Anbau von Stevia (Süßkraut): Dein umfassender Leitfaden für den Garten
Stevia, auch bekannt als Süßkraut oder Stevia rebaudiana, ist eine beliebte Pflanze, die wegen ihrer intensiven Süße geschätzt wird. Diese natürliche Süßstoffquelle eignet sich hervorragend als Zuckerersatz und kann in vielen Rezepten verwendet werden. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, wie du Stevia erfolgreich in deinem Garten anbaust, pflegst und erntest, sowie einige kreative Rezepte, die die Vielseitigkeit dieser Pflanze hervorheben.

1. Warum solltest du Stevia anbauen?
Stevia ist nicht nur eine pflegeleichte Pflanze, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile und ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Zucker.
1.1 Natürlicher Zuckerersatz
Stevia ist eine kalorienfreie Süßstoffalternative, die bis zu 300-mal süßer als Zucker ist, ohne dabei den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.
1.1.1 Vorteile für die Gesundheit
Stevia ist ideal für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, ohne auf Süße zu verzichten. Es eignet sich besonders für Diabetiker, da es den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst, und für alle, die auf eine kalorienarme Ernährung achten.
1.1.2 Vielseitige Verwendung in der Küche
Stevia kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, von Backwaren bis hin zu Getränken. Es ist hitzebeständig und behält seine Süße auch beim Kochen und Backen.
1.2 Pflegeleicht und ertragreich
Stevia ist eine pflegeleichte Pflanze, die schnell wächst und über eine lange Vegetationsperiode geerntet werden kann.
1.2.1 Anspruchslose Kultur
Stevia gedeiht in gut durchlässigen Böden und benötigt nur minimale Pflege. Ein sonniger Standort und regelmäßige Bewässerung sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum.
1.2.2 Mehrfache Ernte
Einmal etabliert, kann Stevia mehrmals pro Jahr geerntet werden, was sie zu einer ergiebigen Pflanze für den Hausgarten macht.
2. Der ideale Standort und die Bodenvorbereitung
Um das Beste aus deinem Stevia-Anbau herauszuholen, ist die Wahl des richtigen Standorts und eine gute Bodenvorbereitung entscheidend.
2.1 Standortwahl
Stevia bevorzugt warme, sonnige Standorte, die vor starkem Wind geschützt sind.
2.1.1 Lichtverhältnisse
Die Pflanze gedeiht am besten in vollem Sonnenlicht. Ein Standort, der täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält, ist ideal.
2.1.2 Schutz vor Wind und Wetter
Stevia ist empfindlich gegenüber starkem Wind und kühlen Temperaturen. Ein windgeschützter Standort und eine Überwinterung im Haus oder im Gewächshaus sind in kälteren Regionen ratsam.
2.2 Bodenvorbereitung
Ein gut vorbereiteter Boden fördert das gesunde Wachstum und die Süße der Stevia-Blätter.
2.2.1 Bodenbeschaffenheit
Stevia benötigt einen gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Der Boden sollte humusreich und locker sein, um die Wurzeln ausreichend mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen.
2.2.2 Düngung vor der Pflanzung
Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anzureichern. Dies fördert das Wachstum der Pflanze und sorgt für eine höhere Blattproduktion.
3. Aussaat und Pflanzung
Die Aussaat und Pflanzung von Stevia erfordert etwas Geduld, aber mit der richtigen Technik kannst du eine erfolgreiche Ernte erzielen.
3.1 Aussaatzeitpunkt und -methoden
Stevia kann aus Samen gezogen oder durch Stecklinge vermehrt werden. Beide Methoden haben ihre Vorteile.
3.1.1 Direktaussaat ins Freiland
Die Direktaussaat erfolgt im späten Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht und die Bodentemperaturen konstant über 15 °C liegen. Säe die Samen dünn in Reihen aus und bedecke sie leicht mit Erde. Halte den Boden gleichmäßig feucht, bis die Keimlinge erscheinen.
3.1.2 Vorkultur im Haus
Für eine frühere Ernte kannst du Stevia im Haus vorziehen. Säe die Samen im späten Winter oder frühen Frühling in Anzuchtschalen und stelle sie an einen warmen, hellen Ort. Nach etwa 6 bis 8 Wochen können die Jungpflanzen ins Freiland oder in größere Töpfe umgesetzt werden.
3.2 Pflanzabstand und -tiefe
Stevia benötigt ausreichend Platz, um sich voll zu entfalten und eine üppige Blattmasse zu entwickeln.
3.2.1 Pflanzabstand
Pflanze die Jungpflanzen in einem Abstand von 30 bis 40 cm, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und das Risiko von Pilzkrankheiten zu minimieren.
3.2.2 Pflanztiefe
Setze die Pflanzen so tief, dass der Wurzelballen gut bedeckt ist. Drücke die Erde leicht an und gieße gründlich, um den Boden zu setzen und die Wurzeln in Kontakt mit dem Boden zu bringen.

4. Pflege und Düngung
Stevia ist eine pflegeleichte Pflanze, die jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit benötigt, um optimal zu gedeihen.
4.1 Bewässerung
Stevia benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders in trockenen Phasen, um ihr kräftiges Wachstum zu unterstützen.
4.1.1 Gießhäufigkeit
Gieße die Stevia-Pflanzen regelmäßig, insbesondere während der Wachstumsphase. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne dass Staunässe entsteht, die die Wurzeln schädigen könnte.
4.1.2 Bewässerungsmethoden
Eine Tropfbewässerung ist ideal, um die Pflanzen gleichmäßig zu versorgen, ohne die Blätter zu benetzen. Dies verringert das Risiko von Pilzkrankheiten.
4.2 Düngung
Stevia ist nicht besonders anspruchsvoll, was die Nährstoffversorgung betrifft, profitiert aber dennoch von einer regelmäßigen Düngung.
4.2.1 Grunddüngung im Frühjahr
Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger reicht in der Regel aus, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
4.2.2 Nachdüngung bei Bedarf
Sollte die Blattproduktion nachlassen oder die Pflanzen schwach wirken, kann eine leichte Nachdüngung mit einem Flüssigdünger erfolgen.
4.3 Rückschnitt und Pflege nach der Blüte
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das buschige Wachstum und erhöht den Ertrag.
4.3.1 Rückschnitt zur Förderung des Wachstums
Schneide die Pflanzen regelmäßig zurück, um das buschige Wachstum zu fördern und die Blattproduktion zu maximieren. Dies sorgt auch dafür, dass die Pflanze ihre Energie nicht in die Blütenbildung, sondern in die Blätter investiert.
4.3.2 Pflege im Spätherbst
Im Spätherbst kannst du die Pflanzen zurückschneiden und ins Haus oder in ein Gewächshaus bringen, um sie vor Frost zu schützen. In milden Regionen kann Stevia auch im Freien überwintern, sollte aber gut abgedeckt werden.

5. Ernte und Verwendung von Stevia
Die Ernte von Stevia ist einfach und kann mehrmals im Jahr erfolgen. Die Blätter sind vielseitig einsetzbar und können frisch oder getrocknet verwendet werden.
5.1 Erntezeitpunkt
Die Blätter von Stevia können während der gesamten Wachstumsperiode geerntet werden, am besten jedoch vor der Blüte, wenn der Süßstoffgehalt am höchsten ist.
5.1.1 Erntemethoden
Schneide die Blätter vorsichtig mit einer Schere ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Die Blätter können sofort verwendet oder getrocknet und gelagert werden.
5.2 Verwendung in der Küche
Stevia-Blätter sind ein natürlicher Süßstoff, der in vielen Rezepten verwendet werden kann.
5.2.1 Stevia-Tee
Ein Tee aus Stevia-Blättern ist eine einfache und gesunde Möglichkeit, den süßen Geschmack der Pflanze zu genießen.
Zutaten:
- 1 Handvoll frische Stevia-Blätter
- 250 ml heißes Wasser
- Zitrone nach Geschmack
Zubereitung:
- Übergieße die Stevia-Blätter mit heißem Wasser.
- Lasse den Tee 5-10 Minuten ziehen.
- Gieße den Tee durch ein Sieb und füge nach Belieben Zitrone hinzu.
5.2.2 Stevia-Sirup
Ein hausgemachter Stevia-Sirup ist ein vielseitiger Süßstoff, der in Getränken, Desserts und zum Backen verwendet werden kann.
Zutaten:
- 1 Tasse frische Stevia-Blätter
- 2 Tassen Wasser
Zubereitung:
- Koche die Stevia-Blätter in Wasser für etwa 10 Minuten.
- Lasse die Mischung abkühlen und siebe die Blätter ab.
- Der Sirup kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt und nach Bedarf verwendet werden.
5.2.3 Stevia in Backwaren
Stevia kann auch als Zuckerersatz in Backwaren verwendet werden. Da es jedoch viel süßer als Zucker ist, musst du die Menge anpassen.
Tipps:
- Verwende Stevia-Pulver oder -Extrakt anstelle von Zucker.
- Experimentiere mit der Menge, da Stevia bis zu 300-mal süßer als Zucker ist.
- Beachte, dass Stevia keine volumengebende Funktion wie Zucker hat, was die Konsistenz deiner Backwaren beeinflussen kann.

6. Krankheiten und Schädlinge
Obwohl Stevia relativ robust ist, können sie gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
6.1 Häufige Krankheiten
Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau können bei feuchten Bedingungen auftreten.
6.1.1 Echter Mehltau
Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern. Entferne befallene Blätter und sorge für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen, um die Ausbreitung zu verhindern.
6.1.2 Wurzelfäule
Wurzelfäule kann durch Staunässe verursacht werden. Achte darauf, dass der Boden gut drainiert ist und vermeide Überwässerung.
6.2 Schädlinge
Blattläuse und Spinnmilben können ebenfalls eine Gefahr für Stevia darstellen.
6.2.1 Bekämpfung von Blattläusen
Blattläuse können durch das Abspritzen mit Wasser oder das Besprühen mit Seifenlauge bekämpft werden. Natürliche Feinde wie Marienkäfer helfen ebenfalls, die Population unter Kontrolle zu halten.
6.2.2 Spinnmilben
Spinnmilben treten besonders bei trockener Luft auf und können durch feine Gespinste auf den Blättern erkannt werden. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen und besprühe sie regelmäßig mit Wasser, um einem Befall vorzubeugen.

7. Vermehrung von Stevia
Stevia lässt sich leicht vermehren, entweder durch Samen oder Stecklinge.
7.1 Vermehrung durch Samen
Sammle die Samen nach der Blüte und säe sie im Frühjahr aus.
7.1.1 Samengewinnung
Lasse die Blütenstände der Pflanze ausreifen, bis sich die Samen vollständig entwickelt haben. Schneide die Samenstände ab, trockne sie an einem luftigen Ort und entnimm die Samen.
7.1.2 Aussaat
Säe die Samen im Frühjahr in Töpfen oder direkt ins Freiland. Halte den Boden feucht und bedecke die Samen nur leicht mit Erde.
7.2 Vermehrung durch Stecklinge
Schneide im Spätsommer Stecklinge von etwa 10 cm Länge ab und pflanze sie in einen Topf mit feuchtem Substrat. Halte den Topf warm und feucht, bis die Stecklinge Wurzeln bilden.
7.2.1 Stecklingsentnahme
Wähle gesunde, kräftige Triebe für die Stecklingsentnahme. Entferne die unteren Blätter und stecke den Steckling in feuchte Anzuchterde.
7.2.2 Bewurzelung
Stelle den Topf an einen hellen, aber nicht direkten sonnigen Platz. Halte das Substrat gleichmäßig feucht und decke den Topf mit einer Plastiktüte ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Nach etwa 4 Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln gebildet haben und können ins Freiland gepflanzt werden.

8. Fazit
Stevia (Stevia rebaudiana) ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten oder Balkon. Sie ist pflegeleicht, vielseitig verwendbar und bietet eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Zucker. Mit der richtigen Pflege und den richtigen Techniken wirst du viele Jahre Freude an dieser Pflanze haben und sie in zahlreichen Rezepten genießen.