Porree im Kleingarten anbauen – Schritt für Schritt zum Erfolg
Porree, auch als Lauch bekannt, ist ein vielseitiges und gesundes Gemüse, das sich hervorragend im Kleingarten anbauen lässt. Ob in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage – Porree ist ein echtes Multitalent in der Küche. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Porree erfolgreich in deinem Kleingarten anbaust, pflegst und erntest. Mit den richtigen Tipps und Tricks wirst du eine reiche Ernte einfahren und das frische Gemüse das ganze Jahr über genießen können.

1. Warum Porree im Kleingarten anbauen?
1.1 Nährstoffreich und gesund
Porree ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders der hohe Gehalt an Vitamin K, Vitamin C und Folsäure macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung.
1.1.1 Nährstoffprofil von Porree
Porree enthält viele wichtige Nährstoffe, darunter Vitamin A, C und K sowie Eisen, Kalzium und Ballaststoffe. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, die Knochengesundheit und die Verdauung.
1.1.2 Gesundheitsvorteile
Der regelmäßige Verzehr von Porree kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, die Verdauung fördern und entzündungshemmend wirken. Die enthaltenen Antioxidantien unterstützen den Körper im Kampf gegen freie Radikale und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
1.2 Vielseitig in der Küche einsetzbar
Porree ist ein wahres Allround-Talent in der Küche. Er kann roh, gekocht, gebraten oder gedünstet genossen werden und passt sowohl in deftige Eintöpfe als auch in leichte Salate.
1.2.1 Klassische Gerichte mit Porree
Porree ist eine klassische Zutat in Suppen und Eintöpfen, wo er eine würzige Basis bildet. Aber auch in Quiches, Aufläufen oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten macht Porree eine gute Figur.
1.2.2 Kreative Verwendungsideen
Neben den klassischen Gerichten kannst du Porree auch für kreative Rezepte verwenden. Probiere doch einmal Porree-Gratin oder fülle Porree-Rollen mit Hackfleisch und Käse. Auch in asiatischen Gerichten wie Wok-Gerichten oder Currys verleiht Porree eine besondere Note.
1.3 Einfacher Anbau und Pflege
Porree ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die sich gut für den Anbau im Kleingarten eignet. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld kannst du über viele Monate hinweg frischen Porree ernten.
1.3.1 Geeignet für Anfänger
Porree ist ideal für Gartenanfänger, da er wenig Pflege benötigt und sich an unterschiedliche Bodenbedingungen anpassen kann. Einmal etabliert, ist Porree relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.
1.3.2 Langanhaltende Ernte
Porree kann über einen langen Zeitraum hinweg geerntet werden, besonders wenn du verschiedene Sorten anbauen, die sich in der Erntezeit ergänzen. So hast du das ganze Jahr über frischen Porree aus deinem Garten.

2. Standortwahl und Bodenvorbereitung
2.1 Der ideale Standort für Porree
Porree benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um optimal zu gedeihen. Der Boden sollte gut durchlässig und reich an Nährstoffen sein, damit die Pflanzen kräftig wachsen können.
2.1.1 Lichtverhältnisse
Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag erhält. Porree kann auch im Halbschatten wachsen, jedoch ist das Wachstum unter vollsonnigen Bedingungen am besten.
2.1.2 Windschutz
Porree hat relativ empfindliche Blätter, die durch starken Wind beschädigt werden können. Ein windgeschützter Standort, etwa durch Hecken oder Zäune, hilft, die Pflanzen vor Windschäden zu schützen.
2.2 Bodenanforderungen
Porree bevorzugt einen tiefgründigen, lockeren Boden, der reich an organischem Material ist. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen, was leicht saure bis neutrale Bedingungen bietet.
2.2.1 Bodenverbesserung
Wenn dein Gartenboden schwer und lehmig ist, kannst du ihn mit Sand und Kompost auflockern. Das Einbringen von gut verrottetem Mist oder Kompost verbessert die Bodenstruktur und erhöht die Nährstoffversorgung.
2.2.2 Mulchen und Unkrautkontrolle
Das Mulchen um die Pflanzen hilft, den Boden feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Verwende organisches Material wie Stroh oder Rindenmulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und die Bodentemperatur zu regulieren.
3. Aussaat und Pflanzung
3.1 Direktaussaat vs. Anzucht im Haus
Porree kann entweder direkt im Freiland ausgesät oder im Haus vorgezogen werden. Die Anzucht im Haus bietet den Vorteil, dass die Pflanzen früher wachsen und somit eine längere Erntezeit ermöglicht wird.
3.1.1 Zeitpunkt der Aussaat
Die Aussaat kann je nach Sorte ab Februar im Haus oder ab April direkt im Freiland erfolgen. Wenn du im Haus vorziehst, kannst du bereits im Mai kräftige Jungpflanzen ins Freiland setzen.
3.2 Anzucht der Porreepflanzen
Für die Anzucht im Haus benötigst du Anzuchtschalen, Aussaaterde und einen hellen, warmen Standort. Die Samen keimen am besten bei einer Temperatur von etwa 18 bis 20 Grad Celsius.
3.2.1 Pflege der Jungpflanzen
Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Sobald die Keimlinge eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben, kannst du sie pikieren und in größere Töpfe umsetzen.
3.2.2 Abhärten der Pflanzen
Bevor die Porreepflanzen ins Freiland gesetzt werden, sollten sie langsam an die Außentemperaturen gewöhnt werden. Stelle die Pflanzen tagsüber nach draußen und hole sie nachts wieder hinein. Nach etwa einer Woche sind die Pflanzen bereit für das Auspflanzen.
3.3 Pflanzung im Freiland
Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können die Porreepflanzen ins Freiland gesetzt werden. Achte darauf, die Pflanzlöcher tief genug zu graben, um den Porree später anhäufeln zu können.
3.3.1 Pflanzabstand und Tiefe
Pflanze den Porree in Reihen mit einem Abstand von etwa 15 bis 20 cm zwischen den Pflanzen und 30 bis 40 cm zwischen den Reihen. Setze die Pflanzen tief, sodass etwa ein Drittel der Pflanze aus dem Boden herausragt.
3.3.2 Pflanzmethoden
Porree kann sowohl in Beeten als auch in Hochbeeten oder Töpfen angebaut werden. In Töpfen solltest du darauf achten, dass diese tief genug sind, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten.

4. Pflege und Düngung des Porrees
4.1 Bewässerung
Porree benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Sommermonaten. Achte darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht nass ist, um ein optimales Wachstum zu fördern.
4.1.1 Gießfrequenz und Wasserbedarf
Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders während der Wachstumsphase. Vermeide es, die Blätter zu benetzen, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu reduzieren.
4.2 Düngung
Porree ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um kräftig zu wachsen. Verwende organischen Dünger wie Kompost oder einen speziellen Gemüsedünger.
4.2.1 Düngung im Frühjahr
Beginne die Düngung im Frühjahr, sobald die Pflanzen gut angewachsen sind. Kompost oder gut verrotteter Mist sind ideal, um den Porree mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
4.2.2 Nachdüngung im Sommer
Während der Wachstumsperiode kannst du alle zwei bis vier Wochen mit einem Flüssigdünger nachdüngen. Dies fördert das Wachstum und sorgt für eine reiche Ernte.
4.3 Anhäufeln und Pflege während der Wachstumsphase
Das regelmäßige Anhäufeln des Porrees fördert die Bildung des weißen Schaftes, der das Herzstück des Gemüses darstellt.
4.3.1 Anhäufeln
Sobald der Porree eine gewisse Größe erreicht hat, solltest du die Pflanzen regelmäßig anhäufeln. Dies bedeutet, dass du Erde um die Basis der Pflanze häufst, um den Schaft vor Sonnenlicht zu schützen und weiß zu halten.
4.3.2 Pflege während der Wachstumsphase
Entferne regelmäßig Unkraut um die Pflanzen, um die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu reduzieren. Achte zudem auf Schädlinge und Krankheiten und greife bei Bedarf frühzeitig ein.

5. Ernte und Lagerung von Porree
5.1 Erntezeitpunkt
Porree kann je nach Sorte und Anbauzeitpunkt von Sommer bis Spätwinter geerntet werden. Achte darauf, die Pflanzen nicht zu lange im Boden zu lassen, da sie sonst holzig werden können.
5.1.1 Erntemethoden
Ziehe den Porree vorsichtig aus dem Boden, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Schneide die Wurzeln ab und entferne die äußeren Blätter, um den Porree für die Lagerung vorzubereiten.
5.2 Lagerung
Porree kann im Kühlschrank oder in einem kühlen, dunklen Raum gelagert werden. Für eine längere Lagerung kannst du ihn auch einfrieren.
5.2.1 Kühllagerung
Frischer Porree hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Wickele ihn in ein feuchtes Tuch, um ihn länger frisch zu halten.
5.2.2 Einfrieren
Porree kann in Ringen geschnitten und blanchiert eingefroren werden. So hält er sich mehrere Monate und kann bei Bedarf direkt verwendet werden.

6. Krankheiten und Schädlinge
6.1 Häufige Krankheiten
Porree ist relativ robust, kann jedoch von Krankheiten wie Rost und Falschem Mehltau befallen werden. Eine gute Pflege und regelmäßige Kontrolle helfen, diese Probleme zu vermeiden.
6.1.1 Rost
Rost zeigt sich durch orangefarbene Pusteln auf den Blättern. Entferne betroffene Blätter und achte auf ausreichende Pflanzabstände, um die Luftzirkulation zu verbessern.
6.1.2 Falscher Mehltau
Falscher Mehltau tritt bei feuchtem Wetter auf und zeigt sich als grauer Belag auf den Blättern. Entferne befallene Pflanzen und sorge für eine gute Belüftung der Beete.
6.2 Schädlinge
Die Zwiebelfliege und Lauchmotte sind die häufigsten Schädlinge, die Porree befallen können. Sie legen ihre Eier auf den Pflanzen ab, und die Larven fressen sich durch den Schaft.
6.2.1 Bekämpfung der Zwiebelfliege
Ein feinmaschiges Netz schützt die Pflanzen vor der Eiablage der Zwiebelfliege. Bei Befall hilft das Absammeln der Larven und das Entfernen befallener Pflanzen.
6.2.2 Schutz vor der Lauchmotte
Auch gegen die Lauchmotte hilft ein Netzschutz. Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen und das Entfernen befallener Blätter sind ebenfalls wichtig, um den Befall einzudämmen.

7. Porree in der Mischkultur und Fruchtfolge
7.1 Porree in der Mischkultur
Porree lässt sich gut mit anderen Gemüsesorten kombinieren, die sich gegenseitig in ihrem Wachstum unterstützen. Gute Nachbarn für Porree sind Karotten, Sellerie und Kohl.
7.1.1 Vorteilhafte Kombinationen
Karotten und Porree ergänzen sich gut, da sie unterschiedliche Nährstoffansprüche haben und sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Auch Sellerie wirkt sich positiv auf das Wachstum von Porree aus.
7.1.2 Unvorteilhafte Kombinationen
Vermeide es, Porree in der Nähe von Zwiebeln oder Knoblauch zu pflanzen, da diese Pflanzen ähnliche Nährstoffansprüche haben und sich gegenseitig Konkurrenz machen können.
7.2 Fruchtfolge und Bodengesundheit
Um den Boden gesund zu halten und das Risiko von Krankheiten zu minimieren, ist es wichtig, Porree nicht jedes Jahr an derselben Stelle anzubauen. Eine Fruchtfolge mit anderen Gemüsesorten hilft, den Boden zu regenerieren.
7.2.1 Fruchtwechsel
Wechsele den Anbau von Porree mit anderen Gemüsesorten wie Hülsenfrüchten oder Kartoffeln ab, um den Boden nicht einseitig zu belasten und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
7.2.2 Gründüngung
Gründüngungspflanzen wie Klee oder Phacelia können vor der Pflanzung von Porree angebaut werden, um den Boden zu verbessern und Nährstoffe zu binden.
8. Fazit
Der Anbau von Porree im Kleingarten ist eine lohnende Aufgabe, die dir nicht nur frisches, gesundes Gemüse liefert, sondern auch deinen Garten bereichert. Mit den richtigen Pflegetipps und der Beachtung von Standortwahl, Bodenverbesserung und Fruchtfolge wirst du über viele Monate hinweg Porree ernten können. Ob in der klassischen Küche oder in kreativen Rezepten – Porree ist ein vielseitiges Gemüse, das in keinem Garten fehlen sollte.