keimbedingungen
Halte die Erde gleichmäßig feucht und sorge für eine Temperatur von etwa 15-18 °C. Die Keimung erfolgt in der Regel nach 2-3 Wochen.

4. Pflege und Düngung von Besenheide
4.1 Bewässerung
Besenheide benötigt eine regelmäßige, aber sparsame Bewässerung. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein.
4.1.1 Gießfrequenz
Gieße die Besenheide regelmäßig, vor allem während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
4.1.2 Trockenheitstoleranz
Besenheide verträgt kurze Trockenperioden gut, benötigt jedoch während längerer Hitzeperioden zusätzliches Wasser. Achte darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, besonders in heißen Sommermonaten.
4.2 Düngung
Besenheide ist relativ anspruchslos, was die Nährstoffversorgung betrifft. Eine Düngung im Frühjahr mit speziellem Heidekrautdünger reicht in der Regel aus.
4.2.1 Frühjahrsdüngung
Im Frühjahr solltest du die Besenheide leicht düngen, um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern. Ein saurer, kaliumreicher Dünger ist ideal für diesen Zweck.
4.2.2 Nachdüngung
Falls nötig, kannst du im Spätsommer eine leichte Nachdüngung vornehmen, um die Pflanzen für den Winter zu stärken und die Blütenbildung zu fördern.
4.3 Rückschnitt und Pflege nach der Blüte
Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Besenheide in Form und fördert die Bildung neuer Triebe.
4.3.1 Formschnitt
Schneide die Besenheide nach der Blüte zurück, um eine buschige Wuchsform zu fördern. Der Rückschnitt sollte auf etwa ein Drittel der Pflanzenhöhe erfolgen.
4.3.2 Pflege nach der Blüte
Nach der Blüte können die verblühten Blütenstände entfernt werden, um die Pflanze zu entlasten und das Wachstum neuer Triebe zu fördern.

5. Ernte und Lagerung von Besenheide
5.1 Erntezeitpunkt
Besenheide kann während der gesamten Vegetationsperiode geerntet werden, besonders wenn die Blüten vollständig geöffnet sind.
5.1.1 Erntemethoden
Schneide die Blütenstiele etwa 5 cm über dem Boden ab. Die Ernte kann mehrmals im Jahr erfolgen, besonders wenn die Blüten für dekorative Zwecke verwendet werden sollen.
5.2 Lagerung
Frische Besenheide sollte möglichst bald nach der Ernte verwendet oder getrocknet werden, um ihre Farben und Formen zu bewahren.
5.2.1 Trocknen
Hänge die Blütenstiele kopfüber an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort auf, um das Verblassen der Farben zu verhindern. Nach einigen Wochen sind die Blumen vollständig getrocknet und bereit zur Verwendung.
5.2.2 Einfrieren
Besenheide lässt sich auch einfrieren, um ihre Frische zu bewahren. Zupfe die Blüten von den Stängeln und lege sie in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel.

6. Krankheiten und Schädlinge
6.1 Häufige Krankheiten
Besenheide ist widerstandsfähig, kann aber gelegentlich von Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Wurzelfäule betroffen werden.
6.1.1 Mehltau
Mehltau tritt häufig bei feuchtem Wetter auf und zeigt sich als weißer Belag auf den Blättern. Entferne befallene Blätter und sorge für eine gute Luftzirkulation, um dem Befall vorzubeugen.
6.1.2 Wurzelfäule
Wurzelfäule tritt meist bei Staunässe auf. Achte darauf, die Besenheide nicht zu überwässern und sorge für eine gute Drainage im Boden.
6.2 Schädlinge
Besenheide wird selten von Schädlingen befallen, jedoch können gelegentlich Blattläuse oder Spinnmilben auftreten.
6.2.1 Bekämpfung von Blattläusen
Blattläuse lassen sich durch Abspritzen mit Wasser oder Besprühen mit Seifenlauge bekämpfen. Natürliche Feinde wie Marienkäfer helfen ebenfalls, die Population unter Kontrolle zu halten.
6.2.2 Umgang mit Spinnmilben
Spinnmilben treten besonders bei trockener Luft auf. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen herum und besprühe sie regelmäßig mit Wasser, um einem Befall vorzubeugen.

7. Kreative Verwendungsideen mit Besenheide
7.1 Dekorative Gestecke und Kränze
Besenheide eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Gestecken und Kränzen, die das ganze Jahr über halten.
7.1.1 Gestecke mit Trockenblumen
Kombiniere Besenheide mit anderen Trockenblumen wie Eukalyptus oder Lavendel, um hübsche Gestecke zu gestalten, die lange Zeit schön bleiben.
7.1.2 Kränze für Haustüren
Ein Kranz aus Besenheide ist eine langlebige Dekoration für deine Haustür. Verwende verschiedene Farben und Größen, um einen auffälligen, farbenfrohen Kranz zu kreieren.
7.2 Kreative Geschenkideen
Besenheide kann auch für kreative Geschenkideen verwendet werden, die Freunde und Familie begeistern.
7.2.1 Trockenblumensträuße
Ein Strauß aus getrockneter Besenheide ist ein schönes Geschenk, das lange Freude bereitet. Kombiniere verschiedene Farben und Blumenarten, um einen individuellen Strauß zu kreieren.
7.2.2 DIY-Deko-Artikel
Nutze Besenheide, um dekorative Artikel wie Bilderrahmen oder Kerzenhalter zu verzieren. Mit ihrer langen Haltbarkeit und ihren leuchtenden Farben ist sie ideal für DIY-Projekte geeignet.
7.3 Natürliche Dekoration für Festtage
Besenheide kann auch als natürliche Dekoration für verschiedene Feiertage verwendet werden.
7.3.1 Weihnachtsdekoration
Verwende getrocknete Besenheide in Weihnachtsdekorationen wie Adventskränzen oder Baumschmuck. Die Farben der Blumen bringen einen natürlichen Touch in die festliche Dekoration.
7.3.2 Osterdekoration
Auch zu Ostern ist Besenheide ein Hingucker. Verwende sie für Osterkränze oder als Verzierung für Ostereier, um den Feiertag farbenfroh zu gestalten.
8. Fazit
Besenheide ist eine pflegeleichte und vielseitige Ergänzung für jeden Garten. Mit ihrer Trockenresistenz und ihrer langen Blütezeit bereichert sie nicht nur Gartenbeete, sondern bietet auch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Haus, sei es als Trockenblume, Schnittblume oder dekoratives Element. Mit den richtigen Pflegetipps kannst du sicherstellen, dass deine Besenheide kräftig wächst und lange blüht. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Gärtner bist, die Besenheide wird dich mit ihrer robusten Natur und den zahlreichen kreativen Einsatzmöglichkeiten begeistern. Nutze unsere Tipps, um diese beeindruckende Pflanze in deinem Garten erfolgreich anzubauen und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zu entdecken.