4.9/5 - (104 Bewertungen)

Wie schütze ich meine Gartenlaube vor Einbrechern? – Möglichkeiten, Kosten und Bezugsquellen

Eine Gartenlaube ist ein wertvoller Rückzugsort, doch auch ein potenzielles Ziel für Einbrecher. In vielen Fällen sind Gartenlauben in Kleingartenanlagen oder abgelegenen Grundstücken schlecht gesichert und daher besonders anfällig für Diebstähle und Vandalismus. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du deine Gartenlaube optimal sichern kannst, welche Maßnahmen sinnvoll sind, was sie kosten und wo du die notwendigen Produkte beziehen kannst.

Eine massive Holztür mit einem hochwertigen Zylinderschloss, die in einer Gartenlaube eingebaut ist. Die Tür wirkt robust und zeigt das eingesetzte Sicherheitsschloss deutlich.
Eine massive Holztür mit einem hochwertigen Zylinderschloss, die in einer Gartenlaube eingebaut ist. Die Tür wirkt robust und zeigt das eingesetzte Sicherheitsschloss deutlich.

1. Warum ist der Schutz der Gartenlaube wichtig?

1.1 Häufigkeit von Einbrüchen in Gartenlauben

Gartenlauben sind ein beliebtes Ziel für Einbrecher, vor allem weil sie oft schlecht gesichert sind und wertvolle Gegenstände wie Gartengeräte, Möbel und persönliche Gegenstände enthalten. Laut einer Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden allein im Jahr 2023 mehrere Tausend Einbrüche in Gartenlauben und Schuppen verzeichnet.

1.1.1 Statistiken und Berichte

Einbrüche in Gartenlauben sind insbesondere in der Gartensaison häufig. Statistiken zeigen, dass die meisten Einbrüche während der Urlaubszeit im Sommer und im späten Herbst geschehen, wenn die Lauben seltener genutzt werden.

1.1.2 Persönlicher Verlust und Ärger

Der Verlust von Gartengeräten oder persönlichen Gegenständen kann nicht nur finanziell belastend sein, sondern auch emotional. Gerade Erinnerungsstücke oder persönliche Dinge sind oft unersetzlich.

1.2 Sicherheitsrisiken und Gefahren

Neben dem Diebstahl können ungesicherte Gartenlauben auch Ziel von Vandalismus oder sogar illegaler Nutzung werden.

1.2.1 Vandalismus und Sachbeschädigung

Vandalismus, wie das Einschlagen von Fenstern oder das Beschmieren von Wänden, ist ein häufiges Problem. Diese Schäden sind nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig in der Reparatur.

1.2.2 Illegale Nutzung und Besetzung

In einigen Fällen werden ungesicherte Gartenlauben von Unbefugten als Unterschlupf genutzt oder für illegale Aktivitäten missbraucht. Dies kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.

Eine Funkalarmanlage, die an der Wand einer Gartenlaube montiert ist. Das Bild zeigt das Bedienfeld der Alarmanlage sowie die zugehörigen Sensoren, die die Fenster und Türen überwachen.
Eine Funkalarmanlage, die an der Wand einer Gartenlaube montiert ist. Das Bild zeigt das Bedienfeld der Alarmanlage sowie die zugehörigen Sensoren, die die Fenster und Türen überwachen.

2. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

2.1 Stabile Türen und Fenster

Der erste Schritt zur Sicherung deiner Gartenlaube ist die Installation stabiler Türen und Fenster, die schwer zu überwinden sind.

2.1.1 Sicherheitstüren und -schlösser

Eine robuste Tür ist der Grundpfeiler jeder Sicherheit. Du solltest in eine stabile Sicherheitstür investieren, die aus massivem Holz oder Metall gefertigt ist. Ein qualitativ hochwertiges Türschloss, wie z.B. ein Zylinderschloss von Abus, erhöht die Sicherheit zusätzlich. Solche Schlösser sind für etwa 50 bis 100 Euro erhältlich.

Bezugsquelle:
Sicherheitstüren und -schlösser sind in Baumärkten wie Bauhaus oder Obi erhältlich. Online kannst du sie bei Amazon oder direkt bei Herstellern wie Abus oder Burg-Wächter bestellen.

2.1.2 Einbruchhemmende Fenster

Fenster sind oft die Schwachstelle in einer Gartenlaube. Du solltest daher in einbruchhemmende Fenster mit Verbundsicherheitsglas investieren. Diese Fenster sind teurer als herkömmliche Fenster, kosten aber in der Regel zwischen 150 und 300 Euro pro Fenster.

Eine Übersicht von Sicherheitskomponenten, darunter eine Alarmanlage, Fenster- und Türsensoren sowie eine Überwachungskamera. Das Bild zeigt, wie diese Komponenten zusammenarbeiten, um die Laube umfassend zu schützen.
Eine Übersicht von Sicherheitskomponenten, darunter eine Alarmanlage, Fenster- und Türsensoren sowie eine Überwachungskamera. Das Bild zeigt, wie diese Komponenten zusammenarbeiten, um die Laube umfassend zu schützen.

Bezugsquelle:
Einbruchhemmende Fenster findest du in Fachgeschäften für Sicherheitstechnik oder online bei Anbietern wie Fenster24.de oder Fensterhandel.de.

2.2 Alarmanlagen und Bewegungssensoren

Moderne Alarmanlagen und Bewegungssensoren können eine Gartenlaube effektiv sichern und potenzielle Einbrecher abschrecken.

2.2.1 Alarmanlagen

Für Gartenlauben eignen sich besonders Funkalarmanlagen, die einfach zu installieren und flexibel einsetzbar sind. Ein gutes Set, wie zum Beispiel das Smartvest Funk-Alarmsystem von Abus, kostet etwa 200 bis 400 Euro.

Bezugsquelle:
Funkalarmanlagen kannst du in Elektronikmärkten wie MediaMarkt oder Saturn kaufen. Online sind sie bei Amazon, Conrad oder direkt bei Abus erhältlich.

2.2.2 Bewegungssensoren und Beleuchtung

Bewegungssensoren, die bei unbefugtem Zutritt eine Beleuchtung aktivieren, erhöhen die Sicherheit erheblich. Einfache Modelle kosten zwischen 20 und 50 Euro.

Bezugsquelle:
Diese Sensoren findest du in Baumärkten oder online bei Amazon, Conrad oder Obi.

2.3 Sicherheitskameras

Überwachungskameras schrecken Einbrecher ab und liefern im Ernstfall wichtige Beweise.

2.3.1 Outdoor-Kameras mit Nachtsicht

Für den Außenbereich eignen sich wetterfeste Kameras mit Nachtsichtfunktion, wie die Reolink Argus 2, die etwa 100 bis 150 Euro kostet.

Bezugsquelle:
Outdoor-Kameras sind in Elektronikmärkten und online bei Anbietern wie Amazon oder Reolink selbst erhältlich.

2.3.2 Vernetzung und Fernzugriff

Viele moderne Sicherheitskameras bieten eine App-Anbindung, sodass du jederzeit auf die Live-Bilder zugreifen kannst. Diese Funktion erhöht die Sicherheit zusätzlich.

Bezugsquelle:
Smart-Kameras mit App-Anbindung sind online bei Anbietern wie Amazon, MediaMarkt oder direkt bei Herstellern wie Arlo erhältlich.

Eine wetterfeste Überwachungskamera, die an der Ecke der Gartenlaube angebracht ist. Die Kamera ist auf den Eingang gerichtet und zeigt die Umgebung der Laube.
Eine wetterfeste Überwachungskamera, die an der Ecke der Gartenlaube angebracht ist. Die Kamera ist auf den Eingang gerichtet und zeigt die Umgebung der Laube.

3. Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen

3.1 Sicherheitsgitter und -türen

Für zusätzlichen Schutz kannst du Sicherheitsgitter an Fenstern und Sicherheitstüren anbringen.

3.1.1 Gitter an Fenstern

Fenstergitter aus robustem Stahl kosten je nach Größe und Design zwischen 50 und 200 Euro. Sie sind eine effektive Barriere gegen Einbrecher.

Bezugsquelle:
Fenstergitter findest du in Baumärkten und bei Onlinehändlern wie Amazon oder fenstergitter24.de.

3.1.2 Sicherheitstüren

Eine Sicherheitstür aus Stahl oder massivem Holz bietet den besten Schutz. Solche Türen kosten in der Regel zwischen 200 und 500 Euro.

Bezugsquelle:
Sicherheitstüren kannst du in Fachgeschäften für Baubedarf oder online bei Anbietern wie Obi, Bauhaus oder spezialisierten Sicherheitsfirmen erwerben.

3.2 Einbruchsichere Rollläden

Einbruchsichere Rollläden bieten einen zusätzlichen Schutz, besonders bei längerer Abwesenheit.

3.2.1 Rolläden mit Sicherheitsfunktion

Rollläden, die speziell für den Einbruchschutz entwickelt wurden, sind schwer aufzuhebeln und bieten einen zusätzlichen Schutz. Die Preise liegen je nach Größe und Material zwischen 150 und 400 Euro.

Bezugsquelle:
Einbruchsichere Rollläden erhältst du bei Fachhändlern für Fenster und Rollläden oder online bei spezialisierten Anbietern wie Rolladenplanet.de.

3.3 Smarte Sicherheitssysteme

Smarte Sicherheitssysteme, die verschiedene Sicherheitskomponenten vernetzen, bieten umfassenden Schutz.

3.3.1 Smarte Tür- und Fenstersensoren

Tür- und Fenstersensoren, die mit deinem Smartphone verbunden sind, informieren dich sofort über unbefugte Zugriffe. Solche Sensoren kosten etwa 20 bis 50 Euro pro Stück.

Bezugsquelle:
Smarte Sensoren sind bei Elektronikfachhändlern und online bei Anbietern wie Amazon, MediaMarkt oder bei Herstellern wie Bosch erhältlich.

3.3.2 Komplettsysteme

Ein komplettes Smart-Home-Sicherheitssystem, das Alarmanlagen, Kameras und Sensoren verbindet, kostet zwischen 500 und 1000 Euro.

Bezugsquelle:
Komplettsysteme findest du in Elektronikmärkten oder online bei Anbietern wie Amazon, Conrad oder bei spezialisierten Smart-Home-Händlern.

Ein stabiles Fenstergitter aus Stahl, das an einem Fenster der Gartenlaube montiert ist. Das Bild zeigt die solide Bauweise und die sichere Befestigung des Gitters.
Ein stabiles Fenstergitter aus Stahl, das an einem Fenster der Gartenlaube montiert ist. Das Bild zeigt die solide Bauweise und die sichere Befestigung des Gitters.

4. Kosten und Wartung

4.1 Einmalige Kosten

Die einmaligen Anschaffungskosten für die Sicherung deiner Gartenlaube hängen stark von den gewählten Maßnahmen ab. Für eine umfassende Sicherung solltest du mit Kosten zwischen 500 und 2000 Euro rechnen, abhängig von der Größe der Laube und dem Sicherheitsniveau.

4.2 Laufende Kosten

Zu den laufenden Kosten gehören die Wartung der Alarmanlage, gegebenenfalls ein Abonnement für Cloud-Dienste bei Kameras sowie die Stromkosten für elektrische Sicherungssysteme. Diese betragen in der Regel 50 bis 200 Euro jährlich.

4.3 Versicherung

Es ist ratsam, deine Gartenlaube zusätzlich durch eine spezielle Versicherung gegen Einbruch und Vandalismus abzusichern. Solche Policen kosten jährlich etwa 100 bis 300 Euro, je nach Deckungssumme und Versicherer.

Bezugsquelle:
Versicherungen bieten viele deutsche Versicherer wie Allianz, HUK-Coburg oder die DEVK an. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich.

Ein Türsensor, der an der Eingangstür der Gartenlaube angebracht ist, verbunden mit einem Smartphone, das eine Benachrichtigung anzeigt. Das Bild vermittelt die Einfachheit und Effektivität dieser Technologie.
Ein Türsensor, der an der Eingangstür der Gartenlaube angebracht ist, verbunden mit einem Smartphone, das eine Benachrichtigung anzeigt. Das Bild vermittelt die Einfachheit und Effektivität dieser Technologie.

Fazit

Die Sicherung deiner Gartenlaube ist eine sinnvolle Investition, die dir nicht nur den Verlust von Wertgegenständen erspart, sondern auch deinen Seelenfrieden bewahrt. Von grundlegenden Maßnahmen wie stabilen Türen und Fenstern bis hin zu fortschrittlichen smarten Sicherheitssystemen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um deine Laube zu schützen. Die Kosten variieren je nach Umfang und Art der Sicherheitsmaßnahmen, aber mit einem Budget von 500 bis 2000 Euro lässt sich bereits ein solider Schutz realisieren. Denke auch an die regelmäßige Wartung und überprüfe die Funktionsfähigkeit deiner Sicherheitsvorkehrungen, um langfristig sicherzustellen, dass deine Gartenlaube geschützt bleibt.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert